10 Milliarden
Chinas Führung erlaubt Ehepaaren künftig zwei Kinder. Afrika wird zum Ende des Jahrhunderts viermal soviele Einwohner haben. Die UNO rechnet für 2100 mit 11,2 Milliarden Menschen. Sie alle müssen ernährt und im besten Falle auch satt werden. Aber wie soll das gehen bei endlichen Ressourcen? Zukunftsmodelle sind gefragt; der Film sucht Ansätze und Antworten rund um die Welt.
2040 – Wir retten die Welt!
Wer freitags statt zur Schule auf die Straße geht, tut etwas für seine Zukunft. Was paradox klingt, ist ein Gebot der Stunde. Wenn die Menschheit so weitermacht wie bisher, zerstört sie ihr eigenen Lebensgrundlagen. Schon längst aber gibt es kluge Einsichten und wissenschaftlich fundierte Aussichten. Es ist an uns, sie zu nutzen. Der Film zeigt Wege, Mittel und Möglichkeiten – für die Zukunft.
7 Jungfrauen
Ein sengend heißer Sommer in Sevilla – und ein Freigang auf Bewährung für den 16-jährigen Tano. Was folgt, sind zwei Tage im Rausch der Freiheit mit Sex, Crime und Hip-Hop. Blicke in Spiegel als trügerische Verheißungen der Zukunft. Hart und direkt: kein Mitleid heischendes Sozialdrama, sondern der schonungslos-authentische Blick auf soziale Randgruppen.
7 oder Warum ich auf der Welt bin
Eine Dokumentation mit dem ›Weltwissen‹ von Siebenjährigen: Sieben Kinder aus verschiedenen Ländern und Kulturen erzählen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Mit großem Ernst und kindlicher Naivität geben sie Antworten auf die Fragen nach den ›letzten Dingen‹ und dem Sinn des Lebens.
A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando
Abschied nehmen, Verantwortung abgeben, den eigenen Weg gehen. Das alles ist auch für Spielzeuge in Kinderzimmern von Bedeutung. Die einen werden ausrangiert, andere kommen hinzu. Manche fühlen sich gar nicht als Spielzeug, weil sie nur aus Wegwerfmaterialien zusammengebastelt wurden. Aber gehören sie deshalb in den Müll – oder können sie nicht doch ihren Besitzern ans Herz wachsen?
Ab ans Meer
Ein 11-Jähriger, der schon weiß, was er mal werden und wem er nacheifern will: dem großen tschechischen Regisseur Miloš Forman, der für seine Meisterwerke Oscars gewann. Wie Forman früher, wächst auch Tomáš jetzt in einer böhmischen Kleinstadt auf. Zum Geburtstag gab’s eine Videokamera, mit der er nun für die Ewigkeit festhalten wird, was ihm das Wichtigste ist: sein eigenes Leben.
Abel
Tragisch, wenn ein Siebenjähriger aufhört zu sprechen, weil der Vater verschwunden ist. Komisch, wenn dieser Junge als Neunjähriger die Sprache wiederfindet, indem er die Rolle des Vaters und Familienoberhaupts einnimmt. Eine wunderbar skurrile Parodie auf den Machismo, ein grotesker Rollentausch voller Situationskomik und mit der Provokation sehr ernster Gedanken.
Aber das Leben geht weiter
Drei polnische und drei deutsche Frauen aus mehreren Generationen, deren Familiengeschichte sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dramatische Art kreuzte. Wie aus dem schlesischen Niederlinde Platerówka wurde und ein Haus seine Bewohner wechselte. Zeichen der Annäherung und Versöhnung – europäische Geschichte in berührenden Geschichten.
About a Girl
Den Selbstmordversuch hat sie überlebt, nun muss sie sich weiter mit der durchgeknallten Familie, dem kauzigen Therapeuten und der humorlosen Tante vom sozialpsychiatrischen Dienst abplagen. Doch das Leben ist schöner als man ahnt – und lässt aus über-raschenden Begegnungen unerwartete Möglichkeiten erwachsen. Eine rabenschwarze Komödie mit absoluter Erleuchtung!
Abschied
Die Verfilmung des gleichnamigen, autobiografischen Romans von Johannes R. Becher, der 1954 erster DDR-Kulturminister wurde. 1914 weigerte sich der Großbürgersohn Hans Gastl, in den Krieg zu ziehen. Ein Entschluß, der zur Wende in seinem Leben wird. In der DDR fing sich der Film 1968 die Missbilligung von oberster Stelle ein, er wurde nicht verboten, aber auch kaum gezeigt.
Absolute Giganten
Ein Krankenpfleger auf Bewährung, ein Schnellimbiss-Koch und ein ausgeflippter KfZ-Mechaniker: drei stinknormale Typen, aber hier absolute Giganten. »Ihr beiden seid die besten Kumpels, die ich jemals hatte, aber morgen früh um zehn bin ich weg«, sagt einer. Die ultimative Abschiedsnacht auf der Überholspur, volle Hamburger Hafenkante, das beste Tischkickerspiel aller Zeiten!
Achtzehn – Wagnis Leben
Fabienne, Laura, Lisa und Stephanie feiern bald ihren 18. Geburtstag, sie werden volljährig. In »Vierzehn – Erwachsen in neun Monaten« begleitete die Filmemacherin Cornelia Grünberg die vier Mädchen, die als Teenies ein Kind bekamen. Vier Jahre später besucht sie die vier erneut und erkundigt sich, wie es ihnen nun geht, an der Schwelle zum offiziellen Erwachsensein.
Ailos Reise
Ein Natur- und Tierfilm, erzählt wie ein Spielfilm: mit Haupt- und Nebenfiguren, Höhepunkten und Cliffhangern. Ailo ist der im Wechsel der Jahreszeiten wachsende Held. Wölfe und Vielfraße sind seine Gegenspieler, verleihen der Geschichte Spannung und Dramatik. Hermeline sorgen für Komik. Die Schönheit der Natur in grandiosen Bildern, ein Abenteuer im hohen Norden. Faszinierend!
Alfie, der kleine Werwolf
Sich zu verwandeln, kann höchst vergnüglich sein. Aber der kleine Alfie hatte gar nicht vor, ein anderer zu werden, vor allem keiner, der sofort als Außenseiter zu erkennen ist. Um so mehr versetzt es ihn in helle Aufregung, als ihm plötzlich wundersame Dinge widerfahren. Originell, einfühlsam, amüsant – ein sehr sanfter, absolut kindgerechter Verwandlungszauber mit Hintersinn.
Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, wie die Direktorin in leidvoller Erinnerung an den Vater nun dessen Sohn – oder eben gleich beide – zur Schnecke macht. Dabei ist doch dieser Alfons ein Schüler, wie er im Buche steht: wissbegierig und entdeckungseifrig und mit klaren Vorstellungen von seiner Zukunft. Aus diesem Holz sind Kosmo- oder heute eben Astronauten geschnitzt. Ein klarer Glücks(film)fall!
Alles steht kopf
Alles – außer gewöhnlich: So sind Animationsfilme aus Disneys digitaler Pixar-Werkstatt. Mit »Toy Story« fing es an, »Wall-E« oder »Oben« waren weitere Wunderwerke in jeder Hin- und Draufsicht. Dieser Film übertrifft sie alle: an Originalität, Einfallsreichtum, Witz und Esprit. Ein Film, an dem Hirnforscher ihre Freude haben und wieder zu Kindern werden – und Kinder zu Hirnforschern.
Almanya – Willkommen in Deutschland
»Wer oder was bin ich eigentlich – Deutscher oder Türke?«, fragt sich der sechsjährige Enkel des Eine-Million-ersten-›Gastarbeiters‹, der 1964 nach Deutschland kam. Drei Generationen auf der Suche nach ihren Wurzeln und ihrer Identität. Vorurteile und Klischees auf dem Prüfstand einer geistreich-witzigen Migrationskomödie. Türkisch für Fortgeschrittene!
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Die neunjährige Anna braucht immer zwei Kuscheltiere zum Einschlafen, daheim in Berlin. Jetzt aber muss sie sich für eines entscheiden und das andere zurücklassen. Ganz wenig nur darf sie in ihren Koffer packen, und ob sie und ihre Familie je nach Hause zurückkommen werden, ist völlig ungewiss. Wie ein Kind in finsterster Zeit das Helle bewahrt, ist im Kleinen große Geschichte.
Als Paul über das Meer kam – Tagebuch einer Begegnung
Paul Nkamani vermisst Afrika nicht. Seine Zukunft sieht er in Europa. Es war ein langer Weg, um von Kamerun nach Brandenburg an der Havel zu kommen: mit Hoffnungen und Erwartungen, Wünschen und Träumen, Rückschlägen und Enttäuschungen. Paul vertraut Gott, dem Glück und den richtigen Leute: wie Jakob, dem Filmemacher. Aus der Zufallsbegegnung wird ein vielschichtiges Migrantenporträt.
Als Unku Edes Freundin war
Bunte Pferdewagen ziehen durch die Straßen der Stadt – und ihnen voran eilt der Ruf: »Die Zigeuner kommen!« Ede folgt ihnen auf den Rummel und ist fasziniert vom exotischen Treiben. Er lernt Unku kennen und damit die Verleumdungen und Vorurteile, mit denen die Sinti konfrontiert sind. Ihre Freundschaft wird – Ende der 1920er Jahre – auf eine harte Probe gestellt.
Am Ende kommen Touristen
Ohne viel Vorkenntnisse und Erwartungen kommt ein junger Deutscher zum Zivildienst ins ehemalige KZ Auschwitz. In der jetzigen Begegnungsstätte wird er mit der historischen Dimension des Ortes und der aktuellen Erinnerungskultur konfrontiert – und verliebt sich in eine einheimische Dolmetscherin.
Amelie rennt
Irgendwie muss man sich Luft machen, wenn man so schwer welche bekommt – und manchmal auch gar keine, nach einem Asthma-Anfall. Amelie motzt und flucht gerne, um sich zu vergewissern, dass sie noch lebt. Von den heilenden Aussichten einer Alpen-Reha-Kur hält sie wenig, viel dagegen vom mythischen Feuer auf einem der Gipfel. Allein aber wird sie den Aufstieg nicht schaffen.
AninA
Ständig wegen seines Namens gehänselt zu werden, ist auf Dauer ganz schön frustrierend. Anina Yatay Salas mag zwar gut klingen, für das zehnjährige Mädchen ist der Name aber ein Ärgernis. Ein berührender, handgezeichneter Animationsfilm mit viel Charme, trockenem Witz und (kinder-)philosophischem Tiefgang – bestens geeignet für den Spanisch-Unterricht.
Anne liebt Philipp
Die zehnjährige Anne wollte schon immer lieber Wikinger als Prinzessin sein, kraxelt gern auf Bäume, gewinnt beim Armdrücken gegen ihren Bruder – und hasst es, wenn alle immer von der Liebe reden. Doch dann kommt Philipp und wirbelt alles durcheinander. Ihr Gefühlschaos bringt sie um Kopf und Kragen. Jeder macht mal einen Fehler, aber: »Es kommt drauf an, was man danach macht.«
Anonymus
Skandal, Legende, Wahrheit? Wer war der Autor der Stücke, die William Shakespeare zugeschrieben werden? Literatur, politische Intrigen, verbotene Romanzen und die Machenschaften habgieriger Aristokraten. Der Königshof und die Londoner Bühne als Schlangengrube. Ein historisches Drama für die Gegenwart.
Arlit - das zweite Paris
Der Uranbergbau machte die Grenzstadt im Niger zum El-Dorado und zur Boomtown, heute ist sie Durchgangsstation auf dem Fluchtweg nach Europa. Ein schonungslos-bitterer Blick auf innerafrikanische Migration, Massenarbeitslosigkeit und die Skrupellosigkeit, mit der die radioaktive Vergiftung der Bevölkerung in Kauf genommen und verleugnet wird.
Auf Augenhöhe
Michas größter Wunsch scheint endlich in Erfüllung zu gehen. Zu-fällig ist er seinem Vater auf die Spur gekommen! Doch als er ihn zum ersten Mal sieht, reicht dieser Mann ganz und gar nicht an die hohen Erwartungen und Hoffnungen des Sohnes heran. Keine Literaturverfilmung, sondern ein Originalstoff – ein Film, der kleine Personen in jeder Beziehung weit über sich hinauswachsen lässt.
Auf dem Weg zur Schule
Lang und steinig können sie sein, die Fußmärsche zu den Orten des Lernens. Vor kenianischen Elefanten sollte man sich jedenfalls in acht nehmen! Doch wie Zahira sagt, die ewig im marokkanischen Hohen Atlas unterwegs ist: »So ist das nun mal, wenn man was lernen will. Da müssen wir durch.« Weit weg, aber nah dran: Spektakuläre Landschaften, beeindruckende Bildungswege!
Back to Gaya
Gaya ist ein abenteuerliches Land, und seine fabelhaften, spitzohrigen Helden haben ein edelmütiges Herz. Allerdings existieren die Gayaner nur in einer TV-Serie im Reich der Menschen. Nach über 200 Folgen droht jetzt Unheil, Fiktion und Realität vermischen sich. Der erste komplett im Computer hergestellte deutsche Animationsspielfilm.
Bad o Meh – Wind und Nebel
Kriege nehmen Kindern ihre Eltern und lassen sie ein Leben lang unter furchtbaren Erinnerungen leiden. Der bewegende Film erzählt seine Geschichte aus der Sicht eines kleinen iranischen Jungen, der bei einem irakischen Angriff seine Mutter verlor, fortan nicht mehr spricht und erst über die Sorge um eine weiße Wildgans wieder ins Leben zurückfindet.
Ballon
Abhauen über die mit allen Schikanen gespickte deutsch-deutsche Grenze, das lässt sich nicht ohne Spannung inszenieren. Dieser Film aber ist ein Thriller, der einen mit höchstem Nervenkitzel in den Sessel drückt. Sie hatten keine Chance, aber sie nutzten sie: mit dem Wind gen Westen! Freiheit ist ein großes Wort, aber genau darum ging es. Eine Fluchtgeschichte aus deutscher Zeitgeschichte.
Belle & Sebastian
Vielleicht stimmt es ja, dass seine Mutter in Amerika ist, wie ihn der alte Hirte glauben machen will. Aber dass sich eine Schafe reißende Bestie in den Bergen herumtreibt, das weiß Sebastian einfach besser. Eine Hirn und Herz ergreifende, auf mehreren Ebenen erzählte Geschichte vor historischem Hintergrund und einer grandios fotografierten Berglandschaft.
Ben is back
Ben ist 19, seit langem heroinsüchtig, aber seit 77 Tagen clean. »Diesmal ist es anders«: ein Versprechen ohne jede Garantie. Eine Illusion, der keiner mehr Glauben schenken will. Die Mutter aber klammert sich an die Hoffnung, will um jeden Preis ihren Sohn retten. Es wird ein Blick in den Abgrund: hart, krass, schockierend. Gebt Drogen keine Chance, aber jedem, der davon loskommen will!
Ben X
Im Online-Spiel »Archlord« ist er Ritter Ben X, der allen Gefahren trotzt und von der schönen Scarlite bewundert wird. In der Realität jedoch muss der autistische 17-jährige die Demütigungen seiner Mitschüler ertragen. Irgendwann kann und will er nicht mehr. Als sich das Cyberspace-Mädchen mit ihm treffen möchte, fehlt Ben der Mut, sie anzusprechen. Seine Situation scheint ausweglos.
Berg Fidel – Eine Schule für alle
Schulische »Inklusion«: Das heißt mehr Teilhabe und mehr Chancengleichheit: Wie dies praktiziert werden und im Alltag funktionieren kann, zeigt der Dokumentarfilm auf beeindruckende Weise. Eine Schule in Münster, die voraussetzungslos jedes Kind aufnimmt und alle gemeinsam bis zum vierten Schuljahr weit mehr als nur unterrichtet.
Berlin – Ecke Schönhauser
»Halbstarke« im Osten. Jugendliche, die nach ihrer Fasson glücklich werden wollten. Noch geht keine Mauer durch Berlin, aber die Front ist allgegenwärtig. Abhauen oder bleiben, rebellieren oder sich fügen. »Wo wir nicht sind, sind unsere Feinde«, sagt der Volkspolizist zu einem Gebändigten. Ein Klassiker des (ostdeutschen) DEFA-Films.
Berlin Calling
Unter seinem Künstlernamen »Ickarus« gehört er zu den angesagten DJs der Szene mit Touren durch ganz Europa. Sein Leben fliegt auf der Überholspur vorbei – mit dem Zwang zum Exzentrischen und dem Drang zur Droge. Doch als er sich die falsche Pille einwirft, kollabiert er. Der ärztliche Befund: Psychose. Ickarus ist ganz unten und braucht Hilfe.
Beuys
»Nicht das Geld ist das Kapital, sondern die Fähigkeit des Menschen. Diesen Gedanken muss man solange verfolgen, bis die geeigneten Wirtschaftsgesetze vorhanden sind, um diese Erkenntnis auch real zu vollziehen.« Ein erweiterter Kunstbegriff von einem Auf- und Einmischer, einem Radikalen und Provokateur. Ein kantiger Künstler wie Beuys, das zeigt dieser Film, tut jeder Gesellschaft gut.
Bikes vs Cars
In Berlin verbrachten Autofahrer 2018 mehr als 150 Stunden in Stau oder dichtem Verkehr. Die große Freiheit ist das nicht! Andere Verkehrs- und Mobilitätskonzepte sind nötig und möglich. Der Film nimmt uns mit auf die weltweite Reise in einige vom Verkehr überstrapazierte Metropolen. Nicht aggressiv oder anklagend gegen das Auto, aber schon mit Herzblut und Leidenschaft für das Rad.
Billy Elliot – I Will Dance
Wer seinen Sohn zum Boxtraining schickt, möchte ihn auch die Fäuste schwingen sehen. Der elfjährige Billy aber interessiert sich weniger für die Ausbildung im Ring, sondern mehr für das Treiben auf der anderen Seite der Halle: dort üben die Mädchen ihre Ballettschritte. Billy wechselt die Seiten und kriegt Riesenprobleme. Authentisch, warmherzig, Mut machend: ein filmischer Welterfolg.
Bin ich sexy?
»Schön sein kann jeder – man muss sich nur bemühen.« An solche Verheißungen glaubt auch die 15-jährige Mareike, selbst wenn sie etliche Pfunde zuviel mit sich herumträgt. Statt Realschulabschluss also lieber ein kostspieliger Model-Kurs. Das Geld dafür kriegt sie zusammen, doch dann droht eine Krankheit ihren Traum im Keime zu ersticken.
Birdwatchers – Das Land der roten Menschen
Das Drama eines verlorenen Volkes, eine aufklärerische, bildgewaltige Reise in den brasilianischen Regenwald: »Retomadas« nennen die indigenen Guarani-Kaiowá den Kampf um die Rückgewinnung ihres Landes. Rinderzuchtbetriebe und Großplantagen bedrohen zunehmend Ihren Lebensraum, sie selbst werden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet.
Blade Runner (Final Cut)
Man schaue sich die Auszeichnungen an, die er im Startjahr bekam: einige wenige. Dafür weit mehr schlechte Kritiken. Die Prophetie in der Dystopie war noch nicht reif für die Leinwand. Heute, nach Director's und Final Cut und Triumphen weltweit, gilt der Film als Meisterwerk. Legendär eine kaum halbminütige Szene, die anfangs fehlte, hier aber zu sehen ist: Deckards Traum von einem Einhorn.
Blanka
Ein kleines Mädchen auf den Straßen Manilas träumt vom großen Glück und einer Mutter. Doch dieses Kind ist kein armer Engel, sondern raffinierter und cleverer als die anderen Straßenkids. Zugleich in ständiger Gefahr. Als sie den blinden Gitarristen trifft, scheint sich ihr Schicksal zu wenden. Ein Film ohne Rührseligkeit und Pathos, rauh, aber herzlich – und durchaus optimistisch.
Blöde Mütze!
Alles wird anders, wenn einen zum ersten Mal die Liebe erwischt und man eigentlich eher schüchtern und harmoniebedürftig ist. Für Silke muss sich Martin also etwas einfallen lassen und dabei auch noch den coolen Oliver ausbooten. Die brodelnden Gefühle, ihre Rivalitäten und die Probleme mit den Eltern werden sie letztlich nur als Freundes-Trio meistern.
Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser
Wie wird Wasser zu Geld? Nestlé weiß die Antwort: mit Pure Life. In rund 30 Ländern auf fünf Kontinenten produziert, und in vielen Regionen die einzige Alternative zu verschmutztem Trinkwasser. Doch Pure Life hat seinen Preis – und für Nestlé enormen Profit. Eine Fallstudie über das Big Business mit Trinkwasser und den Marketing Coup im Zeichen der Globalisierung.
Brigadistas
Die hier zu Wort kommenden 36 Frauen und Männer gehörten zu jenen Freiwilligen aus aller Welt, die 70 Jahre zuvor gegen Franco für Freiheit und Demokratie in Spanien kämpften. In Vorträgen und Interviews berichten sie noch immer leidenschaftlich von der internationalen Solidarität und dem Einsatz der Interbrigaden.
Brücke nach Terabithia
Zwei Außenseiter flüchten aus dem grauen Alltag voller familiärer und schulischer Sorgen an einen magischen Ort. Als König und Königin herrschen Jess und Leslie über ihr Reich namens Terabithia, kämpfen gegen grässliche Kreaturen und schmieden Pläne gegen ihre Peiniger. Doch das Glück findet ein schnelles und tragisches Ende.
Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück
»Zurück zur Natur« und »Power to the People«: Statt Weihnachten feiern sie den Noam-Chomsky-Day, weil es doch sinnreicher ist, einen lebenden Intellektuellen als eine tote Legende zu ehren. Bodevan, Kielyr, Vespyr, Rellian, Zaja und Nai leben mit ihrem Vater fern von der Zivilisation im Wald. Ihre Namen sind einzigartig, weil sie selbst einzigartig sind - wie dieser ganz großartige Film.
Chavela
Das Leben dieser Frau bietet Stoff für viele Filme: mit Wahrheiten und Vermutungen, Fakten und Legenden. 1919 in Costa Rica geboren und 93-jährig in Mexico gestorben, hat sie ein exzessives, aber auch erfülltes Leben geführt. Berühmt geworden und später vergessen, wiederentdeckt und verehrt. Melodramen mit ewiger Hoffnung. Ein großartiger Film über eine einzigartige Künstlerin.
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Das geht ja gut los: Tobi im Fechtkampf mit einem Seeräuber! Beim Dreh für einen Piratenfilm fischt der Checker eine Flaschenpost aus dem Wasser – und statt Räuber-Fiktion gibt's für ihn nun die Realität zu filmen und Rätsel zu lösen. Natürlich nimmt der rasende Reporter – wie seit langem im KI.KA – die Herausforderung an und begibt sich auf Entdeckungsreise rund um die Welt – mit Fragen über Fragen.
Clara und das Geheimnis der Bären
Ein starkes Mädchen in einer mysteriösen, hochspannenden Geschichte. Die 13-jährige Clara kommt einem Geheimnis auf die Spur, das eine weit entfernte Vergangenheit mit dem Hier und Heute verbindet. Mutig stellt sie sich der abenteuerlichen Herausforderung. Grandiose Natur- und Landschaftsbilder aus den Schweizer Alpen – und ein bärenstarkes Finale!
Coconut Hero
Ein Film, der Lust aufs Leben macht, obwohl er doch davon erzählt, wie einer alles daran setzt, dem Leben ein Ende zu setzen. Ein 17-jähriger Kanadier, der Gefallen findet an morbiden Gedanken und der selbstbestimmten Endlichkeit des Daseins. Ein Lebensmüder, der aber recht schnell wieder munter wird, weil es Menschen und Möglichkeiten gibt für neue Anfänge, Hoffnung und Lebensmut.
Coming out
Eine »unsozialistische«, homosexuelle Liebesgeschichte als Plädoyer für Toleranz. In klaren und einfachen Bildern erzählt der Film von Einsamkeit, Leidenschaft und Vorurteilen in der Endzeit der DDR. Genau am 9. November 1989, am Tag des Mauerfalls, feierte der Film im Berliner Kino International »mit nie vorher erlebten Ovationen« seine Premiere.
