FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Starker Auftakt ...

... im »Haveltorkino« Rathenow für die SchulKinoWochen im Land Brandenburg. Claudia Zinke, Staatssekretärin im Bildungsministerium, und Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, schlugen die Klappe für die offizielle Eröffnung. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal erlebten mehr als 200 Schüler:innen einen musikalischen Vormittag der Extraklasse: Mit dem französischen Spielfilm »Divertimento – Ein Orchester für alle« und weiteren musikalischen Darbietungen zweier junger Rathenower Musikerinnen: der Harfinistin Viktoria Maday und der Gitarristin Julia Horn. Beeindruckend auch die auf der Leinwand zu bewundernden Bewegungsdiagramme von Händen weltberühmter Dirigenten – wie Kurt Masur oder Yehudi Menuhin –, mitten im Orchester gezeichnet von der Bildenden Künstlerin Susanne Pomerance. Das intensive Gespräch mit den Jugendlichen drehte sich nicht zuletzt um eigene musikalische, aber auch um Diskriminierungs-Erfahrungen, wie sie die Protagonistinnen des Films erfuhren. Unterricht im außerschulischen Lernort Kino!


Auf den Fotos: Claudia Zinke, Staatssekretärin Bildungsministerium, Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, Schüler:innen der Spektrum-Schule und des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums sowie das FILMERNST-Team. Des weiteren die Harfinistin Viktoria Maday und die Gitarristin Julia Horn.


Fotos: FILMERNST/Delia Wöhlert

Very Peri …

… klingt auch wie eine Floskel, die sich bei Bedarf vielleicht als Anerkennung oder Lob einsetzen ließe. Es ist aber die Farbe des Jahres 2022, kreiert und gekürt vom »Pantone Color Institute«, das Prognosen für globale Farbtrends erstellt. Peri wurde hergeleitet von »Periwinkle«, englisch für Immergrün, mit Blüten zwischen Purpur und Violett. Schön und satt anzusehen, doch die Begründung für die Wahl ist reinste Floskel-Philosophie …



… und hört sich ausgesprochen blumig an. »Very Peri« sei ein Symbol für den globalen Zeitgeist des Augenblicks und den Wandel, den wir durchmachen. Aus einer intensiven Phase der Isolation herauskommend, änderten sich Vorstellungen und Standards. Mit allen Eigenschaften von Blautönen und einem rötlich-violetten Unterton zeige uns »Very Peri« eine lebhafte Sicht auf die Welt, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriere. Unser physisches und digitales Leben würde auf neue Weise verschmolzen. Die »Pantone Color of the Year«, so die Vize-Präsidentin des Instituts, Laurie Pressman, spiegele wider, was sich weltweit in der Gesellschaft abspiele. Zugleich drücke sie die Hoffnung aus, dass Menschen in Farben Antworten finden.

Auch ein Fall für Textanalyse im Deutschunterricht oder für Farbanalysen und Farbwirkungen im Kunstunterricht. Vielleicht auch für ein Filmgespräch: Die sattesten Farben, auch »Very Peri«, erblicken wir über und unter Wasser beispielsweise in »Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs«, den wir aktuell im Programm der SchulKinoWochen haben.



2021 wurden übrigens gleich zwei Pantone-Farben des Jahres gewählt: »Ultimate Gray« – ein zeitloses Grau als Symbol für Sicherheit und Zuverlässigkeit – sowie »Illuminating« – ein lebendiges Gelb als Zeichen für Hoffnung, Kraft und Optimismus. Das klang dann so: »Das beflügelnde Ensemble aus PANTONE 17-5104 Ultimate Gray und PANTONE 13-0647 Illuminating zielt auf unser ureigenes Bedürfnis ab, wahrgenommen zu werden und uns Gehör zu verschaffen. Eine mit Wissen, Innovation und Intuition verknüpfte Farbkombination, die mit Respekt für Weisheit, Erfahrung und Intelligenz zur Regeneration anregt und uns zu neuen Denkweisen und Konzepten antreibt.«

In diesem »Illuminating«-Geist, wahrgenommen zu werden und sich Gehör zu verschaffen, erscheint und wirkt FILMERNST seit seiner Geburt.

