FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Kino King Knut

Wer kennt ihn nicht, den Knut Elstermann? Von »12 Uhr mittags – Das Filmmagazin« bei radioeins, von den Sendungen beim Kulturradio von rbb oder vom mdr, von der Berlinale- Berichterstattung im Fernsehen. Manchmal könnte man denken, der Mann tut nie ein Auge zu. Wenn er keine Filme schaut, dann spricht oder schreibt er darüber. Nicht nur kurze Kritiken, sondern auch seitenreiche Bücher. Hoffentlich findet er nun die Zeit, während der Berlinale einen Preis, den Ehrenpreis der unabhängigen Filmverleiher in Empfang zu nehmen. Die AG Verleih vergibt …


… die Auszeichnung seit 2017 an Personen, die sich ausdrücklich für die Interessen der unabhängigen Filmschaffenden einsetzen und sich dabei besondere Verdienste erworben haben. Die Begründung trifft es filmkritisch exakt: »Knut Elstermann setzt sich mit Herzblut seit über 30 Jahren als Journalist und Filmkritiker intensiv für das Arthousekino, für künstlerisch und gesellschaftlich herausragende Filme, ein und verschafft ihnen damit wichtige Sichtbarkeit und Relevanz. Sein differenzierter Blick, seine genauen Analysen, seine großartigen Interviews, gepaart mit seinem profunden Filmwissen, seiner Neugier und Begeisterungsfähigkeit machen seine Auftritte zum Genuss und schaffen wichtige Orientierung für Filmfans und diejenigen, die es werden wollen.«

Ein besonderes Faible hat Knut, wir würden jetzt gern sagen: für FILMERNST, aber wir bleiben realistisch: für die DEFA – und das hat er mit uns gemein. So passt es, wenn wir aus seinem 2021 im be.bra Verlag erschienenen Buch (»Im Gespräch. Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars«. Mit einem Vorwort von Andreas Dresen) zitieren, weil ja der Eröffnungsfilm der diesjährigen SchulKinoWochen auch ein DEFA-Film ist:

»Wer in der DDR Kinofilme drehen wollte, kam an der DEFA nicht vorbei. Sie bot eine Festanstellung und gutes Auskommen, ein kontinuierliches Arbeiten ohne Zeitdruck, sie forderte dafür grundsätzliche Loyalität ein. Veränderungen im Gefüge der Macht der DDR, seismografische Verschiebungen in den politischen Verhältnissen, Lockerungen oder Verhärtungen schlugen zeitversetzt auf die Filmproduktion durch. Filmbilder sind bekanntlich keine reinen Abbilder, doch wer die Bilder der DEFA als künstlerische Verarbeitungsstufen der Wirklichkeit zu lesen vermag, wird der Lebensrealität in der DDR näherkommen, den Hoffnungen, den Kompromissen, dem Alltag. DEFA-Filme geben noch immer Auskünfte – mit dem, wovon sie manchmal nur in Andeutungen erzählen und auch wovon sie schweigen …«

Am 16. März gibt’s im »Haveltor«-Kino in Rathenow diese Auskünfte, vielleicht sollten wir Knut noch einladen …

Foto: Medienboard Berlin-Brandenburg

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.