Crazy
»Ich bin Krüppel. Mein linker Arm und mein linkes Bein sind gelähmt.« So stellt sich der 16-jährige Benjamin seinen neuen Mitschülern vor. Es sind noch vier Monate bis zu den Sommerferien und es ist die vierte Schule, in der er nun endlich die Versetzung in die 10. Klasse schaffen soll, um sich dann auf das Abitur vorbereiten zu können.
Dancing in Jaffa
Ein Tanzprojekt im israelischen Jaffa, wie es herausfordernder, komplizierter, aussichtsloser nicht sein könnte. Kinder, die einen Palästinenser, die anderen Juden, sollen Misstrauen, Vorurteile, Hass überwinden und lernen, sich mit Respekt zu begegnen, zu berühren, miteinander zu tanzen. Ein herzerwärmender, mutmachender, hoffnungsvoller Dokumentarfilm.
Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl
Für die einen ist es ein Fluch, für die anderen ein Segen. Die einen sorgen sich ums große Ganze, die anderen um sich selbst. Wer hierher kommt, um Öl aus Sand zu gewinnen, will gutes Geld verdienen. Doch es ist dreckige Beute, die hier gefördert wird. Löhne und Profite auf Kosten von Umwelt, Klima, Gesundheit. Ein Augen öffnender Film mit schrecklich-schönen Bildern von großer Wucht.
Darwins Alptraum
Eine Geschichte über den Austausch zwischen dem Norden und dem Süden, über Globalisierung und über Fische. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde in den Viktoria-See eine fremde Fischart eingesetzt – ein kleines wissenschaftliches Experiment.
Das doppelte Lottchen
Rollentausch im Dienste der Eltern-Erziehung: Die Figuren aus Kästners Klassiker finden sich in dieser Animations-Adaption fast unverändert wieder; auch das Zeitkolorit der 1950er Jahre blieb erhalten. Um die Spannung zu erhöhen und die Handlung filmischer zu gestalten, kamen einige neue Szenen hinzu.
Das fliegende Klassenzimmer
Kästner modern: ein alleinerziehender Vater und ein Sohn mit einer höchst wechselfreudigen Schulbiografie. Nun ist Jonathan in Leipzig gelandet, an der Schule der berühmten Thomaner. Eine weitere Durchgangsstation, wie er vermutet, doch dann kommt alles anders: mit einem sympathischen Internatsleiter, der sich um den Neuling kümmert, und einer prima Internatsgemeinschaft.
Das Geheimnis der Bäume
Die Zerstörung tropischer Regenwälder ist bittere botanische Realität. Bilder raubgerodeter Bäume, verschlammter Böden, verwüsteter Wälder zeugen von den menschlichen Misshandlungen der Natur und der Gefährdung der Paradiese. Aber Rettung ist möglich. Ein bildgewaltiges, trotz allem optimistisches Plädoyer für den Wald- und Naturschutz – philosophisch und poetisch.
Das Geheimnis der Frösche
Nur die Frösche, die ja das Wetter vorhersagen können, wissen um die drohende Gefahr. Ein nicht enden wollender, furchtbarer Regen wird kommen: »Die Flüsse werden über die Ufer treten, die Dämme werden brechen und die Fluten werden alles bedecken. Es wird eine neue Sintflut geben!«
Das große Geschäft
Der Reise-Papst Johannes Paul II. beginnt seine Südamerika-Tour in der kleinen uruguayischen Grenzstadt Melo. Mehr als 50.000 Gläubige vor allem aus dem nahen Brasilien werden erwartet. Melo steht kopf und sieht schon den nahenden Segen, aber ob der Papst den Erwartungen ans große Geschäft gerecht werden kann? Ein komödiantischer Film über ernsthafte Träume.
Das große Rennen – Ein abgefahrenes Abenteuer
Die elfjährige Mary liebt alles, was Räder hat und möglichst schnell fahren kann. Begeistert investiert der sommersprossige Rotschopf jede freie Minute in ihre selbstgebaute Seifenkiste. Als in ihrem Heimatort tatsächlich ein Rennen ausgerufen wird – inklusive Preisgeld und Pokal –, sieht sie ihre Chance gekommen, allen zu zeigen, was wirklich in ihr steckt.
Das Haus der Krokodile
Der elfjährige Viktor ist einem mysteriösen Fall auf der Spur: Im »verbotenen Zimmer« der neu bezogenen, vom Onkel geerbten Villa hat er das geheimnisvolle Tagebuch eines Mädchens entdeckt, das vor Jahrzehnten unter nie geklärten Umständen ums Leben kam. Offenbar ist Viktor aber nicht der einzige, der Licht in die Sache bringen will.
Das kalte Herz
Der arge Weg der Erkenntnis: Wer sein Herz für Anerkennung und Reichtum verkauft, steht am Ende vor den Scherben seines Glücks. Was den armen Köhlerburschen vor 200 Jahren im Schwarzwald an- und umtrieb, lässt sich weiterdenken für das Hier und Heute. Was ist der Sinn des Lebens, was macht uns frei? Der Hauffsche Märchenklassiker im Fantasy-Gewand, fabelhaft, furios, fulminant.
Das kleine Gespenst
Der sehnlichste Wunsch des kleinen Gespensts, die Welt mal im Sonnenlicht zu sehen, ist endlich in Erfüllung gegangen – dank einer zwölf Stunden früher schlagenden Rathausuhr. Voller Begeisterung beginnt es nun in der Stadt herumzugeistern und bringt so manches durcheinander. Otfried Preußlers Klassiker in einer fantastisch-modernen, luftig-leichten Verfilmung.
Das Leben der Anderen
Berlin, Hauptstadt der DDR, fünf Jahre vor dem Ende des ›real existierenden‹ Sozialismus. Der Arbeiter- und Bauernstaat setzt zum Erhalt seiner Macht auf ein perfides System aus Kontrolle und Überwachung.
Das Mädchen aus dem Fahrstuhl
In der DDR waren alle gleich, aber manche etwas gleicher. Man konnte im gleichen Plattenbau – und doch in verschiedenen Welten wohnen. Bei Frank geht alles seinen sozialistischen Gang, fehlt es an nichts. In Regines Familie dagegen fehlen zu den vier Kindern die vier Väter und die Mutter ertränkt ihren Kummer im Fusel. Schlechte Chancen für Regines Weg ins Leben – Frank will das ändern.
Das Mädchen Wadjda
Ein Mädchen wünscht sich ein Rad, um mit einem Jungen um die Wette zu fahren. Für Kinder hierzulande völlig normal, in Riad (fast) undenkbar. Der erste Spielfilm aus Saudi-Arabien und zugleich der erste Film, bei dem eine Frau Regie geführt hat. Aufschlussreiche Einblick in das Leben in diesem verschlossenen Land. Einfühlsam, aufregend-ehrlich, nominiert für den Auslands-Oscar 2013!
Das Meer in mir
Seit 27 ist Ramón querschnittsgelähmt, sein Körper fast gänzlich abgestorben. Seit 27 Jahren fühlt er sich zum Leben verdammt. Für ein selbstbestimmtes Ende und den Tod aber würde er Hilfe brauchen - die ihm Staat und Kirche versagen.
Das Pferd auf dem Balkon
Er hat sich nicht verhört: Was da des Nachts wiehert, ist tatsächlich ein Pferd. Auf einem Balkon, in einem Mietshaus mitten in Wien! Mika ist sofort hellwach und fortan vernarrt in den Hengst. Er wird alles dafür tun, dass Bucephalus kein trauriges Schicksal erleidet. Ein fantastisch-verrücktes Alltagsmärchen mit der mutmachenden Erkenntnis, ganz normal anders zu sein.
Das richtige Leben
Ehrlich währt am längsten, aber die Verlockung ist groß: Warum nicht den kurzen Weg über die Grenze nehmen und für den Transport eines Kuverts gutes Geld kassieren? Viel mehr jedenfalls, als der Knochenjob eines Bäckerlehrlings einbringt. Tommy lässt sich auf den Drogendeal ein, verdient die Kohle und verliert zugleich, was ihm am wichtigsten ist: Julias Vertrauen in ihre Liebe.
Das Sams
Seitdem 1973 der erste Band erschien (»Eine Woche voller Samstage«), haben die skurrilen Sams-Geschichten von Paul Maar nun schon über Generationen ein begeistertes Lesepublikum gefunden. Die Verfilmung – nach Motiven aus mehreren Bänden - ist die äußerst gelungene, ebenso witzige wie nachdenkliche Leinwandadaption eines Kinderbuch-Klassikers.
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Gegenwart ohne Zukunft, die erste Liebe und den Tod vor Augen. Trotz absehbarer Endlichkeit dem Leben Sinn und Tiefe geben, das Schicksal annehmen und ihm die Stirn bieten: klug und witzig, philosophisch und sarkastisch. Ein ehrlicher, mutmachender Film mit großen Gefühlen und weitab von Hollywood-Kitsch. Brillante Darsteller in einer Literaturverfilmung auf höchstem Niveau.
Das Schloss im Himmel
Ein magischer blauer Kristall in Sheetas Besitz weist sie als Nachkomme Laputas aus. Bis das Mädchen und ihr Gefährte Pazu die Ruinen des alten Königreichs finden, gilt es auf der Flucht vor den Verfolgern viele Abenteuer zu bestehen. Die grandiose Toleranz-Botschaft des japanischen Animationsfilmmeisters Hayao Miyazaki.
Das schönste Mädchen der Welt
»Cyrano de Bergerac« ist ein Versdama, in dem ein französischer Dichter des 17. Jahrhunderts um seine liebreizende Cousine Roxane buhlt. Eine übergroße Nase stand ihm dabei im wahrsten Sinne des Wortes im Wege. Den romantischen Stoff ins Hier und Heute holen? Aber ja! Den Dichter zum Rapper machen? Aber ja! Überdreht, selbstironisch, schräg und respektlos an der Nase herumgeführt!
Das Schulgespenst
Verlockende Verwandlung: Urplötzlich ist aus der quicklebendigen Carola ein lammfrommes Mädchen geworden. Dabei hat sie doch nur mit einem guten Geist namens ›Buh‹ die Rollen getauscht. Er spielt das artig-adrette Kind, sie selbst treibt mit Wonne als Schulgespenst ihren Schabernack. Doch schneller als gedacht sehnt sich Carola in ihre eigene Haut zurück.
Das schweigende Klassenzimmer
Der RIAS – für die DDR der Feindsender Nr. 1 – hatte gemeldet, dass beim Budapester Aufstand auch das Fußball-Idol Ferenc Puskás umgekommen sei. Ihm zu Ehren wollen Storkower Abiturienten eine Minute schweigend die nächste Geschichtsstunde beginnen. Eine politische Provokation, die höchste Kreise alarmiert. Die Schüler halten zusammen, am Ende steht eine existentielle Entscheidung.
Das System Milch
Das weiße Lebenselixier hat längst seine Unschuld verloren. Wir trinken die Milch von Kühen, die ständig schwanger sind. Die Tiere sind zu Nummern geworden im Melkkarussell, Kälber nur noch ein Abfallprodukt. Brutale Wahrheiten, die der Film auf seiner Weltreise zu bedenken gibt. Was wir sehen ist auch: Alternativen sind möglich im globalen Geschäft mit der Milch: die Menge macht's.
Das Tagebuch der Anne Frank
Das Mädchen ist ein Mythos, das Bild von ihr eine Ikone: schwarze, halblange Haar, strahlende Augen, ein breiter, lachender Mund. Dieser Film erzählt von einem Mädchen in der Pubertät und von einer Zeit, die Hoffnungen und Träumen keine Erfüllung bot. Anne Frank ohne Pathos und Verklärung, aber gefühlvoll, sensibel – und schonungslos bis zum bitteren Ende. Geschichte für die Gegenwart.
Das Waisenhaus
Das Geheimnis gruseliger Gemäuer: Laura kehrt in jenes ehemalige Waisenhaus zurück, in dem sie selbst viele Jahre ihrer Kindheit verbrachte. Jetzt möchte sie es zu einem Heim für behinderte Kinder umbauen. Als ihr Adoptivsohn spurlos verschwindet, wird die Rückkehr zur alptraumhaften Konfrontation mit der Vergan-genheit. Doch sie setzt alles daran, Simón wiederzufinden.
Das wandelnde Schloss
Das Mädchen Sophie ist als Hutmacherin im Geschäft ihres verstorbenen Vaters tätig. Bei einem ihrer seltenen Besuche in der Stadt lernt sie zufällig den attraktiven und charismatischen Zauberer Hauro kennen.
Das weiße Band
Vielfach ausgezeichnet, blickt der Film in seiner strengen Inszenierung hinter die Fassaden einer autoritär geprägten Gemeinde im wilhelminischen Deutschland. Mit ausgeprägtem Sinn für Details deckt er ebenso erschreckend wie präzise die Auswirkungen einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft und ihrer rigiden Vorstellung von Kindeserziehung auf.
Das Zauberflugzeug
Statt des gewünschten Fahrrades bringt der Vater seinem Sohn ein selbst gebasteltes Flugzeug als Weihnachtsgeschenk mit. Die Enttäuschung des Achtjährigen ist groß. Doch nach dem Tod des Vaters entwickelt das verschmähte Flugzeug plötzlich magische Kräfte ...
David
Ein elfjähriger New Yorker Junge, der eigentlich Muslim ist, aber durch Zufall zum Juden wird. Daud oder David: doppelte Identität voller Verwicklungen und Komplikationen. Ein spannendes, sensibles Plädoyer für Kommunikation und Toleranz. Der Blick auf das eigene im anderen. Die Hoffnung auf die Überwindung tiefer Gräben.
Davids wundersame Welt
Der elfjährige David ist besessen vom britischen Nationalsport Nummer 1. Cricket ist seine Welt: Er kennt alle Regeln und jeden Spieler, hat aber absolut kein sportliches Talent. Ob er es jemals in die Schulmannschaft schaffen wird?
Deep Blue – Entdecke das Geheimnis der Ozeane
Der Film zeigt Natur, wie sie wirklich ist: brutal schön. Eine spektakuläre Reise in die unendlichen Weiten und Tiefen der Ozeane. Fünf Jahre, 20 Kamerateams, mehr als 200 Drehorte: rund 7000 Stunden Filmmaterial als Grundlage einer spektakulären Dokumentation über den Lebensraum Meer und dessen faszinierende Bewohner.
Der blaue Tiger
Ist er dem Mosaik an den Wänden des alten Bades entsprungen oder nur der Vorstellungswelt der neunjährigen Johanna? Sie und ihr Freund Matyáš entdecken den blauen Tiger tatsächlich, im paradiesischen Botanischen Garten, den sie unter allen Umständen retten wollen. Eine märchenhafte, mit fantastischen Animationen bereicherte Alltagsgeschichte voller Humor und Hintersinn.
Der deutsche Freund
Nach dem Krieg trafen sie in weiter Ferne so nah aufeinander. Ehedem Verfolgte begegneten in Südamerika ihren einstigen Verfolgern. Sulamit und Friedrich sind Kinder solcher Familien. Sie wollen eine gemeinsame Zukunft und können der Vergangenheit nicht entkommen. Schicksalhafte deutsch-argentinische Lebens-wege. Eine große Liebe vor einem großen Geschichtspanorama.
Der Drache Daniel
Daniel ist traurig, weil seine Lieblingslehrerin heiraten und die Schule verlassen wird. Da kommt ihm ein Wunschhorn gerade recht: Der 8-Jährige verzaubert sich in einen Drachen und entführt Fräulein Sommerfeld. Leider ist der Triumph nur von kurzer Dauer, und als dann auch noch die Wundertute verbrennt, ist guter Rat teuer! Zum Glück findet sich ein Weg für die Rückverwandlung ...
Der Fuchs und das Mädchen
Lila lebt mit ihren Eltern in einem Haus in den Bergen. Als die Elfjährige auf eine jagende Füchsin trifft, versucht sie einfallsreich, ihr Vertrauen zu gewinnen. Gemeinsam streifen sie durch die Natur, und Lila erlebt ein Abenteuer, das ihr Leben verändert. Am Ende erkennt sie, dass Füchse kein Halsband mögen und die ›Vermenschlichung‹ von Tieren ihre Grenzen hat.
Der ganz große Traum
Aufruhr an einem Braunschweiger Gymnasium 1874: Ein junger Lehrer bringt seinen Schülern die absonderliche Aktivität mit einem Ball nahe, der per Fuß in ein Tor zu befördern ist. Die ›englische Krankheit‹ empört die Gemüter, doch schon bald ist der Virus nicht mehr aufzuhalten. Nach einer wahren Begebenheit – wie der Fußball nach Deutschland kam.
Der große Crash
Menschliche Abgründe an der New Yorker Wall Street, die die Welt 2008 fast in den finanziellen Abgrund führten. Der Fehler liegt offenbar im System zügel- und schrankenloser Bereicherung und Berechnung. Die Gier nach dem großen Geld lässt jegliche Moral außer acht und zerstört sämtliche Werte. Der fiktive Blick auf erschreckend reale Tatsachen.
Der große Markt
Der zwölfjährige Paito lebt in einem Vorort von Maputo, der Hauptstadt Mosambiks. Als zu Hause das Mehl ausgeht, schickt ihn die Mutter zum Einkauf. Während er im Laden wartet, probiert er das ihm anvertraute Geld gewinnbringend zu investieren: Er kauft ein Päckchen Zigaretten, die er dann einzeln weiterveräußert. Doch die Sache geht schief.
Der Himmel wird warten
In ihrer Heimatstadt sind sie sich vielleicht nie begegnet, in Syrien hätten sich ihre Schicksalswege kreuzen können. Die eine ist gerade noch einmal verschont geblieben und auf dem Weg zurück ins Leben, die andere vielleicht für immer verloren. Eingefangen in sozialen Netzwerken, begeistert für Ideale des Glaubens, rekrutiert für Einsätze gegen Ungläubige. Eine fiktive Geschichte, höchst real.
Der Junge mit dem Fahrrad
Vater weg, Fahrrad weg: Kein Wunder, wenn der elfjährige Cyril seiner Wut freien Lauf lässt. Ein ungestümes, aufsässiges, renitentes Kind, dem Wärme und ein fester Halt im Leben fehlen. So klammert er sich an eine junge Frau, die ihn auf- und annimmt und auf die Bahn zu bringen versucht. Eine starke Ermutigung in prekären Verhältnissen: für Freundlichkeit, Mitgefühl, Liebe.
Der Junge und die Welt
Die Heimat ist für den Jungen ein Paradies. Doch als der Vater die Familie auf der Suche nach Arbeit verlassen muss und der Sohn ihm vor Sehnsucht folgt, wandelt sich die kleine zur großen, die heile zur verletzlichen Welt. Mit staunenden Augen sieht er die Kontraste des Lebens, die Risse der Realität. Farbenprächtig und formenreich: Ein Wunderwerk von einem Animationsfilm.
Der kleine Eisbär – Die geheimnisvolle Insel
Sein erstes Filmabenteuer hatte Lars, »Der kleine Eisbär«, in den heißen Tropen zu bestehen. Nun geht es aus den nordpolaren Gefilden wieder weit in antarktische Richtung.
Der kleine Vampir
Vor den Augen des achtjährigen Tony verwandelt sich eine Fledermaus in den Vampir Rüdiger von Schlotterstein. Die beiden schließen schnell Freundschaft und machen sich gemeinsam auf die Suche nach einem magischen Amulett. Dicht auf ihren Fersen Vampirjäger Geiermeier ...
Der lange Ritt zur Schule
Eine Woche Fernsehverbot, das ist hart. Wo doch Alex am liebsten schon beim Frühstück in die Röhre schaut und die Fantasie mit ihm durchgeht. Hoch zu Ross galoppiert er dann durch die blauen Berge zur Schule, da dauert's halt, bis er mit dem Fahrrad endlich dort ist. Illusion und Wirklichkeit, Träume und Tomahawks. Gedreht an der Teufelsmauer im Harz; Gojko Mitić heilt Pferde mit Kräutern.
Der Mondbär – Das große Kinoabenteuer
Große Aufregung im Wald: Der gute, alte Mond steht nicht mehr am Himmel! Dachs, Frosch, Ente und Marienkäfer stolpern unsicher im Dunkeln umher. In Mondbärs Haus entdecken sie schließlich ein helles Licht und staunen nicht schlecht…
Der Mondmann
»Ich will nach Hause«, stöhnt er, weil es ihm hienieden so gar nicht gefällt. Doch als er wieder zurück kann, ist ihm doch recht mulmig zumute. »Komisch, einen Freund zu verlassen, den ich eben erst gefunden habe«. Ein fantastisch-poetisch-märchenhaftes Trickfilmabenteuer mit traumhaft schönen Bildern, wunderbarer Musik und dem Mondmann-Autor Tomi Ungerer als Erzähler.
Der Nachtmahr
Der Vorspann warnt: »Blinkende Lichter, isochronische Töne und binaurale Frequenzen könnten gesundheitliche Probleme auslösen, epileptische Anfälle« – und legt dennoch nahe: Er sollte laut abge-spielt werden! Die Lust am Rausch und der Enthemmung, das Spiel mit den Extremen. Packend, verwirrend, befreiend, ein vielschichtig ›ver-rückter‹, absolut fantastischer Film: Er sollte gesehen werden!
Der Olivenbaum
Er wurde schon von den Römern gepflanzt, erzählt der Opa der 8-jährigen Enkelin. Aber beide können nicht verhindern, dass das majestätische »Monster« entwurzelt und verscherbelt wird. Das Korruptionsgeld ist längst in den Sand gesetzt, der Traum vom Wirtschaftswunder verflogen. Nun will Alma den Baum auf irr-witzige Weise zurückholen. Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Der Pianist
Nach dem Warschauer Aufstand im November 1944 entdeckt ein deutscher Offizier einen Juden – und liefert ihn wider Erwarten nicht der Besatzungsmacht aus. Der Pianist und Komponist Władysław Szpilman veröffentliche seine dramatische Überlebensgeschichte unmittelbar nach dem Krieg; Roman Polanski hat sie authentisch, erschütternd, wahrhaftig verfilmt.
Der Schatz der weißen Falken
Sommer 1981: Jan, Stevie und Basti stürzen sich in ihr letztes gemeinsames Abenteuer. Am Ende der Ferien hat Jan den Tod gesehen, ein Mädchen geküsst − und allen Mut zusammengenommen, um auch die schwierigste Hürde dieses Sommers zu überwinden: den Abschied von seinen Freunden.
Der Schein trügt – Eine Expedition in die Rätsel des Geldes
Woher kommen die Milliarden, fragen wir uns, wenn wir von immer unvorstellbareren staatlichen Stützungskrediten für Banken und Industriekonzerne hören? Während viele Menschen ihre Kredite abstottern und Angst haben, ihr Geld könnte plötzlich nichts mehr wert sein, pokern die Reichen und Mächtigen weiter um Milliarden-beträge. Eine aufregende Forschungsreise in die Welt des Geldes.
Der Sohn von Rambow
Der elfjährige, vaterlos aufwachsende Will wird – im England der frühen 1980er – streng gläubig erzogen und muss »weltlichen Zerstreuungen« wie Film und Musik entsagen. Läuft im Biounterricht ein Dokfilm, muss Will raus auf den Gang…
Der Staat gegen Fritz Bauer
»Wenn ich mein Amtszimmer verlasse, dann betrete ich feindliches Ausland.« Viele Amtskollegen des hessischen Generalstaatsanwalts hatten ihr Kreuz und das Recht vor dem Hakenkreuz gebeugt. Sie hintertreiben seine Bemühungen, ehemalige Nazis und deren furchtbare Verbrechen vor deutsche Gerichte zu bringen. Das eindrucksvolle, facettenreiche Porträt eines »Landesverräters«.
Der Süden
Estrellas Welt ist voller Magie. Mysteriöse Geschichten ranken sich auch um die südspanische Heimat des Vaters, die er angeblich wegen eines bösen Streits mit ihrem Großvater verlassen musste. Für Estrella wird der Süden, den sie selbst nur von Postkarten kennt, zu einem Sehnsuchtsort. Das Bild ihres Vaters wandelt sich, als sie einem seiner Geheimnisse auf die Spur kommt.