© Foto Teaserbild: Pantone Color Institute
Fotos »Shorty«: Alpenrepublik Filmverleih

Man muß brüllen …

… und man muß flüstern, heißt es am Ende von »flüstern & SCHREIEN«. Ein DEFA-Dokumentarfilm, der in Wort und Bild völlig ohne Floskeln auskommt. Am 20. Oktober 1988 erlebte er im Berliner Kino »Colosseum« seine Uraufführung und fand umgehend – mit 33 Kopien – ein Riesenpublikum in der DDR. Der Regisseur Dieter Schumann war bei etlichen FILMERNST-Veranstaltungen seines Films unser Gast, und …


… auch Jahrzehnte nach dem großen Erfolg konnte »flüstern & SCHREIEN« ein heutiges junges Publikum durchaus interessieren und beeindrucken. Für den Geschichtsunterricht, aber auch für das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde bietet der Film vielfältige Anknüpfungspunkte, ermöglicht Vergleiche mit eigenen Haltungen, lässt das Leben der Eltern- oder mittlerweile fast Großelterngeneration für die heutigen Jugendlichen lebendig und vielleicht auch nachvollziehbar werden.

Der Drehbuchautor und Dramaturg Jochen Wisotzki liefert unter dem Titel »Wie ich mit Gorbatschow mein Glück bei der DEFA machte« einen neuen, erhellenden Beitrag zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieses Films, aber auch einiger anderer, die in den letzten Jahren der DDR im DEFA-Studio für Dokumentarfilme entstanden. Zu lesen ist der sehr ansprechend illustrierte Text – mit zum Teil noch nie gesehenen grafischen Darstellungen aus dem Montage-Szenarium – im gerade erschienenen, vierten Journal der DEFA-Stiftung: Leuchtkraft 2021.

Das komplette »Leuchtkraft«-Journal mit einer Vielzahl sehr lesenswerter Beiträge steht hier – mit Dank an die DEFA-Stiftung – als PDF-Download zur Verfügung.



»Man muß brüllen … und man muß flüstern«, das sagt im Film Dirk Zöllner. Bekannt geworden durch seine Band »Chicorée«, später mit André Gensicke als »Die Zöllner«. Nach einem Konzert kommen die beiden in die Garderobe und Dirk Zöllner lässt seinen Gedanken freien Lauf: » … live kann man viel machen. Es ist überhaupt der entscheidende Punkt, der mich so glücklich macht. Wir sind böse Menschen, wir möchten auch böse sein. Wir sind zärtliche Menschen, wir möchten auch zärtlich sein. Und wir sind auch politisch denkende Menschen, die sich grade in dieser Gesellschaft auch einen Kopf machen, wie es aussieht, wo die Tendenz hingeht. Was man machen möchte. Wir möchten auch daran teilhaben. Wir haben die Möglichkeit, wenn wir auf der Bühne stehen, auch was zu machen und zu äußern. Und da möchten wir uns auch nicht dümmlich äußern, sondern wollen was machen – und dann kann man auch glücklich sein. Man kann nicht, so wie es bei ›Chicorée‹ zum Schluß war, überall diese Sache abfallen, abflachen, sondern man muß brüllen … und man muß flüstern.«

Ganz zum Schluss ist »Feeling B« zu hören: »Zieh’ die Schuhe aus / die so lang schon drücken. / Lieber barfuß lauf, / als auf ihren Krücken.«

Feeling B - Artig

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.


Feeling B - Unter Dem Pflaster

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.