Der Taschendieb
Nur bei seiner Großmutter fühlt der zwölfjährige Alex sich wohl. Mit ihr geht er auch ins Museum zu den Dinosauriern. Dinos sind seine ganze Leidenschaft, und die Oma ist seine wichtigste Gesprächspartnerin. Als er sie wieder einmal besucht, findet er sie geknebelt und an die Heizung gefesselt. Zwei junge Gauner haben ihre Ersparnisse geraubt.
Der Traum
Packender Protest : Der 13-jährige Frits ist der erste, der sich gegen den prügelnden Schuldirektor wehrt. Seine Empörung wuchs aus den gerade – 1969 – in den TV-Nachrichten gesehenen Bildern: Massenproteste gegen den Vietnamkrieg und die Rassendiskrimi-nierung in den USA. Vor allem aber begeisterte ihn die Rede des schwarzen Bürgerrechtlers Martin Luther King: »I have a dream«.
Der Untertan
Diederich Heßling intrigiert und denunziert, gebärdet sich als schmieriger Chauvinist und glühender Patriot: Mit der Einweihung eines Denkmals für den geliebten Kaiser geht sein größter Wunsch in Erfüllung. Nach Heinrich Manns Roman: eine schonungslos scharfe Satire auf den Typus eines reaktionären Nationalisten am Vorabend des Ersten Weltkrieges.
Der Vorleser
Ende der 50er Jahre in der deutschen Provinz. Der 15-jährige Michael Berg ist an Gelbsucht erkrankt. Nach einem Blackout hilft ihm die Straßenbahnschaffnerin Hanna Schmitz auf die Beine. Monate später, als Michael wieder gesund ist, besucht er Hanna, um sich zu bedanken.
Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa
Ein Giraffen-Geschenk 1825 für den französischen König Karl X. Der Animationsfilm umrahmt den historischen Kern mit einer fantastischen Reise- und Abenteuergeschichte. Der achtjährige Waisenknabe Maki verspricht der Giraffenmutter, ihr Zarafa zurückzubringen. Die Erzählung einer besonderen Freundschaft und einer waghalsigen Rettungsaktion.
Die Abenteuer des Huck Finn
Stromaufwärts gemeinsam der Freiheit entgegen: Der weiße Junge, der seinem geldgierigen Vater entkommen will und der schwarze Sklave auf der Flucht vor seinen Häschern. Mark Twains klassische Abenteuer- und Entwicklungsstory mit neuen Figuren und Motiven, aber die alten und wichtigen Themen aufgreifend: Es geht um Rassismus und Menschenwürde, um Mut und Freundschaft.
Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman
Klingt logisch, was der Richter da entschieden hat: »Wenn ein Junge einen Hund adoptieren kann, dann kann ein Hund auch einen Jungen adoptieren.«. Nach diesem überklugen Befund erteilt der oberkluge Mr. Peabody seinem altklugen Ziehsohn Sherman pralle Lektionen in Raum und Zeit: Atemberaubender Geschichtsunter-richt in Wort und Bild, anstiftend zum noch Mehr-Wissen-Wollen.
Die Blindgänger
Andere Augenblicke: Wie alle Mädchen ihres Alters reden auch Marie und Inga über cooles Aussehen und nervige Lehrer, über Jungs und die erste Liebe. Nur in einem Punkt unterscheiden sich die beiden 13-Jährigen von den meisten: Sie sind blind. Trotzdem wollen sie sich bei einem TV-Wettbewerb für Nachwuchsbands bewerben – und das Preisgeld nicht für sich behalten.
Die Boxerin
Die Schule abgebrochen, alle Jobs hingeschmissen, Zoff mit der Mutter und keine Freunde. Die 19-jährige Johanna möchte raus aus ihrer Haut und weiß auch schon wie: Boxen ist das einzige, wozu sie Lust hat ...
Die Brücke
Das letzte Aufgebot, kurz vor der bedingungslosen Kapitulation: Ein Unteroffizier wird mit sieben Jugendlichen abkommandiert, eine Brücke zu bewachen. Die Aktion ist völlig sinnlos und endet im totalen Fiasko. Bernhard Wickis Antikriegsfilm ist die erschütternde Mahnung vor falschem Heldentum und leidenschaftliche Anklage ideologischen und militärischen Irrsinns.
Die drei Räuber
Trickreiche Tiffany: Um dem Waisenhaus zu entgehen, hatte sie den Räubern vorgeschwindelt, Tochter eines Maharadschas zu sein. Der würde den Entführern gewiss viel ›Lösegold‹ zahlen. Als die Sache auffliegt, muss sie schweren Herzens ins Heim. Dort zettelt sie furchtlos den Aufstand gegen die ›böse Tante‹ an und kann mit den gar nicht mehr so grimmigen Räubern ein Happy End feiern.
Die dünnen Mädchen
Die dünnen Mädchen, das sind acht junge Frauen zwischen 18 und 29 Jahren, die seit vielen Jahren an Essstörungen leiden. Gemeinsam mit den dünnen Mädchen hat die Regisseurin für den Film eindrucksvolle und ästhetische Szenen entwickelt: einen Flamenco-Kurs, gemeinsames Kochen, Schattenspiele.
Die Eroberung der Weltmeere
Über Jahrtausende hatten die Ozeane keine Besitzer. Heute aber endet das Staatsgebiet nicht mehr am Meeresufer, sondern geht unter Wasser weiter. Die Dokumentation thematisiert, wie Wissenschaftler – weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit – Einfluss nehmen auf politische und ökonomische Entscheidungen, die über die Zukunft unserer Ozeane entscheiden.
Die Farbe der Milch
Die zwölfjährige Selma ist fest entschlossen, sich nicht zu verlieben, da Jungs nichts als Probleme bereiten. Sie widmet ihr Leben lieber der Wissenschaft - bis die Gefühle doch rebellieren ...
Die geheimnisvolle Minusch
Dem schüchternen Nachwuchsjournalisten Tibbe droht die Entlassung, weil er nicht in der Lage ist, täglich brisante Themen für sein Lokalblatt zu finden. Die Chefin gibt ihm eine letzte Chance…
Die geliebten Schwestern
Menage a trois in Thüringen, Dreieck, Kreis, Doppelstrich: In den Briefen, die Friedrich Schiller und die Schwestern von Lengefeld einander schreiben, stehen die grafischen Zeichen als Symbole für die romantisch Entflammten. Der Dichter wie er liebt und lebt: Keine verstaubte Klassiker-Biografie, sondern Meisterwerk künstlerischer Einfühlung. Goethe ist auch zu sehen: von hinten.
Die grüne Lüge
Ja doch, wir fühlen uns wohler, wenn wir was mit grünem Siegel kaufen. Das entlastet, wie das Wort Nachhaltigkeit. Uns schwant als Verbraucher zugleich, dass nicht alles mit grünen Dingen zugeht. Also müssen wir etwas tun und können klein bei uns selber anfangen. Aber auch die große Verantwortung bei Unternehmen und Konzernen sehen, wie dieser Film. Aufklärung auf einer Weltreise.
Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei
Klug an heutige Zeiten angepasst, kann ein Kinderbuchklassiker auch fast 100 Jahre nach seinem ersten Erscheinen noch sehr frisch sein. Die erste große Lektion, die Max im Hasen-Internat über das Leben in einer Gemeinschaft lernen muss, sollten sich viele dick hinter die Löffel schreiben: »Jeder muss einen Platz finden, der ihm Halt gibt, und gleichzeitig die anderen stützt.«
Die Höhle des gelben Hundes
In der endlosen Weite der mongolischen Landschaft führt eine fünfköpfige Nomadenfamilie ein Leben fernab der Zivilisation. Nach alter Tradition leben sie von der Schafzucht – und im Einklang mit der Natur.
Die Kinder des Monsieur Mathieu
Frankreich 1949: Monsieur Mathieu, arbeitsloser Musiklehrer und heimlicher Komponist, übernimmt eine Stelle an einem Internat für schwer erziehbare Kinder. Mit dem Zauber der Musik greift er in das Dasein der Schüler ein. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es ihm, das Vertrauen seiner Schützlinge zu gewinnen.
Die Klasse
In einem Pariser Multi-Kulti-Viertel, einem sozialen Brennpunkt, bereiten sich der ambitionierte Lehrer François und dessen Kollegen auf das neue Schuljahr vor. Sie haben die besten Absichten, ihren Schülern - in einer Klasse mit vielen Migrantenkindern - das notwendige Wissen beizubringen und sich nicht entmutigen zu lassen.
Die kleine Hexe
Den 60. Geburtstag gab es 2017 zu feiern. Für das Buch, nicht für die Figur, denn die hat »im wahren Leben« ja schon mehr als doppelt so viele Jahre auf dem Besen. Nun erst, im reifen Alter, die erste Realverfilmung von Otfried Preußlers Lieblingsbuch: be- und verzaubernd in Feld und Flur, im Hexenhäuschen und auf dem Brocken. Kein modischer Schnickschnack, einfach märchenhaft!
Die kleinen Bankräuber
Weil die Eltern von der Bank keinen Kredit mehr bekommen, muss Familie Abolin aus der Wohnung raus. Der fünfjährige Robby findet das Ganze höchst ungerecht und stachelt seine zwei Jahre ältere Schwester Louise zu einer tollkühnen Aktion auf: »Wie Zorro« könnten sie doch sein und sich das nötige Geld aus der Bank holen…
Die Kunst, sich die Schuhe zu binden
»Behindert ist man nicht, behindert wird man«, nach diesem Motto ermutigt ein arbeitsloser Theaterschauspieler Menschen mit geistiger Behinderung zur Selbstständigkeit, gründet mit ihnen eine Theater- und Gesangsgruppe. Ein lebensbejahender, mutmachender Film, passend zum Thema Inklusion.
Die Melodie des Meeres
Eine magische Muschel, ein weißer Mantel, lockende Lichter auf dem Meer: Ben und seine kleine Schwester Saoirse entdecken die Geheimnisse ihrer fabelhaften Familie und ihrer sagenhaften Welt. Mythen und Legenden, Traditionen und Folklore in einer uni-versellen Geschichte: klare Linien und ornamentaler Reichtum, Farben und Formen von bezauberndem Reiz, so schlicht, so schön.
Die Migrantigen
»Scripted Reality« ist vor-geschriebene Wirklichkeit gewissermaßen. Die Klein-Darsteller für diese TV-Formate müssen gesucht und gefunden werden, so wie Benny und Marko. Deren Heimat ist definitiv Österreich, was allein ihr Maulwerk beweist. Aber nun mimen sie in der neuen Erfolgs-Doku einen Araber und einen Jugo – bis die jämmerliche Fiktion an der Realität jämmerlich scheitert.
Die Mitte der Welt
Die Zeichen stehen auf Sturm, als Phil von einem Sprachkurs nach Hause zurückkehrt. Nicht nur die Natur zeigt Schäden, sondern vor allem die Beziehung zwischen Mutter und Zwillingsschwester. Viele Rätsel und blinde Flecke in der Familiengeschichte – und noch mehr Chaos, als ihn die erste große Liebe erwischt. Die Suche nach dem Halt und der Mitte des Lebens erfordert Entscheidungen.
Die Mühle und das Kreuz
Ein Gemälde als Film, ein Film als Gemälde: Pieter Bruegels »Die Kreuztragung Christi«: aus dem Museum geholt, filmisch in Stücke zerlegt und neu zusammengesetzt, spielend und interpretierend. Künstlerisch höchst originell, technisch höchst brillant. Verschwenderisch in den Farben, berauschend im Dekor. Bild und Film aber keine Kopie, sondern jedes für sich ein Kunstwerk.
Die Ostsee von oben
Der Perspektivwechsel rückt Bekanntes und Vertrautes in ein völlig neues Licht. Die Heimat vor der Tür verwandelt sich durch den Blick von oben in scheinbar exotische Landschaften. 40 Stunden Material für eine 85 Minuten lange, faszinierende Dokumentation. Geschichten und Informationen, Aussichten und Einsichten zum Staunen und Wundern. Natur- und Heimatgeschichte.
Die Piroge
32.000 afrikanische Flüchtlinge kamen 2006 über den Atlantik auf die Kanarischen Inseln und damit ins vermeintliche Paradies Europa. Rund 1.000 Migranten starben bei diesen Überfahrten. Der Film zeigt das große Drama im Kleinen, in einer Nussschale gewis-sermaßen. Packende Bilder einer lebensgefährlichen Seereise, eine Geschichte über Hoffnungen, Illusionen und die bittere Realität.
Die Schauspielerin
Marlene Dietrich, das zeigt ein Foto am Garderobenspiegel, ist ihr großes Vorbild. Marlene hat es bereits nach Hollywood geschafft, Maria spielt noch an einem Magdeburger Theater. Hier hat sie sich in ihren Kollegen verliebt, doch die Beziehung zu einem Juden gilt in Nazi-Deutschland als Tabu. Aus dem Rollenspiel auf der Bühne wird ein Identitätswechsel in der Realität.
Die Simpsons – Der Film
Nach 18 Staffeln und mehr als 400 Episoden kommt die wohl beste und geistreichste TV-Familien-Serie mit einer eigenen Geschichte ins Kino…
Die Truman Show
Fast elftausend Tage läuft sie bereits – die »Truman Show«, ohne dass der wichtigste Mann je mitbekommen hätte, Hauptdarsteller eines täglichen, rund um die Uhr ausgestrahlten Live-TV-Experiments zu sein.
Die Unsichtbaren – Wir wollen leben
Dieser Film ist ein Glücksfall in der Verbindung all seiner Teile. Nicht nur, dass er von vier Schicksalen erzählt, die ein glückliches Ende finden – in Zeiten, die für Menschen wie diese vier kein Überleben erlaubten. Beglückend auch für die Zuschauer, von Cioma, Hanny, Eugen und Ruth die Überlebensgeschichten zu hören – und mit vier großartigen Schauspielern Szenen dieses Wunders nachzuerleben.
Die Vogelscheuche
Die zwölfjährige Lena ist zu ihrem Großvater in eine Kleinstadt bei Moskau gezogen. Der pensionierte Major gilt dort als Sonderling, weil er seine ganze Rente für alte Bilder ausgibt. Auch Lena wird von ihren neuen Mitschülern belächelt und wegen ihrer altmodischen Kleidung als Vogelscheuche verspottet.
Die Welle
»Ihr seid also der Meinung, daß eine Diktatur heute in Deutschland nicht mehr möglich wäre«, fragt der Gymnasiallehrer seine Schüler. Es beginnt eine Projektwoche mit erschreckenden Folgen und erhellenden Einsichten. Morton Rhues »Die Welle« ist ein Klassiker der Jugendbuch- und Schullektüre. Die Neuverfilmung verlegt das Geschehen in die Gegenwart, in einen Ort irgendwo in Deutschland.
Die Winzlinge – Operation Zuckerdose
Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd quer durch einen alpinen Nationalpark – mit animierten Ameisen und anderen Insekten als Helden. Ganz ohne Worte, aber mit fulminanter Geräuschkulisse geht's durch die Natur, müssen missgünstige Artgenossen aus dem Feld geschlagen werden. Mutige Winzlinge, die in solidarischer Gemeinschaft über sich selbst hinauswachsen.
Die Wolke
Ein Störfall in einem deutschen Atomkraftwerk erschüttert das Land. Eine riesige radioaktive Wolke treibt Richtung Norden. Die Menschen in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks sind sofort verstrahlt, Zehntausende sterben. Mittendrin in der immer rücksichtsloseren Meute auch die 16-jährige Hannah und ihr kleiner Bruder Uli.
Die Zone – Betreten verboten
Teenager aus dem Armenviertel Mexiko-Citys dringen in das von Mauern geschützte und videoüberwachte Villenviertel »La Zona« ein. Beim Einbruch in eine der Luxusvillen werden sie überrascht. Eine Frau kommt um. Den Fluchtversuch überlebt nur einer der Jungen. Eine erbarmungslose Jagd nach ihm beginnt, denn die Zonen-Bewohner haben beschlossen, Selbstjustiz zu üben.
Diplomatie
Am 23. August 1944 sandte Hitler seinen »Trümmerfeldbefehl«, zwei Tage später wollte er endlich wissen, ob Paris denn endlich gebrandschatzt sei. Doch die französische Hauptstadt sank nicht in Schutt und Asche, weil ein General dem Führer die Gefolgschaft verweigerte. Dramatische Diskurse – mögliche Momente realer Weltgeschichte in einem hochspannenden Kammerspiel.
Disconnect
Fluch und Segen des Lebens in virtuellen Welten. Gut und Böse lassen sich nicht eindeutig voneinander trennen, aber die Gefahren sind offenbar: Cybermobbing, Identitätsdiebstahl, Pornochats, Sexting. Eine in Herz und Hirn gehende Aufklärung in Sachen digitale Freiheit und ein starkes Plädoyer für eine vergessene Art der Kommunikation: »Können wir uns nicht einfach unterhalten?«
Drachenläufer
1975 im friedlichen Kabul: Die beiden zwölfjährigen Jungen Amir und Hassan sind die dicksten Freunde. Und das, obwohl sie aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten stammen. Am liebsten lassen sie Drachen steigen.
Drachenmädchen
»Ein Vogel im Käfig ist glücklich.« Einblicke in die gigantische Kung-Fu-Schule »Shaolin Tagou«. Die Porträts dreier Mädchen, die über das Individuelle weit hinausreichen, von Wünschen und Werten, Träumen und Tränen einer Gesellschaft im Umbruch erzählen. Ein emotionaler, ehrlicher, visuell eindrucksvoller Film mit dem Nachklang: Eltern, eure Kinder brauchen euch!
Drachenzähmen leicht gemacht
Der Sohn des Wikinger-Häuptlings möchte auch gern ein Drachentöter sein. Obwohl es ihm keiner zutraut, fängt er den schwarzen Drachen, lässt ihn aber am Leben und kommt zur Erkenntnis: Seine Art des Drachenzähmens ist besser als der ewige Kampf mit den Ungeheuern.
Effi Briest
Die siebzehnjährige, lebenslustige Effi Briest heiratet auf Drängen ihrer Eltern den wesentlich älteren Baron von Instetten. Mit ihm, einem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter, zieht sie ins baltische Kessin, wo für sie ein eintöniges Leben fernab der Heimat beginnt.
Ein kurzer Film über das Töten
Der 20-jährige Jacek schlendert an einem kalten Frühlingstag durch die Straßen Warschaus. Scheinbar desinteressiert lässt er einen Stein von einer Brücke auf die Fahrbahn fallen.
Ein Sack voll Murmeln
Nein, der Judenstern ist keine Medaille, wie der 10-jährige Joseph anfangs glaubt. Zwar kann er ihn bei einem Mitschüler gegen Murmeln eintauschen, aber bald schon droht ihm mitsamt der Familie die Deportation aus Paris. Von den Eltern mit seinem älteren Bruder Maurice in den noch unbesetzten Süden Frankreichs geschickt, beginnt für die Jungen eine lebensgefährliche Tour.
Ein Schneemann für Afrika
Seemann Karli hat der in Afrika lebenden Asina ein ganz besonderes Geschenk versprochen. Doch ein Schneemann in tropischem Klima sorgt für viel Aufregung, noch dazu, wenn sich der kalte Kerl mit der Mohrrübennase plötzlich als sehr lebendig erweist…
Ein Teil von mir
»Es kann überhaupt nicht von mir sein!« Dass der 16-jährige, bei seiner alleinerziehenden Mutter lebende Jonas nun plötzlich Vater sein soll, will ihm nicht in den Kopf. Doch die ein Jahr ältere Vicky weiß es besser und lässt einfach nicht locker. Mit Charme und Witz schafft sie es, dass sich der Vater wider Willen das Ergebnis einer flüchtigen Partynacht zumindest mal anschaut.
Ein Tick anders
Wer seinen künftigen Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch anpöbelt, hat schlechte Chancen auf den Job. Aber wenn Eva urplötzlich verbal ausrastet, ist es kein böser Wille, sondern eine neurologische Störung im Hirn. Eine warmherzige »Tourette-Syndrom«-Komödie über Familie, Liebe, Toleranz und die große Herausforderung, eben einen Tick anders zu sein.
Eine unbequeme Wahrheit
Der informative Dokumentarfilm ist für jeden am Thema Klimaerwärmung Interessierten eine reichhaltige Fundgrube und sollte zum festen Bestandteil eines Schulbesuchs im Kino werden.
Einer von uns
Beide Seiten wünschen sich eigentlich weg von diesem Ort. Die Polizisten ebenso wie die jungen Kerle, die hier vor dem Supermarkt ihre Zeit totschlagen. Drinnen alles unwirklich bunt, draußen alles wirklich grau und öde. Leere und Stillstand, der für einen kurzen Moment in erschreckende Bewegung gerät. Eine lakonische Milieustudie nach einem realen, kontrovers diskutierten Fall.
El Abrazo Partido
Warum hat Ariels Vater kurz nach der Geburt des Sohnes die Familie verlassen, um in einen Krieg für Israel zu ziehen? Warum ist er nie nach Argentinien zurückgekehrt? Ariel sucht nach Antworten auf diese Fragen und reagiert zunächst mit Abwehr, als der Vater eines Tages doch wieder in Buenos Aires auftaucht und seine Version der Geschichte erzählt.
Elias, das kleine Rettungsboot
Wenn Kleine über sich selbst hinauswachsen, kann Großes gelingen. Gut ist es, wenn sie Freunde an ihrer Seite haben und aus Fehlern lernen. Das sprechende norwegische Rettungsboot ist weltweit mit allen Wassern gewaschen. Aus dem populären Bilderbuch entstanden 91 TV-Folgen, nun schlagen die Wellen auf der Leinwand hoch. Kindgerecht, animiert, witzig und mit einiger Aufregung.
Ella und das große Rennen
Finnische Schüler, das hat PISA offenbart, gehören zu den besten. Nie und nimmer würden sie es zulassen, wenn jemand ihre Schule abreißen wollte – schon gar nicht für eine Formel -1 Rennstrecke! Ellas Klasse macht mobil. Die erste Verfilmung der literarischen Bestseller fährt voll ab auf schrillen Humor und schrägen Witz, auf Slapstick und Klamauk – ein lehr- und temporeiches Vergnügen.
Elser – Er hätte die Welt verändert
Doch, man konnte sich anders verhalten. Wenn man an seinen Werten festhielt, nicht auf Propaganda hereinfiel, sondern die Zeichen der Zeit erkannte. Georg Elser wagte sogar den Tyrannen-mord. Sein Versuch schlug fehl. Viel zu lange blieb ihm die spätere Anerkennung seines Mutes versagt. Der Film ist ein würdiges Denkmal für einen aufrechten Menschen und wahren Helden.
Emil und die Detektive
Die vierte Verfilmung des Kästner-Klassikers ist konsequent dem Zeitgeist angepasst: Nicht nur die modischen Accessoires wie Handys, Laptops oder Skateboards zeigen das, sondern vor allem die vorgeführten Verhaltensweisen und Konflikte. Immer aus der Kinder-Perspektive erzählt, weitet sich die Kriminalgeschichte zu einem Blick auf die Gesellschaft.
Enklave
Ein 10-Jähriger wird im Schützenpanzer zur Schule gefahren. Im Klassenzimmer sitzt er allein, 2004, in einer serbischen Enklave im Kosovo. Es herrscht Frieden im Land, aber Albaner und Serben bleiben verfeindet. Mit den Augen eines Kindes die Normalität des Ausnahmezustands. Was passiert hier eigentlich, muss das für ewig so sein? Ein Film von stiller Wucht – und mit großer Hoffnung.
Ente gut! – Mädchen allein zu Haus
Rothaarig, schräge Klamotten, ein sturer Kopf: Das reicht manch-mal schon, um gemobbt zu werden. Aus Einsamkeit und Trotz wird Pauline zur »Spionin«. Mit einem Fernglas späht sie das Nachbar-haus aus und entdeckt zwei vietnamesische Schwestern, die gerade ohne Mutter auskommen müssen. Ein Pakt wird geschlossen, der Bund bröckelt, doch am Ende: Konfettiregen für drei Glückskekse.
Erin Brockovich
Als allein erziehende Mutter dreier Kinder aus zwei geschiedenen Ehen findet Erin Brockovich nur schwer einen Job. In einer Anwaltskanzlei darf sie schließlich für ein paar Dollar die Stunde Akten sortieren. In der Ablage eines Immobilienfalls fällt ihr auf, dass die Grundstückseigner höchst merkwürdige Gesundheitsprobleme haben…
Ernest & Célestine
Oben die Bären, unten die Mäuse, beide Welten von gegenseitiger Abneigung beherrscht. Ernest und Celestine bringen die festgefügten Welten total durcheinander und kommen deshalb vor Gericht: angeklagt vor allem wegen des Vergehens, miteinander befreundet zu sein. Eine liebenswerte, leicht und locker aquarellierte Beziehungsgeschichte: Keine Chance für Vorurteile!
Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse
Der zweite Teil der monumentalen, im Auftrag der SED-Führung produzierten Thälmann-Biographie beginnt 1931: Während in Deutschland die ständig wachsende Arbeitslosigkeit für soziale Unruhe sorgt, kämpft der Kommunistenführer Ernst Thälmann weiter für die Befreiung der Arbeiterklasse und für den Sturz des Kapitalismus.
Erscheinen Pflicht
Die 16-jährige Oberschülerin Elisabeth ist als wohlbehütete Tochter eines vorbildlichen Genossen und Vorsitzenden des Rates des Kreises aufgewachsen. Durch den plötzlichen Tod des Vaters wird sie aus ihrem Lebensrhythmus gerissen und sieht sich Wahrheiten ausgesetzt, die sie das Idealbild vom Vater differenzierter betrachten lassen.
Ex Machina
Die großen SF-Fragen: Werden Maschinen eines Tages klüger sein als wir? Sind sie besser für die Zukunft gerüstet als wir? Was werden sie niemals haben, was uns zu eigen ist und zum Menschen macht? Was ist das Wesen von Bewusstsein, Gefühlen, Sexualität? Was ist Wahrheit, was Lüge, was Allmachtsphantasie? Ein faszinierender Film, mit großen Schauwerten und viel Stoff zum (Nach-)Denken.
Fannys Reise
1943 kommt Fanny mit ihren beiden jüngeren Schwestern in ein Heim von Samariterinnen. Hier sollen die jüdischen Mädchen sicher sein. Doch bald schon müssen sie weiter, in ständiger Furcht vor Entdeckung und Verrat. Eine authentische Geschichte, erlebt und aufgeschrieben von Fanny Ben-Ami: gegen das Vergessen des Holocaust und auch für die Kinder, die heute flüchten müssen.
Fightgirl Ayse
Kung Fu ist Ayses große Leidenschaft. Die junge Türkin, die mit ihrer Familie in einem Kopenhagener Vorort lebt, träumt davon, in das Team von Kung-Fu-Meister Sifu aufgenommen zu werden. Dafür trainiert sie hart – und heimlich, denn ihr Vater verbietet ihr das Training.
Findet Dorie
Hier können Marlin, Nemo und Dorie viel lernen über Meere und Ozeane: Das Schwimm-Abenteuer ihres Lebens führt sie in ein Meeresbiologisches Institut, mit einer Rettungsstation für gehandi-capte Meeresbewohner. Hier treffen sie einen Septopus, dem zum Oktopus leider ein Tentakel fehlt, der aber noch immer ziemlich wendig ist. Perfekte Pixar-Animation, nah am Wasser gebaut.
Flußfahrt mit Huhn
Die Eltern sind zwar in Urlaub gefahren, nerven aber mit ständigen Kontrollanrufen. Was soll der Opa nur sagen, wie es den Kindern geht, wenn sie doch verschwunden sind? Und warum haben sie ein Huhn aus dem Stall mitgenommen? Mit allen Wassern der Weser gewaschen – eine romantisch-aufregende Exkursionsfahrt und ein Klassiker des Kinderkinos: flott, frech, fantasievoll!
flüstern & SCHREIEN
Sie dachten, es würde ein schrecklicher Film. Falls er ihnen nicht gefiele, wollten sie rausgeschnitten werden. Doch dann passte es, so Paul Landers, der damals bei »Feeling B.« spielte und heute bei »Rammstein«. Es sollte kein Film einer heilen Welt werden, sondern das Leben zeigen in diesem Land. Erstaunlich offene und kritische Töne von Musikern und Fans, »Raus aus der Spur«, wie »Silly« sang.
Football under Cover
Teheran, April 2006: Vor mehr als tausend jubelnden Frauen kommt es zum ersten offiziellen Freundschaftsspiel zwischen der iranischen Frauennationalmannschaft und einem Kreuzberger Mädchenteam. Draußen vor den Toren ein paar Männer, die einen Blick durch den Zaun zu erhaschen versuchen. Für sie ist der Eintritt heute verboten…
Freedom Writers
Mit viel Hoffnung und einer großen Portion Idealismus tritt Erin Gruwell ihre Stelle an einer kalifornischen Schule an. Doch vom ersten Moment an wird die junge Lehrerin mit einem pädagogischen Albtraumszenario konfrontiert: Das Klassenzimmer ist für die Ghetto-Kids nur ein anderer Ort ihres tagtäglichen, von Diskriminierung, Hass und Intoleranz geprägten Üblebenskampfes.
Friedensschlag – Das Jahr der Entscheidung
Der Film erzählt die Geschichte fünf junger Männer im Alter zwischen 16 und 20. Sie sind gewaltbereit, orientierungslos, unsicher – und sie müssen sich entscheiden: Entweder der Knast als Endstation oder auf Dauer ein anderes Leben.
Friendship
Die Mauer ist gefallen, Deutschland im Freudentaumel, ganz Berlin eine einzige Party. Veit Jagoda will die neu gewonnene Freiheit nutzen, um sich einen Traum zu erfüllen: Das Begrüßungsgeld in harter D-Mark soll ihn zum westlichsten Punkt der Welt bringen, nach San Francisco. Sein bester Freund Tom möchte unbedingt mitkommen ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Fritzi – Eine Wendewundergeschichte
Ja, so sah es aus, das Leipzig von 1989. Baumhäuser waren vielleicht rar in der Stadt, doch die Sachsen waren ja helle. In jenem Herbst aber hatten sie den Kanal voll und zogen zornig um den Ring. Fritzi war dabei, weil sie ihre beste Freundin wiedersehen will und nicht versteht, warum man nicht raus darf aus diesem Land. Große Geschichte für kleine – oder besser: für junge Leute von heute.
Full Metal Village
Seit fast 20 Jahren gibt es in Wacken ein Open-Air-Festival. Für Heavy-Metal-Fans aus aller Welt ist der kleine Ort in Schleswig-Holstein das Wallfahrtszentrum.
Fünf Wege zu Dario
Vor Jahren ist Dario Aguirre der Liebe wegen von Ecuador nach Deutschland gekommen – und in Hamburg heimisch geworden. Geprägt vom Gefühl des Lebens zwischen zwei Welten, setzt er sich mit seiner kulturellen Identität auseinander. Er sucht und besucht fünf Namensvettern, kommt ihnen und auch sich ein Stück näher. Einfühlsame Porträts einer weiten Reise.
Gespensterjäger
Tom traut sich, obwohl er eigentlich ein Angsthase ist. Im Keller jagt ihm ein grünes Schleimmonster zunächst den Schreck in die Glieder, wird aber schnell zum guten Freund, der dringend Hilfe braucht. Mit einer gemobbten Gespensterjägerin im Bunde begibt sich das ungleiche Trio auf rasante Rettungsmission. Ein Spuk- und Gruselspaß nach Cornelia Funkes erstem Gespensterjägerbuch.
Gigante
Der menschenscheue Jara ist Wachmann in einem Supermarkt. Nacht für Nacht sitzt er vor seinen Monitoren. Als auf einem der Bildschirme die neue Putzfrau Julia erscheint, gerät sein geregelter Alltag aus dem Takt. Eine wunderbare Liebesgeschichte, die ihrem sonderlichen Protagonisten größten Respekt entgegenbringt
Giraffada
Ein acht Meter hoher Betonwall umschließt den Zoo von Kalkilia, den einzigen im Westjordanland. Ein Zoo und eine Stadt im Ausnahmezustand während der Zweiten Intifada. Doch ein Zehnjähriger versucht – gemeinsam mit seinem Vater – etwas absolut Unmögliches: Mauern öffnen sich, Traum oder Wirklichkeit? Giraffada statt Intifada, ein Zeichen der Hoffnung.
Girl
Was so graziös, leicht und schwebend aussieht, setzt eine enorme Schinderei voraus, blutende Zehen inklusive. Wer im Spitzentanz an die Spitze will, muss leiden. Lara aber steht unter doppeltem Druck: Sie möchte nicht nur eine Primaballerina, sondern endlich auch vom Jungen zur Frau werden. Die Hormontherapie vor dem operativen Eingriff erfordert Geduld, die Lara nicht länger aufbringen will.
Goethe!
Die neuen Leiden des jungen G.: Die Geschichte liegt lange zurück, ist aber nach wie vor sehr modern. Es ist die Geschichte des jungen Goethe, der nach dem väterlichen Willen Jurist werden soll, aber viel lieber ein mächtiger Poet sein möchte. Selbst die verlegerische Ablehnung seines Dramas über Götz von Berlichingen kann die Ambitionen des Jünglings nicht mindern.
Good Bye, Lenin!
Es war einmal … eine Zeit, als DDR-Kaufhallen-Regale flugs von allen Ost-Produkten befreit werden mussten. Kein Platz mehr für Halloren-Kugeln, Rotkäppchen-Sekt oder Spreewaldgurken. Was aber, wenn genau diese in den vertrauten Gläsern dringend gebraucht werden, um das Ende der DDR noch ein Stückchen hinauszuzögern? Vielfach ausgezeichnet – Beckers Bester!
Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis
Spanien zwischen Glanz und Grausamkeit, zwischen Inquisition und Aufklärung. Für wen malt Goya? Der talentierte Mann aus dem Volke, aufgestiegen zum Günstling des Hofes. Gierend nach Ruhm und Liebe, von Zweifeln geplagt, von Dämonen ergriffen, vom Wahnsinn bedroht. Seine Kunst als Stachel im Fleische der Macht. Ein pastöses filmisches Gemälde, (Kunst-)Geschichte für die Gegenwart.
Gundermann
Arbeiter und Liedermacher in einem. ›Springsteen des Ostens‹ ist natürlich Quatsch, im Tagebau nannten sie ihn Grigori Kossonossow. ›Soldat der Revolution› wollte er sein, einer wie Che. Er agitierte, nervte, eckte an. Der Sozialismus war seine Sache, aber die Sache des Sozialismus brauchte keinen wie ihn. Voller Widersprüche, der Mensch, sein Leben. Dieser Film könnte noch viel, viel länger sein!
Hacker
Ein Porträt von fünf Hackern verschiedener Generationen. Facettenreich und unterhaltsam beleuchtet der Dokfilm die Entwicklung einer Subkultur im Spannungsfeld von Technik-begeisterung, Wirtschaftsinteressen und Terrorbekämpfung. Streitbare Anregungen für die Diskussion eines Themas, das durch Prism- und NSA-Enthüllungen aktueller ist als je zuvor.
Hair
Der schüchterne Claude Bukowski kommt tief aus der amerikanischen Provinz nach New York. Nur zwei Tage bleiben ihm bis zur Einberufung in die Armee und dem Kampfeinsatz in Vietnam. In der brodelnden amerikanischen Metropole trifft er auf die kleine Hippie-Kommune…
Hände weg von Mississippi
Emma verbringt die Ferien auf dem Bauernhof ihrer Großmutter. Deren langjähriger Freund Klipperbusch ist gerade gestorben und hat die Stute Mississippi hinterlassen. Klipperbuschs Neffe Gansmann zeigt kein Interesse am nun verwaisten Pferd und will es bei erstbester Gelegenheit dem Schlächter verscherbeln…
Hans im Glück
Nach sieben Arbeitsjahren bei einem Müller beschließt Hans, zu seinen Eltern nach Hause zurückzukehren. Zum Dank für die guten Leistungen schenkt ihm der Meister einen großen Goldklumpen, den ihm die schöne Müllerstochter in ein rotes Tuch einpackt.
Hasta la Vista
Im Rollstuhl, fast blind, an Krebs erkrankt, vor allem aber mit extremem Hormonüberschuss: drei junge Männer auf der Suche nach dem ersten Sex. Ihren fürsorglichen Eltern trotzen sie eine Spanien-Reise ab. Dass es in ein auf behinderte Freier spezialisiertes Bordell geht, verschweigen sie wohl-weislich. Eine skurrile Komödie mit viel realistischem Hintersinn.
Heidi
Das Heidi liebte die Alpen und die Almen, noch mehr aber hat sie ihren Großvater, den Almoehi, ins Herz geschlossen. Die Dörfler aber mögen ihn nicht, weil er schroff und abweisend wirkt. »Du musst selber entscheiden, ob du deinen eigenen Augen und Ohren traust oder dem Geschwätz der Leute.« Ein Klassiker-Remake kann viel falsch machen. Dieser Film jedoch wird dem Mythos gerecht.
Heil
Was wäre wenn – die Lage tierisch ernst, aber der Blick darauf sau-komisch wäre? Heilloses Durcheinander oder heile Welt: Alle krie-gen ihr Fett weg, Linke und Rechte, Gute und Böse, Lautsprecher und Leisetreter. Eine Farce zur Lage der Nation, eine chaotisch-schrille Slapstick-Satire. Gegen Schwarzweiß-Schablonen, Denk- und Sprechverbote, gesundes Volksempfinden. Heilsam gut!
Her
Wenn er daheim aus dem Panoramafenster blickt, sieht er das Glitzerbild einer Riesenstadt. Einsam und »leer im Herzen« wandelt der Mann durch die Labyrinthe seines 3D-Computerspiels oder durch anonyme, eher ernüchternde Sex-Chatrooms, bis er sich in die Stimme seines interaktiven Betriebssystems verliebt. »Stört's dich, wenn ich deine Festplatte durchschaue?«
Herr Figo und das Geheimnis der Perlenfabrik
»El Ratón Pérez« basiert auf einer alten Geschichte, die in Spanien und in lateinamerikanischen Ländern vielen Kindern bis heute erzählt wird, wenn sie einen Milchzahn verlieren. Verbunden damit ist der Brauch, den Zahn unter das Kopfkissen zu legen. In der Nacht kommt dann die Maus Pérez und tauscht den Zahn gegen ein kleines Geschenk ein.
Herr Wichmann aus der dritten Reihe
Reden, reden, reden: Politik ist Kommunikation. Zugleich aber auch hin- und zuhören. Allen und jedem sein Ohr leihen, ein Kümmerer. 2014 gab's dafür 38% im Wahlkreis Uckermark III, das beste CDU-Ergebnis landesweit, verdient vom jungen Herrn Wichmann. Im Politbetrieb ist er aber schon ein ›alter Hase‹ – und noch immer am Reden und Rennen. Hintersinniges Menschen- und Politikerporträt.
Herz des Himmels, Herz der Erde
Die Bewegung der Planeten stand für die Maya in engem Zusammenhang mit der Architektur und Anordnung ihrer Tempel. Die genaue Beobachtung der Sterne bewirkte ein gründliches Studium der Zeit. Der Dokfilm knüpft an den Mythen der Vergangenheit an und verbindet sie in eindrucksvollen Bildern mit der politischen und sozialen Gegenwart der Maya.
Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch
Seit mehr als 400 Jahren gehört der Hexe Surulunda das magische Zauberbuch. Schon wieder hat es ihr der böse Hieronymus stehlen wollen, aber zum Glück ist ihr kleiner Flugdrache wachsam gewesen. Surulunda sieht ein, dass sie eine Nachfolgerin braucht – und schickt Hektor auf die Suche. Der schwingt sich auf und stürzt mit einer Bruchlandung in Lillis Kinderzimmer.
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen
1964 setzte der Civil Rights Act der Rassentrennung ein offizielles, juristisches Ende. Bereits Jahre zuvor aber hatten drei Frauen der Nation gewissermaßen vorgerechnet: Die höchste, patriotischste Mission war nicht nur eine weiße Angelegenheit, im Gegenteil. Hochbegabte afroamerikanische Mathematikerinnen verhalfen dem »space race« zum Erfolg. Role models, die aber keiner kannte.
Hilfe, ich bin ein Junge!
»Magia lunaris mutander – sei ein Anderer!« Nie hätte sich die elfjährige Emma träumen lassen, dass dieser Zauberspruch funktionieren könnte. Doch als sie eines Morgens erwacht, steckt sie im Körper ihres großmäuligen Klassenkameraden Mickey. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: mit falschen Familien, einem echten Zauberer und einer ganz besonderen Schildkröte.
Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!
Ihre Schule heißt »Die Arche« und ihr neuer Direktor Herr Storch. Kein Wunder, dass die Kinder hier sehr naturverbunden und kaum geschockt sind, wenn sich ihr Lehrer tierisch verwandelt. Sehr einfühlsam, wie sie hinter sein fantastisches Geheimnis kommen und ihn aus größter Quak-Gefahr retten. Komisch-kurios, was in diesem filmischen Naturkunde-Unterricht kreucht und fleucht.
Hodder rettet die Welt!
Auserwählter Außenseiter: In der Schule von allen gemobbt und zu Hause oft allein – Hodder hat wirklich kein leichtes Los! Als ihn eine Traum-Fee mit der Rettung der Welt betraut, fragt er sich, wie ein Neunjähriger das wohl packen soll. Doch mit Fantasie und Verstand sucht er sich Gefährten und hat am Ende erkannt: Wenn man die Welt verändern will, fängt man am besten bei sich selber an.
Hördur – Zwischen den Welten
Als Großstadtkind träumt Aylin immer wieder von einem Gang durch den Wald, doch ehe sie ans Ziel gelangt, wacht sie auf. Wie gern würde die 17-jährige Deutschtürkin dies zu Ende träumen und wissen, was sie erwartet. Doch nicht im Traum, sondern ganz real bekommt ihr Leben eine Wendung. Kraftvoll, einfühlsam – und weit entfernt von üblichen Mädchen-Reiten-Pferde-Filmen.
Im Labyrinth des Schweigens
Ende der 1950er: Die Deutschen schwelgen im Wirtschaftswunder, die Zeit heilt alle Wunden. Ein junger Jurist wird mit der Heraus-forderung seines Lebens konfrontiert: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer überträgt ihm die Leitung in den Ermittlungen zum ersten Auschwitz-Prozess. Gegen alle Widerstände und Tabus für Recht und Gerechtigkeit in einem die Gesellschaft erschütternden Fall.
Im Westen nichts Neues
Die desillusionierende Geschichte deutscher Abiturienten, die sich 1914 von der Kriegseuphorie ihres Lehrers anstecken lassen und freiwillig zum Dienst an der Waffe verpflichten. Nach vier grauenvollen Jahren in den Schützengräben ist der Patriotismus zu Tode gekämpft, sind die meisten gefallen. Aufwühlend und erschütternd, der erste Anti-Kriegs-Film der Tonfilmgeschichte.
Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft
Es schafft nicht immer ein befriedigendes Gefühl, Recht zu haben und Recht zu behalten: Was Al Gore in seinem ersten Film noch prophezeite, belegt er im zweiten mit Bildern. Der Klimawandel ist keine Behauptung ökologischer Fantasten, sondern eine Tatsache mit empirischen und wissenschaftlichen Beweisen. Die Welt braucht Warner und Mahner wie ihn – er bleibt, trotz Trump, Optimist.
In meinem Kopf ein Universum
Jahrzehntelang hat sich die Mutter aufopferungsvoll um den Sohn gekümmert, bis Mateusz doch in ein Heim für geistig Behinderte ziehen muss. Ausgerechnet hier findet er Wege und Mittel, die seinem Leben die lang ersehnte Wendung geben. Eine berührende, aber niemals rührselige Erzählung nach einer wahren Geschichte, bei aller Schicksalsschwere mit Humor und Leichtigkeit.
Insel der Schwäne
»Das ist wieder kein Film für uns«, befand die »Junge Welt«, die tonangebende Tageszeitung des DDR-Jugendverbandes FDJ. Beim III. Nationalen Spielfilmfestival in Karl-Marx-Stadt 1984 wurde es der Publikumsjury verwehrt, diesen Film auszuzeichnen. Plenzdorf und Zschoche hatten ein Tabu gebrochen: Auf das Wohnungsbau-programm von Staat und Partei durfte kein Schatten fallen!
Into the Wild
Der 22-jährige Christopher McCandless hat das College mit Auszeichnung abgeschlossen, eine vielversprechende Zukunft liegt vor ihm. Doch zum Leidwesen der Eltern pfeift er auf das Jurastudium in Harvard. Er spendet seine gesamten Ersparnisse und macht sich auf, sein Leben für sich neu zu erfinden – bis das Abenteuer in Alaska ein dramatisches Ende findet.
Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar
Der besondere Kinderfilm: bei diesem hat das Etikett seine absolute Berechtigung. In jeder Einstellung ist zu spüren, dass hier ein Regisseur mit Begeisterung am SF-Werk war. Die Vorbilder aus den Marvel-Comics sind zu erkennen, entstanden ist etwas ganz eigenes: Superheld*innen von hier und heute. Eine spannende Geschichte, treibende Action, starke Special Effects. Visible Sue!
Iuventa
Gilt das nicht immer: Menschen retten ist ein Gesetz? Für den Verein »Jugend rettet« gilt das unbedingt: Geflüchtete aus ihrer Seenot befreien, sie in Sicherheit bringen und der Politik signalisieren: Seht her, die EU muss gemeinsam etwas tun, jedes Land, jede Regierung. Das ist nicht naiv, sondern mutig und beispielgebend, aber ihr Einsatz, ihre Hoffnungen und Wünsche kollidieren mit der Realität.
Jack und das Kuckucksuhrherz
»Verschenke niemals dein Herz – an niemanden! « Eine Warnung, die sich trotz der schlimmen angedrohten Folgen nicht auf Dauer beherzigen lässt. Eine kuriose, fantastische Lebens- und Liebesgeschichte zweier Außenseiter, die in ihrer Andersartigkeit zu eigener Stärke finden. Ein optisch opulentes Animationsfilm-Abenteuer, ein Ausflug in die Kino-und Filmgeschichte.
Jadup und Boel
Eine kleine Stadt in der Altmark bereitet sich auf ihre 800-Jahr-Feier vor. Genosse Jadup fungiert hier seit vielen Jahren als angesehener Bürgermeister. Ausgerechnet bei seiner Eröffnungsrede zur Einweihung der neuen Kaufmarkthalle stürzt ein nahe gelegenes Haus zusammen.
Janosch. Komm, wir finden einen Schatz!
Lebenswichtige Fragen gibt Janosch seinen Helden Bär und Tiger mit auf den Weg – um sie nach lehrreichen Um- und Abwegen die richtigen Antworten finden zu lassen. Hier geht es um Freundschaft und Vertrauen, wahre Schätze und wirklichen Reichtum. Ein liebevolles Animationsfilm-Abenteuer für alle Janosch-Freunde.
Jeder schweigt von etwas anderem
Jede Familie hat ein Geheimnis, einen dunklen Punkt, den keiner berühren will. Ihrer liegt in einem Land, das heute gar nicht mehr existiert: eine Reiseleiterin, ein Pfarrerehepaar, ein Schriftsteller.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Das Meer aus Zellophan ist Legende, das Lied ein Ohrwurm für die Ewigkeit, die Augsburger Puppenkiste Kult. Warum aber mussten wir so lange warten auf die erste Realverfilmung von Michael Endes Klassiker? Weil es eine Herkulesarbeit sein würde, aber nun endlich ist sie vollbracht: Die Fantasiewelt des Buches findet ihre fantastische Ergänzung und Erweiterung, ganz großes Kino!
Jonas – Stell dir vor, es ist Schule und du musst wieder hin!