Jochen Wisotzki schreibt dazu: »Deutlich steht mir ein Gespräch mit Dieter Schumann gegen Ende des Montage-Prozesses vor Augen. Wir standen gerade an der Ampelkreuzung vor dem Roten Rathaus in Berlin. Es ging darum, wie wir den Film beenden und um die Option, den Film mit diesem Song zu beschließen. Ich fragte Dieter etwas unsicher, ob wir uns trauen, am Schluss zur Revolution aufzurufen. Dieter antwortete lachend: Na klar! Und so wurde es dann auch gemacht.«

DDR 1987, Zeit- und Filmgeschichte mit Leuchtkraft.

Fotos: DEFA-Stiftung / Fotografin: Tina Bara

Is’ Presse da? …

… erkundigte sich unser Ehren-FILMERNST Rolf Losansky vor jeder Veranstaltung, zu der wir ihn eingeladen hatten. Es waren viele, die er zwischen der Uckermark und dem Spreewald absolviert hat. Immer gut vorbereitet, immer pünktlich, immer guter Laune. Ausdauernd, bis auch die letzte Frage beantwortet war – ohne jede Floskel, sondern sehr anschaulich und mit viel Humor. Er fehlt uns sehr, aber seine Filme halten die Erinnerung …


… an ihn sehr wach. Gerade erst gab es etliche Veranstaltungen mit seinem Klassiker »Moritz in der Litfaßsäule« – und »DEFA-Filme: kein Schulgespenst!« heißt der Beitrag von Jürgen Bretschneider über Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von DEFA-Filmen im Unterricht. Erschienen ist er ebenfalls im »Leuchtkraft«-Journal der DEFA-Stiftung, hier als PDF-Download (ab Seite 114). Des weiteren Erinnerungen an Rolf Losansky von seiner Tochter Danka Losansky, seinen ehemaligen Kinderdarstellerin Frank Wuttig (»Euch werd’ ich’s zeigen«) und Ralf Schlösser («… verdammt, ich bin erwachsen«) sowie seiner kongenialen Szenaristin und Drehbuchautorin Christa Kožik.



Als Fazit der Überlegungen, ob es sich lohnt, DEFA-Filme für schulische Kontexte aufzubereiten und einzusetzen, steht ein Ausrufezeichen hinter dem »Ja!« Es gibt mehr als genug Filme für unterschiedliche Altersgruppen, die es nach wie vor lohnen, dafür ausgewählt zu werden – und insofern stimmt auch die Überschrift des Beitrags, »DEFA-Filme: kein Schulgespenst!« Aber es ist eben nicht damit getan, die Filme zu digitalisieren. Dies ist eine für das heutige Kino-Abspiel notwendige, indes keine hinreichende Voraussetzung. Weit aufwendiger und kleinteiliger ist es, die digitalisierten Filme ans Publikum zu bringen – und nicht mit allen ist es so leicht wie mit den Filmen von Rolf Losansky.

FILMERNST macht das seit nun schon fast 20 Jahren, aber: Die Zeiten ändern sich. Doch selbst wenn es immer schwieriger wird – zumindest außerhalb von Festivals und Event-Veranstaltungen –, einem nachwachsenden Publikum DEFA-Filme zu präsentieren oder anders: ausreichend Besucher:innen dafür zu finden: Wir lassen nicht nach, wie unser letztes, aktuelles Sonderprogramm zeigt:

»Von gestern für heute: Die DDR im DEFA-Film«
»Moritz in der Litfaßsäule« (1.-4. Jahrgangsstufe)
»Isabel auf der Treppe« (4.-7. Jahrgangsstufe)
»Ikarus« (5.-8. Jahrgangsstufe)
»Biologie!« (8.-10. Jahrgangsstufe)

Flyer

Anmeldungen für die Filme nehmen wir gern entgegen.

Speziell über Dokumentarfilme im Unterricht schreibt Bettina Henzler im »Leuchtkraft«-Journal der DEFA-Stiftung: »Die Rückseite der Bilder – Methodische Zugänge zum Dokumentarfilm. Drei Perspektiven auf den ›Mauerfall‹«, ab Seite 96.