Der Mikrokosmos Schule aus dem Blickwinkel einer Kunstfigur. Was ist echt, was Fiktion? Denkanstöße für Reflexionen über die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen, über Haltungen und Herausforderungen im realen Schulalltag. Ein Experiment mit ungewissem Ausgang und erhellenden Erkenntnissen. Ein Film, der wirklich Schule macht.
Jugend ohne Gott
Ein Pfadfinderlager ist das hier nicht, auch wenn sich die Kandidaten im Wald orientieren, einen reißenden Fluss überqueren und Felswände erklimmen müssen. Hier trimmen sich Eliteschüler für ihre Elite-Laufbahnen, wissenschaftlich begleitet, pharmakologisch beflügelt. Aber was, wenn die menschliche Auslese an ihre Grenzen stößt und die Wahrheit einfordert? Die Zukunft beginnt jetzt!
Juno
Juno ist 16 und wird ungewollt von ihrem Klassenkameraden Paulie schwanger. Mit Hilfe ihrer besten Freundin findet sie das scheinbar ideale Paar für die Adoption ihres Babys. Doch während Juno ihr Leben und die ersten Probleme des Erwachsenwerdens gut meistert, bröckelt bei den Eltern in spe die Fassade und enthüllt, was der Schein verbirgt.
Kai aus der Kiste
Berlin 1923. In einer Hinterhauswohnung lebt Kai mit seiner Mutter, der kleinen Schwester und dem arbeitslosen Bruder. Der pfiffige Junge möchte gern zum Unterhalt der Familie beitragen, und so kommt ihm gerade recht, wovon Freund Atze berichtet: Ein steinreicher Amerikaner will in Berlin etwas völlig Neues vermarkten, was sich »Kaugummi« nennt.
Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama
Kein Jack Sparrow und kein »Fluch der Karibik«, sondern ein »König der Sieben Meere« und ein verrückter Herrscher von Lama Rama. Exotische Kulissen, Heldentaten auf hoher See und eine spannende Schatzsuche nach sagenhaften Reichtümern, die am Ende mit einer überraschenden Botschaft aufwarten. Die Abenteuer eines Elfjährigen, der mit seinen Stärken zu überzeugen weiß.
Karakum – Ein Abenteuer in der Wüste
Die Bilder digitalisiert, der Ton komplett überarbeitet und die Erzählung durch etliche Schnitte gestrafft. In modernisierter Form kommt der inhaltliche Gehalt der Wüsten-Exkursion um so besser zur Geltung. In Sonne und Sand, im Zusammenprall zweier extrem unterschiedlicher Kulturen, müssen die beiden Helden zu ihrer Rettung auch ohne viel Worte eine gemeinsame Sprache finden.
Karla
Voller Enthusiasmus tritt die junge Hochschulabsolventin Karla Blum ihre Stelle als Lehrerin in einer mecklenburgischen Kleinstadt an. Sie will ihre Schüler zu selbständigem und kritischem Handeln erziehen. Schnell stößt sie bei Direktor Hirte und dem Kollegium an ihre Grenzen.
Karo und der liebe Gott
Der Vater der achtjährigen Karo ist Moderator einer populären TV-Kuppelshow – und ausgerechnet er hat ein außereheliches Verhältnis. Die Eltern trennen sich, und für Karo bricht eine Welt zusammen, als sie allein mit der Mutter in eine neue Wohnung zieht.
Keeper
Ein 15-jähriger, der seine gleichaltrige Freundin davon überzeugen möchte, ihr gemeinsames Baby nicht abzutreiben, sondern zu behalten? Ein 15-jähriger, der seine Chance auf eine hoffnungsvolle Karriere als Fußballtorhüter vertut, weil seine Gedanken um die Beziehung und das Kind kreisen? Absolut ungewöhnlich, aber hier zu sehen: mit großer Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit, zwischen jugendlichem Leichtsinn und Lebensernst. Stark gehalten!
Kinder des Himmels
Was für ein Pechvogel, dieser Ali! Da hat er eben die Schuhe der Schwester vom Schuster geholt und für die Mutter noch eingekauft − und nun ist die Tüte mit Zahras einzigen Schuhen weg. Alis Idee, erst mal seine Turnschuhe gemeinsam zu nutzen, macht nur Stress und ist auf Dauer keine Lösung. Eine anrührende, spannende Geschichte mit Einblicken in den Alltag und die Kultur im Iran.
Kiriku und die wilden Tiere
Am Ende des ersten Films groß und stark geworden, kommt Kiriku nun erneut als Winzling daher. Noch immer muss er sich gegen die Zauberin Karaba und ihre Fetische behaupten, noch immer muss er die Vorurteile der Älteren widerlegen, noch immer stellt er solange Fragen, bis er die richtigen Antworten bekommt. Tüchtig und tapfer, ist Kiriku für die Dorfgemeinschaft oft Retter in der Not.
Kiriku und die Zauberin
Die Zauberin Karaba hat ein ganzes Dorf mit ihrem Fluch belegt und ihm viele seiner Männer geraubt. Keiner, der sich bislang dem Bösen zu widersetzen getraute. Erst ein Winzling namens Kiriku muss über sich hinauswachsen, mit Neugier, Klugheit und Mut den Bann brechen. Ein märchenhaftes Zeichentrick-Abenteuer in der afrikanischen Savanne: magisch, sinnlich, fantastisch.
Kleine Tricks
Der siebenjährige Stefek lebt mit seiner Mutter und seiner Schwester Elka in der polnischen Provinz. Stefek hat Sommerferien.
Kleinruppin Forever
Im märkischen Kleinruppin trifft 1985 ein smarter West-Popper auf einen rauen Ost-Punker: Zwillingsbrüder, wie sich herausstellt. Scheinbar grundverschieden im Wesen, mangelt es an Verständnis und Sympathie füreinander.
Kletter-Ida
Die 12-jährige Ida hat eine Leidenschaft fürs Klettern, wie ihr Vater. Der ist bei einer Himalaja-Tour abgestürzt, und nur eine teure Operation in den USA kann sein Leben retten. Ida fasst einen tollkühnen Plan: Gemeinsam mit zwei Jungs – die beide ihr Herz erobern möchten – wird sie den Tresor einer Bank knacken, der supersicher 30 Meter hoch in der Luft hängt.
Knallhart
Aus dem gutbürgerlichen Zehlendorf in den Problemkiez von Neukölln. Der 15-jährige Michael wechselt mit der Wohnung auch komplett das soziale Milieu. Wer hier Markenturnschuhe trägt, wird gnadenlos abgezogen. Schutz bietet ausgerechnet ein Dealer – als Drogenkurier macht Michael Karriere. Ein kompromissloser, kontroverser Blick auf soziale Realitäten.
Knerten traut sich
»Mein Freund Knerten« verlangte nach einer Fortsetzung. Wieder geht es zurück in die Welt der 1960er in Norwegen und noch immer sind Lillebror und das Astmännchen dicke Freunde. Allerdings hat sich das hölzerne Kerlchen in Karoline, einen reizenden Birkenzweig, verliebt. Knerten traut sich – wie zur gleichen Zeit das norwegische Königspaar.
Knut und seine Freunde
Am 5. Dezember 2006 erblickten im Zoologischen Garten Berlin Eisbären - Zwillinge das Licht der Welt. Von der Mutter verstoßen, kommen sie zunächst in den Brutkasten. Während das eine stirbt, wird das andere Eisbärenjunge von Hand aufgezogen.
Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel
»Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht«, könnte Kleists Kohlhaas mit Goethes Worten sein Tun begründen. Und für den Filmemacher Lehmann, der zu Beginn seiner Laufbahn Kleist adaptieren will, gilt die Devise: Fantasie wird zur Pflicht, wenn zugesicherte Finanzen wie Luftblasen platzen. Bitterernst und saukomisch, ein fantastisch-visionäres Spielfilmdebüt.
Kommissar Gordon & Buffy
Ein »Schweden-Krimi« für die Kleinsten. Ein in Ehren ergrauter Kröterich-Kommissar sehnt das Dienstende herbei, muss zuvor aber noch seine Nachfolgerin einarbeiten: ein kluges und gewitztes Maus-Mädchen. Die handgezeichneten Abenteuer im Wald führen über falsche Fährten auf die richtige Spur mit der erhellenden Erkenntnis: Gemein zu sein, ist gegen das Gesetz!
König von Deutschland
Ein Verführer für Verführbare. Ein Anti-Held als Vorbild für alle. Was ihm gefällt, was er kauft, wen er wählt: Die Masse wird ihm willig folgen. Der biedere Jedermann im Dienste und zum Wohle von Wirtschaft und Politik: Als er die Manipulation durchschaut, will er aussteigen. Eine pointenreiche Satire mit einem absolut unnormalen, überdurchschnittlich guten Hauptdarsteller!
Königin von Niendorf
Es summt, quakt, zwitschert. Im Gras liegen und in den Himmel schauen. Einen grüngold glänzenden Rosenkäfer auf der Hand. Vollmond, Käuzchenschreie, 5 Uhr morgens auf einer Lichtung. Geheimnisse und Mutproben – Sommerferien in Brandenburg. Am Ende radelt ein Mädchen vor der Jungsbande her, was ist schon dabei? Ein Kinderfilm, der das Land zum Leuchten bringt.
Kopfüber
Der zehnjährige Sascha ist ein ziemlicher Rabauke. Die Mutter hat ihn kaum noch im Griff. Mit dem Erziehungsbeistand geht‘s zur Ärztin, deren Diagnose: ADHS. Die Medikamente bewirken bessere schulische Leistungen, scheinen aber auch das Wesen des Jungen zu verändern. Ein brisantes Thema in einem berührenden Film: authentisch, ehrlich, herausfordernd.
Kriegerin
Sie sind längst nicht mehr die Heimchen am Herd, die Frauen der Neonazis. Basierend auf gründlicher Recherche zeigt die Fiktion Bilder erschreckender Realität. Der bittere Weg langsamer Erkennt-nis: Umkehr und Ausstieg sind schwer, aber nicht unmöglich. Eine aufregend-provozierende Protagonistin in einem aufregend-provozierenden Film. Beunruhigend, herausfordernd, streitbar.
Kroko
Das Leben ist wie es ist im Berliner Wedding, aber Kroko hat es voll im Griff. Wer aufmuckt, wird zurechtgestutzt. Schule und ein geregelter Job sind ihr ein Graus. Zum Sozialdienst in einer Behinderten-WG verdonnert, hat sie Null Bock auf die »Spastis«. Die jedoch lassen Kroko mitleidslos auflaufen. So furios wie die Protagonistin ist auch der Film: ehrlich, direkt, kraftvoll.
Kuddelmuddel bei Pettersson und Findus
Große dürfen immer das machen, worauf sie gerade Lust haben, denkt Kater Findus und wünscht sich zu wachsen. Sein Wunsch wird ihm erfüllt, doch Pettersson wird dafür plötzlich klein.
La Buena Vida – Das gute Leben
»Sumak Kawsay«, auf Spanisch »el buen vivir«: Die traditionelle Weltanschauung indigener Anden-Völker beschreibt einen sozial gerechten, ökologisch nachhaltigen Lebensentwurf und könnte eine Alternative sein zu globalen Fortschritts- und Wachstums-exzessen. Der Film erzählt vom Kampf einer kolumbianischen Dorfgemeinschaft gegen einen übermächtigen Energiekonzern.
Land in Sicht
»Deutsche Frauen sind anders«, muss Brian konstatieren, nachdem sich der Kameruner auf Freiersfüßen in einen Bad Belziger Club begeben hat. Vieles ist hier anders als in der Heimat, aber die drei Männer hat es nun mal ins Brandenburgische verschlagen. Berührende Porträts, die Menschen hinter den Statistiken hervorholen und uns näherbringen: witzig, ironisch, bitterernst.
Latte Igel und der magische Wasserstein
Mit großer Sorge sehen die Tiere des Waldes ihre letzten Wasservorräte zur Neige gehen. Im sagenumwobenen Bärenreich dagegen erfreut sich der König an der Kunst eines Wasserballetts, und sein Kronensohn springt quietschvergnügt ins kühle Nass. Diese Verteilung ist arg ungerecht, findet das Igel-Mädchen Latte und macht sich auf den Weg, die Sache in Ordnung zu bringen.
Lauf, Junge lauf
Nie hat er vergessen, was ihm der Vater beim Abschied mit auf den Weg gegeben hatte: »Vergiss, wie du heißt, vergiss alles, was du weißt. Aber vergiss nie, dass du Jude bist.« Durch die polnischen Wälder hetzend, Hunger leidend, Zuflucht suchend, Verrat, aber auch Mitgefühl erfahrend: die Odyssee eines von Hoffnung und Überlebenswillen beseelten Kindes in unmenschlicher Zeit.
Lauras Stern
Die siebenjährige Laura musste mit ihren Eltern in eine andere Stadt ziehen, was ihr gar nicht gefällt. Am liebsten möchte sie gleich morgen wieder in ihr altes Zuhause zurück.
Layla M.
Ihre Familie ist integriert, Amsterdam ihre Heimat. Layla aber sieht auch auf ihre marokkanische Herkunft, sieht und spürt Zeichen alltäglichen Rassismus'. Im Internet sucht sie Gleichgesinnte, in einen der Chat-Partner verliebt sie sich. Sie wird seine Frau, folgt ihm in den Nahen Osten. Hoffnungen und Wünsche kollidieren mit der Realität. Ein politischer, emanzipierter, engagierter Liebesfilm!
LenaLove
Alles so anonym, alles so transparent: Der Chat-Name ›LenaLove‹ verschlüsselt nur scheinbar die reale Person und deren Wünsche. Lena braucht Nähe und Zuwendung, aber analog ist die Kommu-nikation auf allen Kanälen gestört. Digital wird ihr Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Verbundenheit zuteil, aber der Preis dafür ist hoch. Versprechungen, Versuchungen, Gefährdungen (a)sozialer Netze.
Leroy
Leroy ist 17 Jahre, deutsch – und schwarz. Statt HipHop zu hören, spielt er lieber Cello und hängt mit seinen Kumpels, dem Halbgriechen Dimi und dem Palästinenser Achmed, ab. Alle haben eine Freundin, nur Leroy nicht…
Let's make MONEY
»Lassen Sie Ihr Geld arbeiten!« Diesem Lockruf der Banken, Investmentfonds und Wertpapierbörsen folgen weltweit viele, die reich sind oder es gern werden möchten. Aber Geld arbeitet nicht, sagt der Dokumentarist Erwin Wagenhofer: Arbeiten können nur Menschen, Tiere oder Maschinen. Sein Film blickt hinter die Kulissen der bunten Prospektwelt von Banken und Versicherern.
Letztendlich sind wir dem Universum egal
»A«, das könnte für anonym stehen, aber auch für ein Anderer. Jeden Tag im Körper eines anderen Menschen, mysteriös. Ganz und gar nicht vorgesehen bei dieser Seelenwanderung ist, dass sich »A« verlieben könnte und bleiben möchte. Eine Beziehung auf Dauer zwischen »A« und Rihannon wäre wohl möglich, doch um welchen Preis? Nach dem preisgekrönten Jugendbuch von David Levithan.
Lippels Traum
Lippel, der eigentlich Philipp Mattenheim heißt, ist ein eher schüchterner und bedächtiger Junge. Der Elfjährige lebt mit seinem Vater, einem Gourmetkoch und Restaurantbesitzer, in Passau. Der Sohn ist wenig angetan davon, dass ihn der Vater einer Geschäftsreise wegen mal wieder allein und in der Obhut einer Haushälterin lässt.
Little Miss Sunshine
Klein, pummelig und mit rosa Riesenbrille auf der Nase: Die siebenjährige Olive scheint auf den ersten Blick nicht gerade die geborene Kandidatin für einen Schönheitswettbewerb - und doch nimmt sie die Herausforderung an. Ihre absolut schräge Familie unterstützt sie nach Kräften ...
Lola auf der Erbse
Ihr Vater wird wiederkommen, davon ist Lola fest überzeugt. Die Stelle am Hals, auf die er ihr den letzten Kuss gab, hat sie seit einem Jahr nicht mehr gewaschen. Ziemlich krass finden das die anderen, bis auf Rebin. Der ist ganz anders und braucht für sich und seine kurdische Familie Lolas Hilfe. Eine Literaturverfilmung, die ernst und skurril Privates mit Politischem verknüpft.
Lollipop Monster
Oona liebt das abgründig Schwarze, Ari das Grellbunte. Die eine drückt ihre Gewaltfantasien in Zeichnungen aus, die andere entdeckt die Macht der Sexualität. Ihre Rebellion führt sie gemeinsam bis zur Katastrophe. Skurriles Doppelporträt mit Oberflächenreiz und Tiefenwirkung.
LOMO – The Language Of Many Others
Die Eltern, alle Erwachsenen zu provozieren, war schon immer ein Vorrecht der Jugend. Die Mittel und Methoden sind vom Analogen ins Digitale geswitcht: Karl verlagert sein Leben in ein Blog, mit der »Sprache der vielen anderen« will er seine Welt strukturieren. Doch wenn das Private öffentlich wird, drohen Gefahren, Verletzungen, Skandale. Wie weit reicht sie, die Freiheit der sozialen Netzwerke?
Lore
Das Nazi-Reich liegt in Trümmern, statt des ersehnten Endsiegs nun das Weiterleben nach der Apokalypse. Ein 15-jähriges Mädchen, von den Eltern allein gelassen und verantwortlich für ihre vier jüngeren Geschwister, auf einer Odyssee durch das zerstörte Deutschland. Ein anderer Blick auf ein verwüstetes Land und verwüstete Seelen: erschütternd und doch voller Hoffnung.
Lotte im Dorf der Erfinder
Lotte ist ein gewitztes Hundemädchen und Tochter des großen Erfinders Oskar. Alle in ihrem kleinen Dorf sind ganz erpicht darauf, stets neue nützliche Dinge zu erschaffen. Einmal im Jahr wird die beste Erfindung prämiert, aber leider halten sich nicht alle Konkurrenten an die Regeln…
Love, Peace & Beatbox
Geräusche mit dem Mund – das wäre wohl die einfachste Umschreibung von Beatboxing. Auch als fünftes Element des HipHop bezeichnet, ist Beatboxing mittlerweile ein weltweites Phänomen der Jugendkultur, ein ganz einzigartiges Universum an Tönen und Performances.
Love, Simon
Starke Familie, die er hat – und eine gute Clique. In Simons Leben scheint alles rund zu laufen. Doch als ihm seine beste Freundin von einem Block-Posting erzählt, trifft sie bei Simon einen neuralgischen Punkt. Einer, der sich »Blue« nennt, offenbart, dass er schwul sei, heimlich. Simon fasst sich ein Herz und nimmt Kontakt zu dem anderen auf, was nicht ohne Folgen bleibt. Trau dich, Simon!
Luther
Die Reformation war ein geistiger Aufbruch, aber ihr Begründer kein Heiliger und kein Held, sondern ein Mensch mit Fehl und Tadel. Fest im Glauben, überzeugend in seinen Überzeugungen: »Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Ge-wissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!« Reformation ist immer, dieser Film ist für die Gegenwart.
Machuca, mein Freund
Für die Reichen war die linke Volksfront-Regierung unter Salvador Allende der Sündenfall, für die Armen die Verheißung. Der Leiter einer elitären katholischen Jungenschule in Santiago gewährt nun auch Söhnen armer Familien kostenfrei Unterricht. Zwischen dem Oberschichtskind Gonzalo Infante und dem Slum-Kind Pedro Machuca wächst eine außergewöhnliche Freundschaft.
Magic Silver – Das Geheimnis des magischen Silbers
Bald wird der König der Blauwichtel das Zepter an seine Tochter weiter-geben. Sie aber will sich nicht mit dem nahen Tod des Vaters abfinden und wagt sich zum ersten Mal in die Außenwelt. Blaurose glaubt, das Geld der Menschen wäre ein Heilmittel. Sie muss lernen, Ängste zu überwinden und Verantwortung zu übernehmen, um letztlich das Magische Silber zu retten.
Maikäfer, flieg!
Wie geht das, eine Zeit als wunderschön und beglückend zu erleben, die alle anderen nur verheerend und erniedrigend empfinden? Es geht, wenn man ein Kind ist und völlig ohne Schuld. Für Christine Nöstlinger waren die Wochen im Sommer 1945, als auch ihre Heimat Wien in Schutt und Asche lag, die vielleicht schönsten Tage ihrer Kindheit. Ein großartiges Mädchen in einem großartigen Film!
Marina Abramović – The Artist Is Present
»Eine Performance, da gibt es ein Messer und es ist dein Blut. Wenn du spielst, da ist es Ketchup und du verletzt dich nicht selbst.« Radikal, schockierend, provozierend. Die legendäre Performerin hat nie etwas anderes, nie etwas Gefälliges gemacht. Am Anfang war es noch Underground und Avantgarde, heute ist es Kult – die Retro-spektive im MOMA war der Ritterschlag: Das ist Kunst!
Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums
Das Wetter könnte besser nicht sein, und der Blick über den im Sonnenlicht glitzernden See ist einfach herrlich. Dumm nur, dass die Familie Pekkanen ohne Geld und ohne Autoschlüssel irgendwo in Finnland, weit ab vom nächsten Ort, festsitzt. Und Matti weiß, dass er das alles verursacht hat, obwohl er doch eigentlich nur sein Universum in Ordnung bringen wollte.
Max Minsky und ich
Was für ein Schlamassel von Teenagergefühlen zwischen Familie, Sport und Bat-Mizwa. Und dann noch ein »Märchenprinz«, ziemlich weit weg und doch nahe dran. Eine 13-Jährige muss sich für das entscheiden, was ihr im Leben wirklich wichtig ist. Die Verfilmung eines wundervollen Pubertätsromans der in Berlin lebenden Amerikanerin Holly-Jane Rahlens.
Me too – wer will schon normal sein?
Obwohl mit dem Down-Syndrom geboren, hat der inzwischen 34-jährige Daniel sein Pädagogik-Diplom mit Auszeichnung erworben. Nun arbeitet er in Sevillas Sozialverwaltung. Seine attraktive Kollegin Laura weckt Daniels Sehnsucht nach Anerkennung, Zärtlichkeit und Liebe. Aber ist das normal? Ein temperamentvoller, nachdenklich-heiterer Film gegen Vorurteile und Intoleranz.
Meer is nich
Lenas Schulzeit ist bald vorüber, die letzten Prüfungen stehen bevor – und die 17-Jährige hat keine Ahnung, was danach kommen soll…
Mein Freund Knerten
Knerten ist ein sprechendes Astmännchen und wird für den kleinen Lillebror nach dem Umzug aufs Land der beste Freund. Mit Mut, Witz und Fantasie gehen sie auf Entdeckungsreisen, erzählen sich Abenteuer- geschichten und bewältigen die Bewährungsproben des Alltags.
Mein Freund, die Giraffe
Große Erwartungen und ein klein wenig Bammel: Was wird der erste Schultag bringen? Für Dominik beginnt er mit einer Enttäuschung, hatte er doch gehofft, dass ihn sein bester Freund begleiten würde. Doch der ist eine Giraffe, die zwar sprechen kann, aber nicht in die Schule darf. Ein Sonnenscheinfilm, in dem sich der Ernst des Lebens und der Zauber kindlicher Fantasie auf wunderbare Weise verbinden.
Mein Herz tanzt
Nach dem Gesetz gleich, im Leben Menschen zweiter Klasse: Rund ein Fünftel der Bürger Israels sind ethnische Araber. Nach einer autobiografischen Vorlage entstanden, erzählt der Film von Kind-heit und Jugend eines Palästinensers im jüdischen Staat, vom Hin- und Her-Tanzen zwischen zwei Identitäten. Ein starkes Plädoyer für Verständigung im gelobten Land, es geht nur miteinander!
Mein Leben als Zucchini
»Manchmal weint man, weil man froh ist«, stellt der neunjährige Zucchini mit großer Erleichterung fest. An diesem Punkt hat sein Leben eine entscheidende Wendung genommen: Er wurde – gemeinsam mit seiner Freundin Camille – von einem Polizisten adoptiert, von nun an werden die drei eine Familie sein. Ihre im Waisenhaus zurückgelassenen Freunde werden sie oft besuchen.
Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo!
Fühlt sich irgendwie blöd an: Von einem Fest ausgeschlossen zu sein, selbst wenn man die anderen gar nicht leiden kann. Was die besten Freundinnen Lotta und Cheyenne anstellen, um es sich und allen zu beweisen, schrammt eng am Chaos vorbei. Dem Lotta-Leben der Bücher fügt der Film originelle Einfälle hinzu, glänzt mit zwei starken Mädchen und einem klugen Jungen an ihrer Seite.
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess
Der erste Eindruck kann täuschen: Erst war Sam vor dem ihm unheimlichen alten Mann davongelaufen, nun befreit ihn dieser Strandsammler aus dem Watt. Obendrein hat der Lebensretter noch einen guten Rat für den Jungen parat: Statt das Alleinsein zu trainieren, solle er lieber viele Erinnerungen an gemeinschaftliche Momente sammeln. Die Ferien nehmen einen anderen Lauf …
Memory Books
Memory Books, Erinnerungsbücher, so heißen kleine, bunte Hefte, vollgeschrieben und - gemalt von Menschen, die oft kaum das Alphabet beherrschen. Memory Books zeigen, wie AIDS die Kultur eines Kontinents verändert und welche Bedeutung das Erinnern für seine Zukunft hat.
Menschen, Träume, Taten
150 Kilometer westlich von Berlin, in der Altmark, wurde vor zehn Jahren die Modellsiedlung »Sieben Linden« gegründet. 43 Frauen, 35 Männer und 33 Kinder haben sich hier den Traum von einem selbstbestimmten Leben erfüllt.
Mikro und Sprit
Daniel und Théo, zwei 14-Jährige wie alle und doch ganz anders. Die Familien sind ihnen zu nervig, und Versailles ist zu eng für ihre Sommerferien. In einem Reihenhäuschen auf Rädern brechen sie auf zu großen Abenteuern. Sie begegnen wundersamen Typen, gehen einander auf den Geist, aber dann doch durch dick und dünn: phantastisch-philosophisch, melancholisch-märchenhaft!
Miracle. Ein Engel für Dennis P.
Ein mitreißendes Musical über Schutzengel, erste Liebe, dicke Freundschaft und ausbleibende Schamhaare, also über die absolut alltäglichen Probleme eines Pubertierenden. Der himmlische Götterbote ganz in weiß ist die perfekte Synthese aus Dennis’ vom Dach gefallenen Vater und dem King of Rock ‘n‘ Roll. Skandinavisches Kino vom Feinsten!
Mississippi – Fluss der Hoffnung
Der 13-jährige Erik freundet sich mit dem elfjährigen Nachbarsjungen Dexter an, der seit einer Bluttransfusion HIV-positiv ist. Als sie in der Zeitung lesen, ein Wunderheiler in New Orleans habe ein Gegenmittel gefunden, reißen sie von zu Hause aus und fahren auf einem Floß den Mississippi hinunter.
Molly Monster – Der Kinofilm
Hochzufrieden lebt Molly mit ihren Monster-Eltern im fantastisch-bunten Monsterland. Nun wird sich die kleine Familie vergrößern. Mutter Etna hat ein Ei gelegt, das Vater Popocatepetel bald aus-brüten wird – auf der weit entfernten Eier-Insel. Molly soll daheim warten, büxt aber mit ihrem Aufziehfreund Edison aus. Quer durchs Monsterland: ein großer Trickfilmspaß für die Kleinsten!
Mondscheinkinder
Liebe- und verantwortungsvoll kümmert sich die zwölfjährige Lisa um ihren unheilbar kranken Bruder. Doch als sie sich zum ersten Mal verliebt, gerät sie in einen Gewissenskonflikt: Muss sie ihr ganzes Leben nach Pauls Krankheit ausrichten?
Moonlight
Wer in Liberty City aufwächst, hat beste Chancen, mit Drogen und Gewalt vertraut zu werden. So wie der 7-jährige »Little«, seine Mutter ist cracksüchtig, vom Vater keine Spur. Der Junge ist und bleibt ein Außenseiter, aus »Little« wird der 17-jährige Chiron und weitere 10 Jahre später der Dealer »Black«. Völlig unmöglich, aber wahr: ein absolut zärtlicher, zutiefst menschlicher Film. Universell!
More than Honey
Eine Geschichte von Königinnen und ihre arbeitsamen Völkern: Szenarien vom Bienensterben globalen Ausmaßes und vom lukrativen Geschäft mit den Pollen. Faszinierende Aufnahmen von den Mysterien der Natur. Spektakuläre, erschreckende, zum Nachdenken anregende Bilder und Kommentare. 200 Stunden Material komprimiert zu einem 90-minütigen Thriller.
Moritz in der Litfaßsäule
Moritz, der Träumer, läuft von zuhause weg und verkriecht sich in einer Litfaßsäule mitten auf dem Markt. In seinem »Land der Phantasie« trifft er eine sprechende Katze, ein Zirkusmädchen und einen klugen Straßenkehrer. Von ihnen lernt er: Wirklich ausreißen kann man vor seinen Problemen nicht.
Mullewapp
Johnny Mauser träumt von einer Karriere als Filmstar. Doch da er sehr klein ist, will ihm der Durchbruch nicht so recht gelingen. Enttäuscht zieht der Mäuserich hinaus in die Welt, um seinen Traum doch noch irgendwo zu verwirklichen – und landet auf dem idylli-schen Bauernhof Mullewapp.
Mullewapp – Eine schöne Schweinerei
Ein guter Freund, der lässt dich nie im Stich. Ein guter Freund, der kümmert sich um dich. Waldemar, Johnny und Franz wissen: Es geht nur gemeinsam auf Mullewapp, jeder bringt seine Stärken ein. Respektvoll und höflich im Umgang miteinander, so bestehen sie jedes Abenteuer. Der erste computeranimierte Spielfilm nach Helme Heines tierisch starken Bilderbuchklassikern.
Mustang
Vorbei, der Traum von Freiheit und Abenteuer. Weil sie angeblich die Familienehre verletzt haben, werden fünf Schwestern kollektiv bestraft: eingesperrt, gezähmt, abgerichtet nach Traditionen und Konventionen der patriarchalisch-anachronistischen Gemeinschaft. Doch die Mädchen sind sich eins in ihrem Aufbegehren, erhalten sich mutig und hoffnungsvoll Lebensfreude und Selbstbewusstsein.
Nackt unter Wölfen
Das KZ Buchenwald kurz vor der Befreiung: Der polnische Gefangene Jankowski rettet einen kleinen Jungen, versteckt in einem Koffer. Ein Kind in der Welt des Todes bedeutet Hoffnung und Gefahr zugleich. Als die Häftlinge und Mitglieder der geheimen Widerstandsgruppe den Vierjährigen entdecken, stehen sie vor einer schweren Entscheidung.
Nebel im August
»Ich gehöre hier nicht hin«, sagt Ernst Lossa – und der 13-Jährige hofft sehr, dass ihn der Vater bald abholt und sie gemeinsam nach Amerika auswandern. Doch die Lossas sind Jenische, »Zigeuner-mischlinge«. Für die Nazis »Asoziale«, die sie selektierten, depor-tierten, ermordeten. Auch Kliniken wurden zu Vernichtungsorten. Ein Schicksal und eine Geschichte nach wahren Begebenheiten.
Nerve
Seit »Pokémon GO« weiß jeder, wie es aussieht, wenn Massen von Menschen virtuelle Fantasiewesen fangen. Tägliche Boni erhöhen den Reiz und steigern die Sucht, machen vielleicht auch empfäng-lich für »Nerve«: Hier ist der Kick um einige Level höher. Es geht um Geschwindigkeit und Geld, Risiko und Ruhm. Virtuelle Welten manipulieren die Wirklichkeit und die Persönlichkeit. Game over?
Neukölln Unlimited
Ein Jahr im Leben der Familie Akkouch: Einst aus dem Libanon vor dem Bürgerkrieg geflohen, galten und gelten sie in Deutschland immer nur als geduldete Ausländer. Ihre Abschiebung kann, wie schon einmal, ganz plötzlich erfolgen.
Neuland
Die Dörfer zwischen Oder und Elbe leeren sich, wer Arbeit sucht, findet sie anderswo. Doch Pioniere suchen gerade hier ihre Chance. Sie züchten seltene Tiere und bauen Bio-Rohstoffe an. Ein Mut machender Reisebericht über die ostdeutsche Transformationslandschaft.
Nicht ohne uns!
»Kindermund tut Wahrheit kund«, wäre bestenfalls die halbe Erkenntnis. Es ist eine höhere Wahrheit vieler Stimmen und vieler Facetten. Was diese Kinder über sich und ihr Leben zu sagen haben, ist aufrichtig und unverstellt. Ernste, kluge, auch philosophische Worte und Gedanken: über Hoffnungen und Träume, Sorgen und Zweifel. Ein Film für die Fächer Weltkunde und Empathie.
Night Moves
Woher der Strom kommt und welchen Preis wir dafür zahlen, wollen die wenigsten ganz genau wissen. Um die Leute aufzurütteln, wollen drei Weltverbesserer einen Staudamm als Symbol umweltzerstörender Energiegewinnung sprengen. Gute Absichten, böse Mittel, fatale Folgen – eine Erschütterung des Bewusstseins: Öko-Thriller und Psycho-Drama.
No!
Chile, 1988: General Pinochet stellt sich einem Referendum. Ein ¡SI! würde die Diktatur um acht weitere Jahre verlängern. Ein ¡NO! hieße freie Wahlen. Die Opposition verpflichtet in ihrer Not einen jungen Werbeprofi. Mit gleichen Mitteln wie für eine Cola will er die politische Kampagne zum Erfolg führen. »Chile, la alegría ya viene – Chile, die Freude kommt bald!«
Nomaden des Himmels
»Sutak« heißt der Film im Original und bezieht sich damit auf einen, für Kirgisen legendären Vogel. Eine Frau war einstmals zur Strafe von ihrer Schwiegermutter in diesen Vogel verwandelt worden, weil sie gewagt hatte, einen fremden Mann anzulächeln. Noch immer haben Sagen und Mythen Kraft und Bedeutung. Im Konflikt zwischen Tradition und Moderne muss bewahrt und verändert werden.
Nordwand
Juli 1936, der Berg ruft: Zwei junge Burschen nehmen mit Mut und Zuversicht das »letzte Problem der Westalpen« in Angriff. Einige andere Bergsteiger hatten sich schon vor ihnen versucht – und waren an der gefürchteten Eiger-Nordwand gescheitert. Auch hier nimmt das Drama seinen Lauf, scheint die Natur über den Menschen zu triumphieren. Ein Film hoher Extreme!
Nur eine Frau
Die Familienehre ist wiederhergestellt, als der Bruder die Schwester erschießt. 2005, an einer Berliner Bushaltestelle. Mit Ehre hat dieser kaltblütige Mord gar nichts zu tun. Hatun war 23, hatte einen kleinen Sohn, wollte nach ihren Vorstellungen leben. Alle nannten sie Aynur – »Mondschein«. Der Film scheint auf diese großartige, bewundernswerte junge Frau. Wir dürfen sie nicht vergessen!
Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel
Jan oder eigentlich: Fenris aus dem Hohen Norden ist bereit für das größte Online-Turnier aller Zeiten, ein Favorit für die digitale Unsterblichkeit. Doch als ein Hacker zuschlägt, muss er raus aus seinem Kinderzimmer-Spiele-Verlies, hinein ins wirkliche Leben. Hindernisse und Herausforderungen und beim Blick auf ein Landschaftspanorama die Erkenntnis: »Guck mal, sieht aus wie 3D!«
Otto ist ein Nashorn
Doch, das geht: die Welt mit Fantasie aus den Angeln hebeln! Sehen, was andere, vor allem Erwachsene, nicht sehen können oder nicht sehen wollen. Ein Nashorn an die Wand malen, das plötzlich lebendig wird. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch-Klassiker von Ole Lund Kirkegaard: ein fantastisch-skurriler Film über Freundschaft, Individualität und die Lust am Verrückten.
Paddington
Mit großen Erwartungen kommt ein kleiner Bär nach London – und es dauert, bis sich eine gute Seele seiner erbarmt. Die Browns nehmen ihn mit nach Hause, wo der neue Mitbewohner mit besten Manieren, aber wenig Zivilisationserfahrung für Chaos sorgt. Bärenstarke Abenteuer, fantastisch, komisch, ernsthaft, lebensnah, nach einem weltweit populären Kinderbuch-Klassiker.
Paradise Now
Seit ihrer Kindheit sind die im Westjordanland lebenden Palästinenser Khaled und Saïd gute Freunde. Von einem militanten Kommando werden sie für ein Selbstmordattentat 'auserwählt'.
Paulas Geheimnis
Als aus Paulas Rucksack Handy und Geldbörse geklaut werden, vor allem aber ihr wohlgehütetes Tagebuch, ist die Elfjährige verzweifelt. Nur Tobi, den sie eigentlich gar nicht leiden kann, bietet ihr Beistand an. Doch als sie die Diebe stellen, sind sie erst recht gefordert: Rumänische Kinder werden brutal zum Stehlen gezwungen und brauchen dringend Hilfe.
Pelo Malo
Am liebsten würde der 9-jährige Junior fürs Klassenfoto als Schlagersänger mit glattem Haar posieren. Doch für Jungs in Venezuela kommt als Motiv eher ein Soldat mit Maschinenpistole in Frage, Mädchen präsentieren sich als Prinzessin mit Krone auf dem Kopf. Im Streit mit seiner Mutter kämpft Junior um Anerkennung und Liebe, um sein Recht auf Sehnsüchte und Träume.
Pepe Mujica – Der Präsident
»Mein Leben ist ein bisschen komplizierter geworden, aber das geht auch wieder vorbei, wie alles.« 2009 wurde er Uruguays Präsident, 2015 schied er aus dem Amt, hatte nicht die Welt verändert, aber um einiges bereichert. Zeitlebens ein politischer Mensch, war »El presidente« immer auch ein menschlicher Politiker. Die Hommage auf ein reiches Leben und eine große Liebe.
Persepolis
Marjane ist zehn, als der Schah aus dem Iran vertrieben wird und die Ayatollahs an die Macht kommen. Zunächst ist die Familie voller Hoffnung, auch weil Marjanes Onkel, ein Kommunist, aus dem Gefängnis entlassen wird. Begeistert spielt die Kleine mit Freunden das widersprüchliche politische Geschehen nach.
Petterson und Findus – Kleiner Quälgeist - große Freundschaft
Das Leben könnte so schön sein für den kleinen frechen Kater: Der gütige Pettersson hat ihn in sein Refugium aufgenommen, ihm einen Namen gegeben und zum besten Freund gemacht. Doch nun drängt sich ein Hahn zwischen sie – und Findus ist eifersüchtig. Um den aufgeplusterten Angeber vom Hof zu vertreiben, greift der Kater zu einer List, die ihm bald schon leid tun wird.
Pettersson und Findus – Findus zieht um
Bereits der dritte – und wahrscheinlich letzte – Teil der so fabelhaft illustrierten Geschichten von Sven Nordqvist. Alles ist beim Alten geblieben, die Figuren, ihr Witz, ihr Verhältnis – oder doch nicht? Der kauzige Pettersson und der koboldige Findus wissen, was sie aneinander haben und werden doch lernen müssen, dem anderen seinen Freiraum zu lassen. Grandios das rockige »Mucklas«-Finale!
Philipp der Kleine
Sie ist überzeugt davon, dass sich mit Poesie die Welt verbessern lässt. Als Drehbuchschreiberin hat sie das immer wieder versucht; dieser Film war ihr erster – und ihr poetisches Talent wurde von Publikum und Kritik erkannt. Viele weitere Filmszenarien folgten, immer wieder auch für den Regisseur Herrmann Zschoche. Mit ihm gemeinsam bekam sie 2014 den Hölderlin-Ring: Welch' Poesie!
Plastic Planet
Vor gut hundert Jahren begann im Rütgers-Werk Erkner die Produktion eines Materials, das vom Märkischen aus gewissermaßen die Welt eroberte. Basiernd auf den Arbeiten des belgischen Chemikers Leo H. Baekeland wurde ab 1909 in der Bakelite GmbH der erste vollsynthetische Kunststoff hergestellt. Seitdem leben wir im Plastikzeitalter, konstatiert Werner Boote, der Regisseur von »Plastic Planet«.
Ploey – Du fliegst niemals allein
Goldregenpfeifer, Ammern, Falken und ein Schneehuhn: Viele Vögel gibt's zu erleben, aber auch eine Menge anderer Tiere: einen fiesen Fuchs und eine faule Katze, einen hilfsbereiten Hirsch und ein musikalisches Schaf – nicht zuletzt eine reizende italienische Mäusefamilie. Abenteuer im hohen Norden: spannend, lustig, kindgerecht - und mit einem glücklichen Ende natürlich.
Pommes essen
Es geht, im wahrsten Sinne des Wortes, um die Wurst – und die dazugehörige beste Currysauce der Welt: Freys Feyner Imbiss gegen die Kette vom Pommes-King. Starke Mädchen in starken Rollen, gespielt mit Witz und ansteckender Begeisterung. Reibungs- und Identifikationsangebote für Lebensträume und Berufswünsche, für familiäre Solidarität und Verantwortung.
Ponyo – Das große Abenteuer am Meer
Ein kleines Goldfischmädchen wird vom fünfjährigen Sosuke aus dem Wasser gerettet. Augenblicklich verlieben sie sich ineinander, doch Ponyo wird von ihrem Vater in die Tiefen des Meeres zurückgeholt. Eine moderne Version von Andersens »Die kleine Meerjungfrau« – ein Meisterwerk handgezeichneter Bilder mit ökologisch-humanistischer Mission.
Pre Crime
Wir haben offenbar kein Problem damit, freiwillig und in Echtzeit eine Unmenge individueller Informationen preiszugeben. Wir kommunizieren und konsumieren ja nur, die Freiheit ist scheinbar grenzenlos. Aus Daten werden Algorithmen und Codes, aber wer ist verantwortlich für die Programme und die Entscheidungen des Codes? Dieser Film stellt wichtige Fragen, weist auf wunde Punkte.
Precious – Das Leben ist kostbar
Claireece, genannt Precious, wünscht sich schicke Klamotten und endlich einen passenden Freund. Gern wäre sie auch der Star in einem Musikvideo. Die Chancen zur Erfüllung dieser Träume sind jedoch denkbar schlecht.
Pünktchen und Anton
Pünktchen, die Göre mit kessem Mundwerk und großem Herz, setzt alles daran, Freund Anton aus der Klemme zu helfen. Ihre wohlhabenden Eltern allerdings begegnen dem Jungen aus bescheidenen Verhältnissen mit Misstrauen. Erst als er einen Einbruch verhindert, ändern sie ihre Ansichten und Vorurteile. Kräftig, aber gelungen modernisierte Kästner-Adaption.
Quatsch und die Nasenbärbande
Die kleinen Strolche mitten in Deutschland. Was tun, wenn die Eltern allen Ernstes stolz darauf sind, die Mustermänner und Musterfrauen des Landes zu sein - ausgewählt, um auf den Geschmack des Durchschnitts zu kommen. Die Zwerge rufen zur Rebellion! Anarchisch, fantastisch, kindlich: Bollersdorf rockt in einem quatsch- und quietsch-bunten Un-Sinn mit Hintersinn!
Qué tan lejos
Tristeza und Esperanza, zwei in ihrem Wesen sehr unterschiedliche junge Frauen. Gemeinsam machen sie sich von der Hauptstadt Quito aus auf den weiten Weg – durch eine beeindruckende Bergwelt der Anden und die Pazifikküste entlang – in die Gartenstadt Cuenca. Ein Film über spannende Begegnungen und den Reiz des Reisens abseits festgefahrener Routen.
Ralph reicht's
Ein Außenseiter auf chaotischem Trip durch die Videospielwelt. In seiner vorprogrammierten Rolle ist der arme Ralph ein notorischer Bösewicht, der davon träumt, mal ein Guter zu sein. Aber was passiert mit dem Spiel und seinen Figuren, wenn Randale-Ralph sich einfach aus dem Staub macht? Ein hintersinniger Animations-Spaß im Innern von Computerprogrammen!
Rara – Meine Eltern sind irgendwie anders
Eigenartig oder seltsam bedeutet »rara« im Spanischen. Hier könnte es auch heißen: außergewöhnlich, unnormal. So be- und verurteilt es die chilenische Gesellschaft, wenn zwei Frauen mit zwei Kindern eine Familie bilden. Ein Ballast von Gesetzen und Gefühlen, die Töchter in neuer wie alter Beziehung mit Wucht hin- und hergerissen. Trotzdem wird Saras 13. Geburtstag ein Fest.
Raus
Aussteigen, alles hinter sich lassen und neu anfangen: Wenn das nur so einfach wäre wie der Neustart beim Computer. Rebellion ist das Vorrecht der Jugend – du hast keine Chance, aber nutze sie! Diese fünf jungen Leute wollen hoch hinaus, raus ins Freie, zu neuer Freiheit, einem anderen Leben. Der Weg ist holprig, die Hindernisse sind hoch – ein Experiment ohne Erfolgsgarantie.
Renn, wenn du kannst
Keine Chance hat Ben, irgendwohin davonzurennen. Querschnittsgelähmt sitzt er im Rollstuhl, hadert mit sich und der Welt. Von seinem Balkon aus beobachtet er, wie eine junge Frau auf dem Fahrrad mit seinem neuen Zivi-Betreuer zusammenstößt. Die folgende Dreiecksbeziehung führt bei jedem von ihnen zu erhellenden Einsichten und Erkenntnissen.
Rettet Raffi!
Hamburg, Hamster, Hafen – oder Aufregung, Abenteuer, Attraktionen. Ein Achtjähriger, dem sein vom Vater geschenktes Haustier so ans Herz gewachsen ist, dass er es am Herzen operieren lässt, aber beinahe an einen Gauner verliert. Eine rasante Verfolgungsjagd durch die Großstadt mit allen Schikanen, ein hoch amüsanter Hamster-Krimi mit hoch artistischen Hamster-Stunts.
Rettet Trigger!
Um ihren Mitschülern zu imponieren, behauptet die elfjährige Alise, eine ausgezeichnete Reiterin und Pferdeexpertin zu sein. In Wirklichkeit aber ist sie ein fürchterlicher Angsthase, der vor jedem Pferd am liebsten Reißaus nimmt…
Rhythm is it!
Das erste Education-Projekt der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle führte 250 Berliner Schüler aus 25 Nationen zusammen, die bis dahin weder mit klassischer Musik noch mit Ausdruckstanz in Berührung gekommen waren. Ein begeisternder Film über die Faszination der Musik, ein motivierendes und lange nachwirkendes Lebens- und Kunst-Experiment.
Ricky – Normal war gestern
Als Zehnjähriger hat Ricky dem fünf Jahre älteren Bruder gegenüber einen schweren Stand. Doch er weiß sich zu wehren, selbst wenn er noch nicht der Kung-Fu-Kämpfer ist, der er gern werden möchte. Als ihm Micha einen heiklen Auftrag andient, sind erst mal andere Qualitäten gefragt: Er soll sich an eine 13-Jährige ranmachen, um dem Bruder mit Insiderwissen den Liebespfad zu bahnen.
Rico, Oskar und das Herzgebreche
Rico träumt von der Traumhochzeit, die seiner Mutter den Mann und ihm den Vater beschert. Der Top-Kandidat wohnt ja schon im Haus, aber das »Herzgebreche« braucht halt Zeit. Bis es so weit ist mit der großen Liebe, müssen Rico und sein blitzgescheiter bester Freund Oskar erst mal klären, dass Ricos Mutter keine Betrügerin ist, sondern der aller »in ordnungste« Erwachsene, den es gibt.
Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Nicht grade ein Traumnachbar, dieser muffelnd-müfflige Fietzke. Jetzt ist er tot, was dem geistig vielleicht etwas »tiefbegabten«, aber auch höchst gefühlstiefen Rico recht nahe geht. Zumal ihm der Griesgram seine Steinsammlung vererbt hat. Ein Stein bringt auch den Fall ins Rollen, der die beiden Jungdetektive ans Meer führt. Wie immer wird erfolgreich aufgeklärt: großes Finale!