Zum Schluss noch einmal zurück zu Rolf Losansky und einem seiner frühen Filme. Verbinden möchten wir das mit der Erinnerung an einen bedeutsamen deutschen Schriftsteller, der vor 100 Jahren geboren wurde: Franz Fühmann. Von ihm erschien 1960 »Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen«, mit Illustrationen von Inge Friebel, ediert im Kinderbuchverlag Berlin als Band 10 der »Kleinen Trompeterbücher«.
Rolf Losansky drehte nach dieser Vorlage 1963 in Eisenhüttenstadt und Umgebung, zum Frauentag 1964 erlebte der Film im Berliner »Kosmos« seine Premiere, als »Ein märchenhafter Kriminalfilm für Kinder«, wie auf dem Plakat geworben wurde. Der Zauberer Sassafraß, gespielt vom großen Pantomimen Eberhard Kube, vermag auch heute noch die Kinder zu verzaubern.



Fotos: DEFA-Stiftung / Eberhard Dassdorf ;
Filmplakat DEFA-Stiftung / Grafikerin: Angelika Rößler
restliche Fotos: FILMERNST


»Ich bin die Kröte …«

… auf dem Schatz der Welt«, ist in Herbert Achternbuschs »Das Andechser Gulasch« zu lesen. Und: »Ich werd schon wieder aus der Scheiße eine Rose machen.« Deftig, derb, bayerisch-krachledern. Floskeln waren ihm ganz sicher ein Graus, in seinen Büchern und seinen Filmen. Jetzt hat der antiautoritäre Autorenfilmer sein Wortgestöber eingestellt, im Alter von 83 ist der subversive Dichter, Maler, Filmer gestorben. Wohl nie …


… werden wir eines seiner exzentrischen Werke im FILMERNST-Programm zeigen können, schade eigentlich. Aber immer wieder können wir ihn zumindest zitieren und aus seinem Fundus zehren. Schon einmal haben wir es in einem Rundbrief getan, zu Beginn des ersten Lockdowns, natürlich mit dem bekanntesten Paradox von ihm. Aus »Die Atlantikschwimmer«, es wurde sprichwörtlich. Da stehen zwei Männer, Herbert und Heinz, am Meeresstrand. Es treibt sie hinaus, doch es fehlt ihnen ein Schiff. Angesichts dieser Lage verkündet Herbert, gespielt vom Anarcho Achternbusch selbst: »Du hast keine Chance, aber nutze sie!« Dann steigt er in voller Montur ins Wasser und schwimmt in die Fluten: Das Ende des Films und Hoffnung auf etwas Neues. Auch wir wollten, in der Pandemie, jede Chance nutzen. Das gilt noch immer.



Nicht selten wurde Herbert Achternbusch mit Karl Valentin in einen Zusammenhang gebracht. Mit diesem rufen wir deshalb jenem nach:
»Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite.« Servus, Achternbusch!


Der Herr Herbert in »Servus Bayern« | © Filmmuseum München

Übrigens: Ganz so aussichtslos ist es mit dem Bayerischen bei FILMERNST nicht: Mit »Tom und Hacke«-Vorführungen wollten wir testen, ob die originelle Adaption des Mark-Twain-Klassikers in ihrem breiten bayerischen Dialekt auch für preußische Ohren taugt. Das Ergebnis: Die brandenburgischen Schüler:innen waren durchaus offen für ›Fremdsprachen‹! Ein Drittel des Publikums hatte überhaupt keine Probleme, die Dialoge zu verstehen und der Handlung zu folgen, obwohl: »Wenn man kein Bayer ist, dann ist man eingeschränkt«, lautete der schönste Kommentar auf einem der Auswertungsbögen.