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Eine auf dem Bürgersteig gelandete, käsesoßenumhüllte Rigatoni bringt Ricos detektivische Erkenntnislust auf Trab. Der Spur der Nudel folgend, trifft er auf ein anderes, nicht weniger eigenwilliges Super-Talent: zusammen sind sie ein Super-Team! Vom höchst originellen Vorspann bis zum letzten Bild: eine Literaturverfilmung, die genau den Ton des Buches trifft und nach Fortsetzung verlangt.
Roads
Er war berüchtigt, der »Dschungel von Calais«. Vor seiner Räumung hausten hier bis zu 8.000 Migranten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Das Roadmovie führt seine zwei jugendlichen Helden genau an diesen Ort. Der eine wollte einfach weg von seiner Familie, der andere hin zu seinem Bruder. Europa 2018. Eine Spielfilm-Geschichte in einem realen Drama. Nicht weg-, sondern hinschauen!
Rocca verändert die Welt
Ihre Eltern sind im Himmel und sie selbst scheint von einem anderen Stern eingeschwebt. Alle Gewohnheiten und alle Autoritäten werden von ihr auf die Probe gestellt. Es geht auch anders und offensichtlich sogar viel besser: daheim, in der Schule, im täglichen Umgang miteinander. Alles außer gewöhnlich – und alles andere als Pippifax: Rocca ist Rocca, nicht von gestern, sondern von heute!
Rock my Heart
Platz oder Sieg? Hier haben sich zwei gefunden, für die das Derby die letzte große Chance ist. Pauls Pferdehof steht kurz vor der Pleite, doch vielleicht hat er ja in Jana genau die richtige Reiterin gefunden, die auf seinem Vollbluthengst das alles entscheidende Rennen gewinnen wird. Rebellisch, leidenschaftlich, bis an die Grenzen gehend: ein Mädchen-und-Pferde-Film völlig anderer Art.
Rudolf, der schwarze Kater
Boss, Dicker, Tiger, Gestreifter – Namen gibt's viele für die große Katze, die einen weit kleineren und vor allem sehr naiven Artgenossen in ihre Obhut nimmt. Rudolf ist nach einem König aus alter Zeit benannt und war ein wohlbehütetes Kuschelkätzchen, bis ihn Neugier und Zufall aus der Provinz in die japanische Metropole verschlugen: ein großes Abenteuer und eine Schule des Lebens.
Sabine Kleist, 7 Jahre
Sabine hat bei einem Autounfall ihre Eltern verloren und lebt seitdem im Heim. Als die Siebenjährige erfährt, dass ihre über alles geliebte Erzieherin die Arbeit aufgeben wird, bricht für das Mädchen eine Welt zusammen und sie reißt aus.
Saint Ralph – Wunder sind möglich
Die Kraft des Glaubens kommt gegen die Macht der Sünden kaum an bei Ralph Walker. Nun möchte der 14-jährige Ordensschüler gar ein Wunder vollbringen, um seine Mutter aus dem Koma zu erwecken: Beim Boston-Marathon will er nichts weniger als den Sieg.
Same Same But Different
Was als Abenteuerreise geplant war, kommt plötzlich ganz anders: In einem Club in Phnom Penh – mit dem bezeichnenden Namen »Heart of Darkness« – trifft der junge Deutsche Ben auf die Kambodschanerin Sreykeo. Er verbringt die Nacht mit ihr, doch am nächsten Morgen ist die Romantik verflogen: Statt Liebe war es, wie zu erwarten, nur ein Geschäft.
Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage
Auf seinen Unterwasserreisen lernt Meeresschildkröterich Sammy nicht nur die verschiedensten Ozeanbewohner kennen, sondern vor allem auch menschliche Wesen, deren Verhalten sehr zu denken gibt. Sammy trotzt jedoch allen Gefahren, findet die lang gesuchte, geheime Passage und endlich auch seine große Liebe. Ein amüsanter, zum Nachdenken anregender Animationsfilm.
Sams im Glück
Verrückte Verwandlungen: Menschen, die mehr als zehn Jahre mit einem Sams zusammenleben, nehmen die Marotten dieser seltsamen Wesen an. So ergeht es gerade Herrn Taschenbier. Weder Therapie noch gute Worte scheinen zu helfen, und so wird das Sams wohl Abschied nehmen müssen von seinem geliebten »Papa«. Es sei denn, es gibt Ausnahmeregeln ...
Schiffe aus Wassermelonen
Voller Leidenschaft - und mit ein wenig spirituellem Beistand - basteln Recep und Mehmet an einem Filmprojektor. Versessen darauf, die magischen Gestalten auf den alten Zelluloidstreifen endlich in Bewegung zu versetzen.
Schildkröten können fliegen
Das lebensgefährliche Einsammeln von Minen ist der Broterwerb kurdischer Flüchtlingskinder in einem Lager an der irakisch-türkischen Grenze.
Schönefeld Boulevard
Cindy kommt nicht aus Marzahn, könnte vom Gewicht her aber gut mit der Komikerin mithalten. Aber Cindy aus Schönefeld ist nicht so zum Lachen zumute. So recht weiß sie nichts mit sich und der Welt anzufangen, bis ihr der Zufall auf die Sprünge hilft. Cindy hebt ab, ohne davonzufliegen. Das großartige Porträt eines vom Leben nicht auf Rosen gebetteten Mädchens aus Brandenburg.
Secretos del corazón
Der 9-jährige Javi führt seinen Freund Carlos zu einem alten Haus am Rande der Stadt. Hier hat, wie sie von Javis Bruder wissen, ein Verbrechen aus Leidenschaft stattgefunden; die Stimmen der Toten sollen im Keller zu hören sein. Das Geheimnis des verlassenen Ortes ist der Beginn einer Suche, die durch Javis Augen die Angst und die Faszination gegenüber dem Unbekannten vermittelt.
Seefeuer
Die Festung Europa mit dem Vorposten Lampedusa. Der klangvolle Name ist längst zum Symbol geworden. Wir hören ihn in den Nach-richten und hören darüber hinweg. Wir sehen Bilder und sehen da-rüber hinweg. Wer lebt auf der Insel, wie begegnen sich Einheimi-sche und Geflüchtete? Zwei Welten, die sich kaum berühren. Ein augenöffnender Film, frei für eigene Assoziationen und Emotionen.
Selma
Der Name war Bestimmung und Verpflichtung, auch er eher Reformator als Revolutionär. Er hatte einen Traum, für den er sein Leben gab – und er hätte sich wohl nicht träumen lassen, dass ein Schwarzer Präsident seines Landes wird. Selma war ein Aufbruch, ein Gelübde, ein Fanal. Der Film zeigt das Urvertrauen, die Kraft und den Segen eines »unverzagten Helden der Gerechtigkeit«.
Serengeti
Kaum anderswo auf der Welt bietet der Kampf ums Überleben ein so grandioses Schauspiel wie im Massenzug der fast zwei Millionen Gnus, Antilopen, Gazellen und Zebras durch die ostafrikanische Savanne. Die natürliche Schönheit und die natürliche Dramatik liefern grandiose Bilder für diese eindrucksvolle Dokumentation. Die Serengeti lebt!
Shana – The Wolf's Music
Das 12-jährige »First Nations«-Mädchen ist eine hochtalentierte Geigerin, aber seit dem Tod ihrer Mutter hat sie das Vertrauen in sich selbst und die Musik verloren. Auf der Suche nach ihrer indianischen Identität nimmt uns Shana mit in die kanadischen Wälder, in eine Welt voller Mystik und natürlicher Schönheit. Eine spirituelle Reise, eine berührende Geschichte von magischer Kraft.
Shaun, das Schaf – Der Film
Dumme Schafe? Ganz im Gegenteil! Wie die aus der Wolle geratenen Knetfiguren den in die Großstadt vertriebenen Bauern auf ebenso waghalsige wie trickreiche Art wieder in die ländliche Idylle zurückbringen, ist tierisch komisch und menschlich herzergreifend. Es wird geblökt, gemäht, gegrunzt, gebrabbelt. Ein Super-Spaß für die Kleinsten, Ironie und Satire für die Großen.
Sieben Sommersprossen
Die 14-jährige Karoline und der ein Jahr ältere Robert treffen sich nach zweijähriger Trennung in einem Ferienlager wieder. Was einst kindliche Verliebtheit war, wird nun zur ersten großen Liebe. Die Inszenierung von Shakespeares »Romeo und Julia« birgt reichlich Konfliktstoff: Wer darf an der Seite von Roberts Romeo die weibliche Hauptrolle spielen - Karoline oder ihre Rivalin Marlene?
Siebzehn
Einen Film, der schöner, leichter, verheißungsvoller die Gefühle von 17-Jährigen beschreibt, wird man lange suchen müssen. Das Schwärmen, das Begehren, das Bangen, die Irrungen und Wirrungen: alles ist möglich und nichts ist sicher. Ein Sommer in der Provinz mit Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Kein Wunder, sondern das Leben in diesem Moment – schön und einzigartig.
Simpel
Monsieur HaseHase ist der Dritte in ihrem Bruderbunde. Allerdings verlangt das Stofftier weit weniger Aufmerksamkeit und Fürsorge von Ben als sein Bruder Barnabas, genannt Simpel. Der ist geistig und körperlich behindert und soll nun, nach dem Tod der Mutter, ins Heim. Um das zu verhindern, setzt Ben alles – sich selbst samt Simpel – in Bewegung. Die beiden gehören einfach zusammen!
Snowden
Zum Ende des Spielfilms ist statt des Helden-Darstellers der wahre Whistleblower zu sehen und zu hören: »And I think the greatest freedom I've gained is that I no longer have to worry about what happens tomorrow, because I'm happy with what I've done today.« Was der Film zeigt, ist eben keine Fiktion, sondern bitterer Ernst: Kontrolle ist überall, unsere Freiheit mit Sicherheit überwacht.
Sommersturm
Tobi und Achim freuen sich auf die Fahrt ins Sommercamp und den damit verbundenen Ruderwettstreit. Auch Achims Freundin Sandra ist mit von der Partie. Während sich zwischen den beiden eine immer engere Beziehung entwickelt, fühlt sich Tobi in den Hintergrund gedrängt…
Sonita
»Statt zu schweigen, will ich schreien!« Sonita weiß, was es heißt, Tochter einer afghanischen Familie zu sein. Ein Ehe wird arrangiert, ein Mann gefunden, der den Brautpreis zahlen kann. »Das ist Tra-dition, ich bin ihnen nicht böse«, sagt Sonita. Aber sie lehnt sich dagegen auf. Mit Worten und Musik. Geflüchtet nach Teheran, wo Soloauftritte von Frauen verboten sind. Keine Chance für Sonita?
Sonnenallee
Lächerliches Land, lächerliche Jugend, lächerlich die Musik und die Klamotten? Kann man so sehen – wenn man es nicht erlebt hat. Micha Ehrenreich, Ur-Berliner aus Treptow, sieht das so: »Es war einmal ein Land, und ich hab' dort gelebt. Wenn man mich fragt wie's war: ›Es war die schönste Zeit meines Lebens, denn ich war jung, und ich war verliebt‹.« Ein Film zum Verlieben!
Sophie Scholl – Die letzten Tage
»Die Sonne scheint noch«, sind ihre letzten Worte im Film. Gemeinsam mit dem Bruder und anderen jungen Leuten aus der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« hatte sie Flugblätter verteilt, die ein Ende des Krieges forderten. Vom »Volksgerichtshof« zum Tode verurteilt, erleben wir die junge Frau vor der Hinrichtung in Vernehmungsduellen mit dem von ihr beeindruckten NS-Beamten.
Soul Boy
Abila, ein 14-jähriger Junge, möchte unbedingt seinem Vater helfen, der eines Tages vorgibt, für immer seine Seele verloren zu haben. Die Mutter führt das Lamento ihres Ex-Mannes eher auf ein Übermaß an Alkohol zurück, aber Abila will sich mit dieser Erklärung nicht zufriedengeben. Sozialer Realismus verknüpft mit einer märchenhaften Geschichte mitten in Nairobi.
Sperrmüll
Ein Wahnsinnsjahr, das mit einer großen Enttäuschung endete, nicht nur für Rizzo. Nun darf er zwar mit der S-Bahn ohne jede Kontrolle in den Westen fahren und seine Mutter besuchen, aber was bei ihm »zu Hause«, im Osten Berlins, nach der Öffnung der Mauer abgeht, findet seine Zustimmung nicht. Es wird noch zur Wiedervereinigung kommen, schwant ihm ... Ein wunderbarer Wende-Wunder-Film.
Sportsfreund Lötzsch
17 Jahre Radfahren gegen einen eisigen Wind. Von Sieg zu Sieg, aber nie über die Grenzen der DDR hinaus, nie bei einem wirklich großen Rennen. Wolfgang Lötzsch war das wohl größte Talent im DDR-Radsport, doch als er in die Fänge der Stasi geriet, kam seine Karriere aus dem Tritt…
Spuk am Tor der Zeit
Der 12-jährige Marco eilt voller Vorfreude zu seinem ersten Rendezvous. Treffpunkt ist die Familiengruft der Ritter von Kuhlbanz. Das Mädchen aber macht sich lustig über Marco und gibt ihm einen Korb. Traurig und allein gelassen, entdeckt er einen Zeittunnel, der ihn ins Jahr 1766 führt.
Sputnik
Die Geschichtsbücher müssen ergänzt werden: um ein wichtiges Kapitel, aus dem hervorgeht, wer und was im November 1989 die Mauer wirklich zu Fall brachte. Ein 10-jähriges Mädchen und ihre Freunde bastelten damals an einem Teleporter »Made in GDR«, der dann aber eine überraschende, spektakuläre Wende-Wirkung zeigte. Eine fantastisch-fiktive Geschichtslektion!
Stadt Land Fluss
Jacob hat seine Bank-Ausbildung abgebrochen und versucht es nun in der Landwirtschaft. Hier trifft er auf den Einzelgänger Marko. Beim Möhren- waschen und Kälbermarkieren kommen sich die beiden näher. Ein Berlin-Ausflug führt zu neuen Perspektiven. Dokumentarisches und Inszeniertes – die Poesie des Alltags trifft auf die Realität der Gefühle.
Stella
Schwestern teilen alles: In diesem Falle das bedrückende, vor den Eltern zu verbergende Geheimnis einer Krankheit. Die Regisseurin litt als Teenager selbst an Magersucht und weiß daher, wovon sie so eindrucksvoll erzählt: Eine Geschichte vom Erwachsenwerden, von Vorbildern, Verschwiegenheit und Vertrauen – liebevoll und leicht inszeniert mit zwei großartigen jungen Darstellerinnen.
Stella und der Stern des Orients
Ein aufregender Silvestertag: Als die zehnjährige Stella auf dem Dachboden der urgroßmütterlichen Villa einen verborgenen Fahrstuhl entdeckt, beginnt für sie eine abenteuerliche Reise in die Familiengeschichte…
Storm und der verbotene Brief
Antwerpen soll eine Stadt der Frömmigkeit werden. Deshalb wütet der neue katholische Inquisitor wider den protestantischen Geist, verbrennt reformatorische Bücher, wirft Ketzer in Kerker. Einer dieser Aufrührer ist Storms Vater, der in seiner Werkstatt rebellische Schriften druckt. Storm flieht mit der Druckplatte eines Luther-Briefes - es geht um das Leben und die Freiheit des Wortes.
Sturm
Hannah Maynard ist Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag und führt einen Prozess gegen Goran Duric, einen ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee. Ihm wird vorgeworfen, für die Deportation und den späteren Tod bosnisch-muslimischer Zivilisten verantwortlich zu sein.
Styx
Den Kampf ums Dasein, so Darwin, überleben die Angepasstesten, die Tauglichsten. Alle anderen gehen wohl unter. Ein Freund und Briefpartner Darwins war Asa Gray. Als christlicher Humanist glaubte er an die Macht der Empathie. Die Yacht, mit der sich die Heldin des Films auf den Atlantik traut, heißt »Asa Gray« – und von der aus wird sie bald Notrufe aussenden. Was tun, im Angesicht des Untergangs?
Supa Modo
Jo liebt Filme mit Superhelden. Sie lebt und kämpft mit ihnen, möchte fliegen können wie sie. Der Krebs lässt ihr aber nur noch wenig Lebenszeit. Was wäre ein größeres Geschenk für sie, als einen Film zu drehen mit ihr als Superheldin? Das ganze Dorf ist dabei, wenn es heißt: »Action«! Die Premiere ihres Films wird Jo nicht mehr erleben, doch die Bilder sind für alle die beste Erinnerung an sie.
Taste the Waste
Das große Ganze und die Konsumgewohnheiten jedes einzelnen: Deutsche Haushalte entsorgen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro. Ein Dokfilm über Ursachen und Folgen dieser grandiosen Verschwendung – und über Alternativen aus dem Dilemma. Auskünfte von Landwirten und Händlern, Wissenschaftlern und Politikern, Arbeitern und Aktivisten.
Taxi Teheran
Konspirativ entstanden und außer Landes geschmuggelt, gewann der Film 2015 den Goldenen Berlinale-Bären. »Im Iran müssen Filme mit Erlaubnis gedreht und auch mit Erlaubnis ins Ausland geschickt werden, daher ist die Produktion und Aufführung dieses Films illegal und dementsprechend eine Straftat«, so Irans Vize-Kultusminister. Auf die Freiheit - des Lebens und der Kunst!
Teenage Response
13 Berliner zwischen 13 und 21 Jahren, die der Kritik an ihrer Generation eigene Gedanken, Gefühle und Geschichten entgegensetzen. Sanft, angriffslustig, ernst und poetisch schildern sie ihre Erlebnisse in der Familie, unter Freunden, in der Schule. Ein Film, der formale Grenzen sprengt, um ganz nah an die Lebenswelten der jungen Erwachsenen heranzukommen.
The Circle
Was ist der öde Job in einem kleinen Call-Center gegen den Team- und Firmenspirit eines Global Players? Hier, in diesem grandiosen »Circle« ist alles gigantisch, die Architektur, die Philosophie, die Atmosphäre. Nichts mehr privat, alles öffentlich: »Secrets are Lies«. Mae lässt sich infizieren von den menschen- und weltverbessernden Ideen, doch höchster Begeisterung folgt bald die Ernüchterung.
The Green Wave
»Es ist kurz vor Sonnenuntergang und ich liebe den Morgen«, so beschrieb der frühere iranische Präsident Khatami vor den Präsidentschaftswahlen 2009 seine Hoffnungen. Der im deutschen Exil lebende iranische Regisseur erinnert an die Protestbewegung der »Grünen Welle«, verknüpft Authen- tisches mit zwei fiktiven, als Comicfiguren dargestellten Protagonisten.
The King's Speech
Albert ist der zweite Sohn des englischen Königs George V. – und mit einem gravierenden Makel behaftet: Als Stotterer fehlen ihm einfach die Worte. Auf der Suche nach dem nächsten Therapeuten gerät er an einen kauzigen Australier. Der nennt den Duke of York schlicht Bertie und bedient sich für eine erfolgreiche Behandlung unkonventioneller Methoden.
The Liverpool Goalie – Oder: Wie man die Schulzeit überlebt
In Sport eine Niete, in Mathe ein As. Der 13-jährige Jo ist ein Hasenfuß mit den aberwitzigsten Fantasien im Kopf. Bei allem wurstelt er sich so durch: bloß kein Risiko und keine Gegenwehr. Der Neuen in der Klasse kann er so nicht imponieren. Will er Mari wirklich für sich gewinnen, muss er über seinen Schatten springen. Vor allem aber: keine Notlügen mehr!
The Mighty – Gemeinsam sind sie stark
In der Schule als Frankenstein und Igor verspottet, von den anderen geschnitten, gehänselt und gequält, finden die geschmähten Außenseiter Max und Kevin in ihrer Freundschaft gegenseitig Halt und Mut.
The Peanut Butter Falcon
Der erste Fluchtversuch scheitert kläglich, der zweite gelingt. Zak ist raus aus dem Altersheim, in das man ihn steckte, weil es für Menschen wie ihn keine andere Bleibe gab. Der 22-Jährige mit Down-Syndrom hat einen großen Traum, der in Freiheit gleich zu scheitern droht: An den Umständen und an Tyler, der diesen, auf sein Boot geflüchteten komischen Vogel schnell loswerden will.
The Social Network
Weil ihm die Clubs der Reichen und Schönen verschlossen bleiben und ihm ein Mädchen den Laufpass gibt, gründet er seinen eigenen Club: Was im Herbst 2003 mit wildem Bloggen seinen Anfang nimmt, löst schon bald eine Revolution der bisherigen Kommunikation aus. Die fiktive, aber nicht erfundene Filmbiografie von Facebook-Erfinder Mark Zuckerberg.
Themba – Das Spiel seines Lebens
Bafana Bafana: Für die südafrikanische Fußball-Nationalmannschaft zu spielen, ist Thembas großer Traum. Das Talent des Elfjährigen wird entdeckt und gefördert, aber die grausame Realität holt ihn ein. Von einem Mann missbraucht, wird er HIV-infiziert. Sein Bekenntnis ist Anklage und Ausblick zugleich – in der Xhosa-Sprache heißt Themba »Hoffnung«.
Thilda & die beste Band der Welt
Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, dass sie den nationalen Band-Contest gewinnen. Die vier werden ganz gewiss wieder dabei sein, dann aber nach weit weniger Hindernissen. Was sie gerade erlebt haben, ist der helle Wahnsinn. You'll never walk alone & don't give up, im Leben wie in der Musik. Ein norwegisches Roadmovie wie ein Rocksong: mit sattem Sound, tempo- und kurvenreich!
ThuleTuvalu
Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad: Beim UN-Klimagipfel 2009 in Kopenhagen stimmten dem alle zu – außer Tuvalu. Der paradiesische Inselstaat im Pazifik plädierte vergebens für maximal anderthalb Grad. Tuvalu in der Südsee und das grönländische Thule, Sehnsuchtsorte an den Rändern der Welt, teilen das gleiche Schicksal: Sie sind buchstäblich vom Untergang bedroht.
Timm Thaler – oder das verkaufte Lachen
»Durch Lachen wird das Hirn der Menschen weich.« Der mysteriöse Mann, die Augen hinter schwarzen Brillengläsern, braucht ein freundliches Gesicht für Macht und Manipulation. Was ihm fehlt, kann er sich kaufen, aber der Teufelspakt ist nicht von Dauer. Eine moralische Geschichte, die Adaption eines literarischen Klassikers: nostalgisch in Kostüm und Dekor, aktuell in Seele und Geist.
Tito, der Professor und die Aliens
Grandiose Kulisse, ganz in echt: die Wüste von Nevada, am Rande der mythischen Area 51. Von hier unten werden Signale ins All ausgesandt und von dort oben Antworten erwartet. Auch Tito und der Professor hoffen die Stimmen ihrer Lieben zu hören. Was sie eint, sind Schmerz und Sehnsucht, Enttäuschung und Erlösung. Eine Geschichte, fantastisch-surreal und doch so erdverbunden.
TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang
Mit viel Charme von gestern und den Realitäten von heute: Gaby ist kein mitlaufendes Mädchen mehr, das nur den Draufgänger Tim anhimmelt, sondern mit aller Klugheit und Logik die Emanzipation unter Beweis stellt und den Jungen in nichts nachsteht. Der Fall führt auf fernöstliche Spuren, doch die Ermittlungen wirbeln hiesige Probleme auf: zusammen sind sie stark, die Legende lebt!
Tom Sawyer
Natürlich wird der Zaun gestrichen und der Schwur mit Blut besiegelt: Alles ganz originalgetreu und doch auch originell modernisiert in dieser Mark-Twain-Adaption: Hier wird sogar der böse Indianer Joe von der warm-herzigen Tante Polly zum Abendessen eingeladen. Ein ewiger Klassiker über Freundschaft und Abenteuer und über ein großes Freiheitsgefühl.