Fotos: Zorro Filmverleih

»Sag beim Abschied …«

… leise Servus. Nein, das können wir uns in diesem Rundbrief einfach nicht entgehen lassen, das Ende einer Ära – zumal ja Templin von Anfang an ein FILMERNST-Spielort ist. Hätte die Kanzlerin uns gefragt, was man ihr zum Großen Zapfenstreich blasen soll, dann wären wir wahrscheinlich auf die Puhdys gekommen. Die sind in ihrem DEFA-Lieblingsfilm, »Die Legende von Paul und Paula«, zu hören. Vor Jahren hatte sie sich …



… genau diesen Film gewünscht und im Berliner »Filmkunst 66« neben Andreas Dresen in der fünften Reihe gesessen. Eine starke Heldin, die zu Tränen rührende Angelica Domröse. Ein Klassiker, ein wenig Revolte, aber immer im Rahmen. Irgendwie passend. Kein Agitprop, sondern Kultur: »Geh zu ihr und laß deinen Drachen steigen!«

Gerhard Gundermann hätten wir auch vorschlagen können, aber Nina Hagen wäre uns gewiss nicht eingefallen. »Du hast den Farbfilm vergessen / bei meiner Seel’ / Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr.« Blau und weiß, die Landesfarben des Freistaats Bayern – und grün? – und später nicht mehr wahr? Irgendwie rätsel- und rautenhaft, vielleicht sogar putzig-punkig.

Die Musikwünsche aus dem Kanzleramt wurden jedenfalls arg spät geäußert, Nina Hagens »Farbfilm« wie Hildegard Knefs »Für mich soll’s rote Rosen regnen« waren im Notenarchiv des Bundeswehr-Musikkorps gar nicht vorhanden. Nina Hagens Song, die Komposition von Micha Heubach, musste neu für Sinfonisches Blasorchester arrangiert werden. Diesem Befehl kam der Klarinettist, Stabsfeldwebel Guido Rennert, mit Bravour nach, lediglich zwei Tage brauchte er dafür, dann konnte geprobt werden. Tuba statt E-Bass und das Gitarrensolo übernahm das Saxophon. Das klang natürlich etwas blechern und gewöhnungsbedürftig, aber der Kanzlerin hat es anscheinend gut gefallen. Nicht nur für eine Filmanalyse ist das Video der Bundesregierung (in voller Länge siehe Quelle unter dem Ausschnitt) mehr als einen kurzen Blick wert.


Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/kanzlerin-grosser-zapfenstreich-1987248

»Die Welt sollte sich umgestalten / Und ihre Sorgen für sich behalten«, das wird Angela Merkel wohl auch im Kanzlerinnen-Ruhestand nicht von Hildegard Knef übernehmen. Das erste Job-Angebot, immerhin vom UNO-Generalsekretär, hat sie erst mal ausgeschlagen, und auch Ehrenvorsitzende ihrer Partei möchte sie nicht werden. Alles Floskelhafte im Tun und Gebaren ist ihr fremd, was sich von ihren Worten und Reden wohl nicht in gleicher Weise sagen lässt. Aber »als Physikerin denkt sie die Dinge halt vom Ende her« – mit dieser Journalisten-Floskel konnte sie gut leben.


Ende der Ära Merkel: Bis zum Schluss ohne Pathos ... Foto: tagesschau.de/AP

Wir sehen uns im Kino, im MKC Templin – oder im Sanddorn am Strand von Hiddensee, dann aber garantiert mit Farbfilm.


Fotos Zapfenstreich: Bundesregierung/Steins


FILMERNST-Neujahrsgruß 2022

»The same procedure as last year?« Wir könnten den 2021 versandten Neujahrsgruß mit den gleichen Wünschen für 2022 übernehmen. Es scheint so, als hätte sich nichts verändert. Dennoch sehen wir frohen Mutes und voller Zuversicht nach vorn, weil wir überzeugt davon sind, dass es in zwölf Monaten nicht mehr heißen wird: »Same procedure as every year!«


»Gib dem Menschen eine Maske,
und er wird dir die Wahrheit sagen.«

Dieses Zitat wird Oscar Wilde zugeschrieben, doch stammt es wohl gar nicht von ihm.

Für unseren Neujahrsgruß passt es gut:

Wir können FILMERNST ein weiteres Mal maskiert auf den Weg bringen, vor allem aber mit großer Zuversicht die einfache Wahrheit verkünden:
»Nur Kino kann, was Kino kann!«

Wir freuen uns auf filmernste Erlebnisse 2022 – auf und vor der großen Leinwand!

Ein Dank an unsere filmernsten Freunde und Förderer, Paten und Partner, Vertraute und Verbündete. Alle guten Wünsche für ein gesundes, an- und aufregendes Film- und Kino-Jahr, hoffentlich ganz ohne Maske.

Leberkäs und Kaiserschmarrn

So ganz kann man ja das eine mit dem anderen nicht vergleichen, herzhaft das eine, süß das andere. Bayerisch und lecker ist beides – und beides auch absolut filmtauglich: Weit mehr als 200.000 Leute wollten sich am ersten August-Wochenende am »Kaiserschmarrndrama« sattsehen und bewiesen damit eindrucksvoll, wie hungrig sie nach Kinokost sind. Der Vorgänger »Leberkäsjunkie«, die sechste …


… Verfilmung der Eberhofer-Krimi-Reihe, zog an seinem Startwochenende vor genau zwei Jahren etwas weniger als 200.000 Besucher, das allerdings mit nur 274 statt nunmehr 489 Kopien – und natürlich ganz ohne, damals noch völlig unvorstellbare Corona-Einschränkungen. Das Kino könnte also laufen, wenn man es denn vertrauensvoll ließe.
All unsere 26 Partnerkinos im Land Brandenburg und zwei auch in Berlin sind jedenfalls ab September wieder am FILMERNST-Programm und ab Mitte Januar 2022 auch an den nächsten SchulKinoWochen beteiligt. Sehr gern möchten sie endlich wieder filmernste Angebote präsentieren, unter strenger Beachtung der aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Mit ihnen gemeinsam werden wir also möglich machen, was möglich ist.

Was Leberkäs, Kaiserschmarrn und andere kulinarische Köstlichkeiten angeht: In Thüringen soll ja die Impfmotivation mit der Verabreichung kostenloser Bratwürste gesteigert werden, in Berlin kämen entweder Buletten oder Döner in Frage, in manchen Vierteln sicher auch Sushi.
Um die Wurst geht es auch in den niedersächsischen Kantinen des Volkswagen-Konzerns: Dort wird künftig der bisherige Speiseplan-Favorit Nummer 1, die Currywurst, von der Wochenkarte gestrichen. »Wenn ich noch im Aufsichtsrat von VW säße, hätte es so was nicht gegeben«, moserte der »Hol-mir-mal-ein Bier«-Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Zum Glück steht er nicht mehr zur Wahl!

Übrigens: Für die Impfmotivation des FILMERNST-Teams bedurfte es weder bayerischen Leberkäses noch Thüringer Bratwürste. Wir sind komplett immunisiert, gewissermaßen eine FILMERNST-Herde.

Photo by LikeMeat on Unsplash

Drittes Auge, bunter Blick

Die Fülle an Filmen, die jetzt und in den nächsten Wochen auf die Leinwände des Landes drängt, ist immens. Vieles an sehr Sehenswertem ist zwangsläufig aus dem Blick geraten, hat im besten Falle noch seinen Ausweg per Stream gefunden. Wir haben uns entschieden, den bei FILMERNST schon seit geraumer Weile »im Stau« stehenden Filmen eine weitere Kino-Chance zu bieten, weil wir überzeugt sind von ihren Qualitäten und von ihrer Eignung für die schulfilmische Arbeit. Die Resonanz aus den Schulen …


… nach der Aussendung unserer Herbstprogramme bestätigt und erfreut uns sehr: Es gibt bereits eine ganze Reihe von Anmeldungen sowohl für die vier Filme des regulären als auch für die des Zusatzprogramms mit vier DEFA-Filmen. Die begleitenden Kommentare zu den Buchungen zeigen uns eindeutig: Wir werden gebraucht. Sie freuen sich auf FILMERNST.
Film und Kino sind eine Bereicherung des Unterrichts.