Tom und Hacke
Tom Sojer und Bartel Hacker: »Schwören und schweigen!« in Niederbayern, Mai 1948. Nach Motiven von Mark Twain, ist »Tom und Hacke« nicht nur eine originelle Adaption, sondern eine filmische Erzählung von ganz eigener Kraft: Die Geschichte einer großen Freundschaft, einer ersten Liebe und einer Bewährung in schwerer Zeit.
Tomboy
Die zehnjährige Laure, mit der Familie gerade umgezogen, stellt sich den Gleichaltrigen in der neuen Umgebung als Mikael vor. Sie weigert sich, ihre Identität zu offenbaren und gerät dadurch immer tiefer in ein Dilemma. Der Film erzählt sensibel und ohne einen falschen Ton die Geschichte dieses Mädchens, das lieber ein Junge wäre.
Trip to Asia – Die Suche nach dem Einklang
Mehr als 20.000 jubelnde Menschen auf einem Platz in Taiwans Hauptstadt Taipeh. Doch hier geht es nicht etwa um ein Rockkonzert oder ein sportliches Großereignis. Die Ovationen gelten den Berliner Philharmonikern und ihrem Dirigenten Simon Rattle.
Trommelbauch
Familie Trom liebt gutes, kalorienhaltiges Essen, am besten möglichst viel davon. Mit ihrer Figur haben sie kein Problem, die anderen sehen ja genauso aus wie sie. In Dünnhafen jedoch gelten ganz andere Maßstäbe, da sind Dicke ein Skandal! Eine prallbunte, köstliche Satire auf Fitness-, Wellness- und Schönheitswahn, mit genussvollen Anregungen für ausgewogene Ernährung.
Tron: Legacy
Ein Sohn auf der Suche nach seinem Vater, aber nicht irgendwie und irgendwo, sondern höchst spektakulär in digitalen Bilder-welten. 1982 kam »Tron« in die Kinos und wurde zum Kultfilm. Der Nachfolger versucht daran anzuknüpfen, wieder mit Jeff Bridges. Außergewöhnliche, dramatische virtuelle Duelle und menschliche Emotionen in einem High-Tech-Abenteuer der besonderen Art.
Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse
Der achtjährige Tobias lebt zwar in einem Vorort von Stockholm, fühlt sich allerdings weniger als Schwede, sondern mehr als Grieche. Da er seinen Vater noch nie gesehen hat, setzt er alles daran, ihn in Griechenland endlich kennen zu lernen ...
Tschick
Von Marzahn aus in die Welt, die Geschichte eines Sommers. Wer Wolfgang Herrndorfs Roman gelesen hat, muss diesen Film sehen. Ein Roadmovie, das Geist und Stimmung der literarischen Vorlage trifft. Zwei Helden mit trockenem Witz und großen Gefühlen. Ein Aufbruch ins Abenteuer, Bilder von Sehnsucht und Schönheit. »Gib mehr Gas«, schreit Maik. »Mach ich doch«, antwortet Tschick.
Über die Macht der Musik – El Sistema
Vor mehr als 30 Jahren rief José Antonio Abreu »El sistema« ins Leben. Seither ermöglicht die Initiative Kindern aus den Armen-vierteln Venezuelas, ein Instrument zu erlernen und in einem Orchester zu spielen. Dabei geht es um mehr als Musikerziehung. Der Dokfilm lässt Abreu und die Lehrer erzählen, rückt aber vor allem die Kinder mit ihrer Begeisterung und Freude ins Zentrum.
Über Wasser
In drei Kapiteln erzählt der Film aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde von der existenziellen Bedeutung des Elements Wasser für die Menschheit. Im Mittelpunkt steht das Schicksal von Menschen, die trotz Wasser, ohne Wasser oder mit Wasser und seiner Knappheit zurechtkommen müssen.
Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper
Ziemlich schräge Vögel, die sich zu einer lustigen Fluggemeinschaft zusammenschließen: Der kleine Spatz hält sich für einen Storch, der Wellensittich spreizt sich als Show-Star, die Zwergeule spricht mit einem Bruder, den es gar nicht gibt. Gemeinsam sind sie auf dem Luftweg nach Afrika, den Störchen hinterher. Witzige Höhenflüge – große Unterhaltung (nicht nur) für kleine Zuschauer!
Und dann der Regen
Mit Aufklärer-Gestus will ein spanisches Filmteam in Bolivien den Heldenmythos des Christopher Kolumbus entzaubern und zeigen, mit welcher Grausamkeit er den Kontinent und die Indianer kolonialisierte. Aber die gute Absicht verkehrt sich scheinbar ins Gegenteil und fordert von allen Beteiligten ihr moralisches und politisches Bekenntnis ein.
Unheimlich perfekte Freunde
Ich ist ein anderer – und der kann alles in höchster Vollkommenheit und vor allem zur Zufriedenheit der Erwachsenen. Frido will gar nicht aufs »Gymmi«, aber der Mutter zuliebe und um seinen besten, viel klügeren Freund nicht zu verlieren, setzt er sich selbst unter Druck, bis ihm klar wird: Sei du selbst, dann bist du vielleicht nicht ›perfeckt‹, aber genau richtig – Änderungen nicht ausgeschlossen!
Unser letzter Sommer
Zeit und Ort dulden keine Unschuld. Spuren, die schrecken und auf eine Katastrophe deuten. Drei junge Leute, die der Krieg 1943 in Polen unfreiwillig zusammen- und mit großem Leid wieder ausein-anderbringt. Es geht um Menschlichkeit und Würde in unmensch-lichen Zeiten, um den Anspruch auf Glück, die Pflicht zur Verant-wortung, das Maß an Schuld. Bewegende Geschichte, starkes Kino!
Unser Planet
Die im Dokumentarfilm zu Wort kommenden Wissenschaftler lassen keinen Zweifel daran, dass es höchste Zeit nicht nur zum Umdenken, sondern vor allem zum Handeln ist. »Unser Planet« ist ein aufrüttelnder Weckruf mit einer klaren Botschaft: »Wir haben nur einen Planeten und seine Ressourcen sind begrenzt.«
Unsere Ozeane
Der Film macht die Unterwasserwelt aus einer bislang unzugänglichen Perspektive erlebbar und öffnet damit den Blick für die großen Zusammenhänge des Lebens. Beeindruckende Bilder vom größten und artenreichsten Lebensraum unseres Planeten.
Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit
»Wer alt genug ist, in den Krieg zu ziehen, der ist auch alt genug, um danach den Dreck wegzuräumen.« Ein Satz von Siegern. Die Verlierer sind hier fast noch Kinder: Als Hitlers letztes Aufgebot sollten sie retten, was längst verloren war. Nun müssen sie, Minen entschärfend, die Rechnung begleichen. Ein wahrhaftiger Anti-kriegsfilm, der Geschichte schreibt, indem er ein Tabu ausgräbt.
verdammt, ich bin erwachsen
Hier steckt einer mitten in der Pubertät. Ein Neuntklässler, der so dahintreibt und vom ersten Kuss träumt. Als es endlich soweit ist, schwebt er auf Wolke 7, fühlt sich stark, und nach einer Flasche Obstwein auch leichtsinnig. Eine Heuwiese steht in Flammen und wenig später der ganze Wald. Kurbel haut ab, doch bald wissen alle, wer der Brandstifter war. Jetzt geht's um die schwere Verantwortung.
Victoria
Die Hauptstadt der Beginner, Berghainer, Bohemians. Berlin zieht an und hängt ab. Berlin kommt manchem spanisch vor und kauderwelscht nur noch auf Englisch. Berlin ist die fantastische Kulisse dieses fantastischen Films, der anders ist als andere. Alles an einem Stück gedreht, ohne Schnitte, 140 Minuten. Keinen Moment zu lang oder gar langweilig. Grandios – und jede einzelne der vielen Auszeichnungen wert! Top: Frederick Lau!
Vielen Dank für nichts
Querschnittsgelähmt an den Rollstuhl gefesselt, so sieht sich Valentin nach einem Snowboardunfall und hadert mit dem Schicksal. Die Mitbewohner im Sanatorium aber sind alles andere als gefesselt in ihrem Tatendrang. Nein, sie lassen sich nicht behindern – und so rollert schließlich ein Gangstertrio zum Raubüberfall. Absolut unkorrekt, diese Tragikomödie!
Vierzehn
Glücksmomente und Rückschläge, Zweifel und Ermutigung. Polarisierende Meinungen zwischen »Viel zu früh« und »Konnte die nicht aufpassen?« Aus dem Leben von vier Mädchen, die ein Kind bekommen, obwohl sie selbst noch ein Kind sind. Facetten von Teenager-Schwangerschaften: aufklärend und ehrlich. Ein brisantes Thema in einem berührenden Film – mit Fortsetzung.
vincent will meer
Der eine leidet unter dem Tourette-Syndrom, der andere unter Sauberkeitswahn – und die Dritte im Bunde ist magersüchtig. Gemeinsam hauen sie aus der Klinik ab und machen sich im gestohlenen Wagen gen Italien. Der Weg ist das Ziel und die Reise eine mutige Form der Selbsterkenntnis. Drei Antihelden auf dem Trip in die Freiheit.
Vorspiel
Nicht »Romeo und Julia«, sondern »Das Käthchen von Heilbronn« ist es, mit dem hier eine große Liebe von der Bühne ins Kino geholt wird. »Zu Ostern übers Jahr wirst du mich heuern!«, klingt im DDR-Alltag 1987 uralt, ist aber für die Verliebten von damals hochaktuell. Das Kino, in dem sie die Szene proben, ist übrigens ein FILMERNST-Partnerkino: das »Haveltor« in Rathenow, seinerzeit »Aktivist«.
Vorstadtkrokodile
Mutproben gehören dazu. Freunde, die sich was trauen und für-einander einstehen. Diese Vorstadtkrokodile sind keine Super-helden, sondern normale Kinder in normaler Umgebung, mit Problemen von hier und heute. Eine klug aufgefrischte literarische Vorlage für eine rasant, spannend und witzig inszenierte Integrationsgeschichte. Jeder wird gebraucht, erkennt eure Stärken!
Vorstadtkrokodile (2)
Die clevere Jugendbande aus dem Ruhrgebiet kommt auf die Leinwand zurück. Auch dieses Mal haben die sieben jungen Helden eine Reihe Abenteuer zu bestehen.
Vorstadtkrokodile (3)
Aller guten Dinge sind drei, das gilt auch für die Abenteuer der Vorstadtkrokodile. Noch immer sind sie eine verschworene Gemeinschaft, doch es werden wohl die letzten großen Ferien vor dem Ende der Kindheit: Sie feiern Hannes’ 13. Geburtstag, da kommt es zu einem dramatischen Unfall: Franks Leberriss bedarf der Organspende eines Blutsverwandten.
Wackersdorf
Mit dem deutschen Wald soll man kein Schindluder treiben: Das zeigt sich 2018 im Hambacher, das zeigte sich 1985 im Taxöldener Forst. Auch da sollten Bäume fallen und Platz machen für eine WAA – eine atomare Wiederaufbereitungsanlage. Arbeitsplätze waren das Versprechen, ein Aufschwung für die Region. Der Protest wächst, ein Landrat wird zur Leitfigur zivilen Ungehorsams und Widerstands.
Wadans Welt – Von der Würde der Arbeit
Wenn alles mit allem zusammenhängt, heißt das Globalisierung. Wenn die große Finanzkrise das kleine Wismar bedroht, heißt das Katastrophe. Auf dem Spiel stehen tausende Werft-Arbeitsplätze. Der Film begleitet das Auf und Ab der Rettungsversuche, zeigt mit den Schicksalen einiger Schweißer das Schicksal einer ganzen Region. Dokfilmkunst auf höchstem Niveau.
Wahrheit oder Pflicht
Das zweite Mal sitzengeblieben, aus der Traum vom Abitur! Nur nichts den Eltern sagen, weiter so tun, als ob man tagtäglich zur Schule ginge. Immer aussichtsloser werden Annikas Versuche, in der Lüge zu leben, beim Abi-Ball muss die Wahrheit ans Licht kommen.
WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf
Die Menschen haben sich ins All verzogen, nachdem die Erde von ihnen total zugemüllt wurde. Roboter mussten die Aufräumarbeiten übernehmen, allerdings ist nach 700 Jahren Abfallentsorgung nur noch einer übrig geblieben: WALL•E. Unbeirrt fleißig, wächst im Laufe der Zeit eine kleine Funktionsstörung: Der kleine Roboter hat Gefühle und Sehnsucht nach einem Wesen an seiner Seite.
Wallace & Gromit – Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen
»Anti-Pesto« heißt die Schädlingsbekämpfungs-Firma, die der gemütliche Käseliebhaber und Erfinder Wallace und dessen schlauer Hund Gromit betreiben. Ein lokaler Gemüse-Wettbewerb wird für ihr kleines Unternehmen zur großen Bewährungsprobe.
Waltz with Bashir
Ein animierter Spielfilm, basierend auf realen Interviews und Ereignissen. Ein alter Freund des Regisseurs hatte diesem von seinen Albträumen erzählt: Allnächtlich hetzen 26 dämonische Hunde hinter ihm her. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den nächtlichen Schreckensbildern und dem Einsatz der Männer im ersten Libanon-Krieg?
Was am Ende zählt
Carla ist von zu Hause abgehauen: Sie möchte nach Lyon und dort Mode studieren. Aber schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen. Völlig mittellos lässt sie sich von Rico auf ein Boot mitnehmen…
Was werden die Leute sagen
Die Distanz zwischen Norwegen und Pakistan ist riesig, nicht nur geografisch. Nishas Familie ist nach Skandinavien emigriert, ist eingerichtet, aber nicht integriert. Die Eltern haben ihre Heimat, aber nicht deren Kultur verlassen – und die Kinder? Draußen die europäische Freiheit, drinnen der geschlossene Raum. Wer gegen Werte, Traditionen und Regeln verstößt, muss mit Strafe rechnen.
We Feed the World
Ein Film über Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. Ein Film über den Mangel im Überfluss.
Weil ich schöner bin
Die ständige Angst davor, nach dem Ausweis gefragt zu werden – weil man keinen hat. Für den Wechsel aufs Gymnasium fehlen die Papiere. Die beste Freundin kann man nicht nach Hause einladen, weil man bei anderen wohnt. Illegal in Deutschland, von Abschie-bung bedroht: Das Schicksal einer 13-Jährigen hier und heute: einfühlsam, aktivierend, mit allem Ernst der Lage und des Lebens.
Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Europas größte Müllhalde – tief in Afrika. Eine merkwürdige Form von ›Entwicklungshilfe‹ und der Maxime: Fluchtursachen bekämpfen, wo sie entstehen. 250.000 Tonnen kaputte oder nur entsorgte Computer, Smartphones, Elektroschrott aller Art, landen jährlich auf diesem Platz, sie werden sogar begierig von den Menschen hier erwartet. Ein irrer, illegaler Wirtschaftskreislauf – ein Wahnsinnsfilm!
Wer küsst schon einen Leguan?
Heute ist Tobias' 13. Geburtstag, aber weit und breit niemand da, mit dem er ihn feiern könnte. Kein Wunder, wenn ihn Enttäuschung, Trotz und Wut aggressiv werden lassen.
Westwind
Als Zwillinge sind sie unzertrennlich und im ›Zweier ohne‹ erst recht im absoluten Gleichklang. Doch die Ferien im Trainingscamp am Balaton, Sommer 1988, ändern für die beiden DDR-Mädchen alles. Sie lernen zwei Hamburger Jungs kennen, und gegen alle Verbote wird aus dem Flirt die große Liebe. Sie müssen sich entscheiden: Zurück nach Hause oder Flucht in den Westen?
Whale Rider
Mutiges Mädchen: Seit Jahrhunderten muss das Oberhaupt der neuseeländischen Whangara ein Mann sein. Nun aber ist die Tradition in Gefahr. Da der natürliche Erbe schon bei seiner Geburt verstarb, stünde nur dessen Zwillingsschwester zur Wahl. Die 12-Jährige stellt die überkommenen Bräuche in Frage und will dem Großvater beweisen, dass sie ebensogut die Whangara führen kann.
Who Am I – Kein System ist sicher
Benjamin ist zwar ein Profi beim Eindringen in virtuelle Systeme, doch in der realen Welt nur »eine Null unter Einsen«. Aber auch Hacker wachsen mit ihren Aufgaben, die private Besessenheit eines Nerds kann rasch zur Gefährdung staatlicher Sicherheit führen. Mit Gleichgesinnten plant Benjamin den ganz großen Datenklau. Ein Berliner Cyber-Thriller von internationalem Format.
Wie Feuer und Flamme
Es könnte alles so einfach sein, mit der Liebe von Nele und Captain, aber zwischen ihnen steht die Mauer. Nachdem die 17-jährige ein Video der Ost-Punker in den Westen schmuggelte und es im Fernsehen lief, ist ihnen die Stasi auf den Fersen.
Wildes Herz
Bauhaus oder Brauhaus? Wem ›Monchi‹ und seine Band bislang kein Begriff waren, seit Dessau im November 2018 ist alles anders. Sie sind populär und bekannt quer durchs Land und alle Schichten. Wildes Herz und klare Kante: gegen rechts, absolut antifaschistisch. Wer wissen will, was sie sind und wer sie sind, woher sie kommen und was sie wollen, der muss diesen Dok- und Heimatfilm sehen!
Wildhexe
Sie traut sich was: Auge in Auge mit einem riesigen Braunbär. Für Clara eine völlig neue Erfahrung und ein Abenteuer, das die Sinne verwirrt. Hier, im Haus und im Garten ihrer Tante, ist alles ganz anders als in der Stadt. Hier, wo Katzen und Eulen Schutzengel sind, soll sie im Einklang mit der Natur leben, sich vorbereiten auf eine schicksalhafte Herausforderung: magisch und mysteriös.
Willi und die Wunder dieser Welt
Die Kinder kennen und mögen ihren Willi. Jeden Sonntagmorgen beantwortet er ihnen im KI.KA die einfachsten und doch so schweren Fragen. Wie funktioniert dies, wie wird jenes gemacht? Seit mehr als sieben Jahren und bald 200 Folgen gibt‘s »Willi will‘s wissen« - seine Neugier und seine Fragen machen klug!
Willkommen auf Deutsch
Als ein niedersächsisches Dorf Ende 2013 vor 53 Migranten buch-stäblich aus dem Häuschen und die Einwohner aneinandergerie-ten, war nicht vorstellbar, dass auf den Landkreis bald tausende neue Flüchtlinge zukommen werden. Die Debatten von damals sind die Herausforderungen von heute: Der Film ist mit all seiner gezeigten Widersprüchlichkeit und Komplexität absolut aktuell.
Winnetous Sohn
Lebe deinen Traum, selbst wenn die Voraussetzungen suboptimal sind. Wenn du nicht aussiehst wie ein Indianer, aber im Herzen einer bist. Wenn du absolut nicht dem Bild eines Häuptlingssohns entsprichst, doch weißt, keiner wäre besser als du. Nicht nach Karl May, sondern nach einem Originalstoff gedreht, erzählt der Film mit großem Spaß von großer Ermutigung: Indianer-Ehrenwort!
Winter adé
Ein Jahr vor dem Zusammenbruch der DDR begibt sich die Regisseurin Helke Misselwitz auf eine Reise durchs Land und befragt Frauen verschiedenster Altersklassen und gesellschaftlicher Herkunft zu deren Lebenssituation.
Wintertochter
Ein 12-jähriges Mädchen will weg von Zuhause und den Eltern, hin zu ihrem russischen Vater, der zwar nichts von ihr weiß, aber gerade mit seinem Schiff in einem polnischen Hafen liegt. Von einer benachbarten Rentnerin begleitet, wird es für beide eine Reise voller Wendungen und Wahrheiten – auf der Suche nach Identität und den eigenen Wurzeln.
Wir sind jung. Wir sind stark.
Rostock, August 1992: Keine drei Jahre nach der friedlichen ostdeutschen Revolution erlebt das wiedervereinte Land eine seiner schwärzesten Stunden. In Lichtenhagen entlädt sich aufgestaute Wut auf Politik und Staat in einem Pogrom gegen Migranten, Asylsuchende, vietnamesische Gastarbeiter. Ein packender Spielfilm, der zeigt, wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann.
Wo die wilden Kerle wohnen
Der neunjährige Max rebelliert, als seine Mutter einen neuen Freund mit nach Hause bringt. Max ist ein sehr sensibler Junge, tobt aber auch gern herum. In seinem Wolfskostüm fühlt er sich stark und gefährlich, doch eigentlich hat er Angst davor, im Stich gelassen zu werden.
Work Hard – Play Hard
Wenn hier von »lichtdurchfluteten, vitalisierenden Erlebniswelten« die Rede ist, dann sind keine Freizeiträume, sondern Arbeitsplätze gemeint. Wo die Erwerbstätigkeit nicht mehr Fron, sondern Freude ist, für hoch motivierte, freudig engagierte und in Potenzialanalysen optimierte Beschäftigte. Der Film schaut hinter den schönen Schein und die wolkigen Worte – ernüchternd und erhellend.
Woyzeck
Alles anders und doch alles gleich: die Verhältnisse, die Motive, die Verstrickungen. Das verstörende Drama von gestern mit einem verstörenden Blick auf das Heute. Noch immer die Hoffnungen auf ein besseres Leben, der Traum vom kleinen Glück. Ein brillanter Tom Schilling in einem expressionistischen, tief- und nahe gehenden Filmdrama.
Wunder
Halloween ist Auggie weit lieber als Weihnachten: Verkleidet erkennt keiner die Entstellungen seines Gesichts, verkleidet ist er wie alle anderen auch. »Normal« aber wird er angestarrt, verspottet, gede-mütigt – erst recht, seit er eine öffentliche Schule besucht. Auggie findet Beistand und Freunde, mit einer selbstgebauten »Camera Obscura« testen sie die Präsenz des Blicks. Sichtweisen ändern!
Wüstenblume
Um der Zwangsheirat zu entgehen, flieht die 13-jährige Waris Dirie von zu Hause, irrt tagelang durch die Wüste und kommt schließlich in die somalische Hauptstadt Mogadischu. Die Familie ihrer Mutter kümmert sich um sie und verschafft ihr eine Stellung als Dienstmädchen in der Botschaft Somalias in London.
XXY
Alex’ Eltern sind mit ihrer 15-jährigen Tochter von Buenos Aires ins ländliche Uruguay gezogen, doch auch in der neuen Heimat lässt sich Alex‘ Geheimnis nicht lange verbergen: Als ihr bester Freund Vando von ihrer Intersexualität erfährt, begeht er einen schlimmen Vertrauensbruch. Das Mädchen gerät weiter unter Druck, als ihre Eltern einen befreundeten Arzt einladen, der sie von der Notwendigkeit einer Operation überzeugen soll, die ihr Geschlecht eindeutig festlegt.
Yoko
Er kommt vom Dach der Welt und hat ausgerechnet in Pias Baumhaus Zuflucht gefunden. Aber um ihn vor seinen zwielichtigen Verfolgern zu schützen, muss die Elfjährige das Geheimnis mit ihrer Schwester und ihrem Freund teilen. Nur gemeinsam werden sie Yoko helfen und retten können. Ein turbulentes Abenteuer mit einem liebenswert animierten Yeti.
Zaïna – Königin der Pferde
Das Mädchen Zaina lehnt sich gegen die verkrusteten Strukturen ihres Dorfes tief in Marokkos Landesinnerem auf. Die Liebe zu ihrem Pferd verleiht ihr Kraft und Stärke.
Zwei kleine Helden
Will Marcello die Zukunftsträume seiner Eltern erfüllen, bleibt ihm nur die Wahl zwischen Fußballprofi und Priester. In seiner Not wendet sich der Zehnjährige an Jesus – der offenkundig Wunder bewirken kann: Marcellos Wunsch nach einem Freund wird − etwas anders als gedacht − erhört.
Zweier ohne
Als Ludwig ins Leben des 17-jährigen Johann tritt, ändert sich alles. Die gleichaltrigen Gymnasiasten eint vor allem die Leidenschaft fürs Sportrudern. In ihrem »Zweier ohne Steuermann« erkämpfen sie Sieg um Sieg. Doch Ludwig will den Gleichtakt nicht nur auf das Sportliche beschränken.