Wunderbar, wenn sich besondere, geradezu filmernste Konstellationen ergeben: Eine Lehrerin von der Rathenower Gesamtschule »Bruno H. Bürgel« avisierte ihre Schüler:innen für den Besuch von »Kokon« und schrieb uns, dass ihre Schwester die Szenenbildnerin des Films ist. Wir werden versuchen, Josefine Lindner für ein Filmgespräch zu gewinnen und freuen uns schon sehr auf diese hoffentlich dann auch stattfindende Veranstaltung. Vielleicht kommt es im Herbst dann auch endlich zu einer Begegnung mit der großartigen Hauptdarstellerin Lena Urzendowsky, die uns schon seit langem und immer wieder versichert hat, gern unser Gast zu sein.

Die kompletten Jahrgangsstufen 1 bis 3 der Evangelischen Grundschule Potsdam hat zwei Vorführungen von »Moritz in der Litfaßsäule« im Filmmuseum angefragt – und wir werden natürlich die Drehbuchautorin Christa Kożik anfragen, ob sie sich auf den kurzen Weg von ihrer Wohnung in Babelsberg hin zum Filmmuseum machen möchte, um den Kindern nach dem Film vom dritten Auge und dem damit möglichen bunten Blick zu erzählen.

Ihre Anmeldungen erreichen uns am besten und schnellsten online gleich hier auf der FILMERNST-Webseite. Natürlich können Sie uns auch anrufen. Wir beraten Sie gern, vor allem auch bei der Organisation besonderer Projekte oder bestimmter »Wunschfilm«-Veranstaltungen. Nicht zuletzt sind wir immer interessiert an Ihren Anregungen, Vorschlägen und Kritiken.


FILMERNST-Herbstprogramm
»Lene und die Geister des Waldes« (1.-5. Jahrgangsstufe)
»Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess« (4.-7. Jahrgangsstufe)
»Romys Salon« (4.-8. Jahrgangsstufe)
»Kokon« (8.-13. Jahrgangsstufe)

Programmflyer

Sonderprogramm – Von gestern für heute: Die DDR im DEFA-Film
»Moritz in der Litfaßsäule« (1.-4. Jahrgangsstufe)
»Isabel auf der Treppe« (4.-7. Jahrgangsstufe)
»Ikarus« (5.-8. Jahrgangsstufe)
»Biologie!« (8.-10. Jahrgangsstufe)

Programmflyer

Teaserphoto: Barbara Schnitzler in: »Moritz in der Litfaßsäule« /
DEFA-Stiftung/Klaus Zähler

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Wer bist du, Mama Muh?

1.–3. Jahrgangsstufe

Yuku und die Blume des Himalaya

1.–3. Jahrgangsstufe

Ein Sack Reis

1.–13. Jahrgangsstufe

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

2.–5. Jahrgangsstufe

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Oink

2.–5. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten

3.–5. Jahrgangsstufe

Neue Geschichten vom Franz

3.–5. Jahrgangsstufe

Das fliegende Klassenzimmer

3.–6. Jahrgangsstufe

Mein Totemtier & ich

4.–6. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Mission Ulja Funk

4.–7. Jahrgangsstufe

Eva & Adam

5.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Krabat

7.–10. Jahrgangsstufe

Dear Future Children

8.–10. Jahrgangsstufe

So Damn Easy Going

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Arena 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Blix Not Bombs

9.–13. Jahrgangsstufe

Das Land meiner Träume

9.–13. Jahrgangsstufe

Der Kern, der dich zusammenhält

9.–13. Jahrgangsstufe

Divertimento – Ein Orchester für alle

9.–13. Jahrgangsstufe

Ein nasser Hund

9.–13. Jahrgangsstufe

Franky Five Star

9.–13. Jahrgangsstufe

Gundermann

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

Horizont

9.–13. Jahrgangsstufe

No Land’s Song

9.–13. Jahrgangsstufe

Persepolis

9.–13. Jahrgangsstufe

Reality

9.–13. Jahrgangsstufe

The North Drift – Plastik in Strömen

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.