Kino ist Hoffnung
»Weißt du, das schlimmste aller Verbote ist, nicht ins Kino gehen zu dürfen«, bekennt Anne Frank ihrer imaginären Freundin Kitty, nachdem sie aufgezählt hat, was ab 1933 den Juden in Deutschland bei Strafe untersagt wurde. In ihrem Zimmer sind Porträts von Clark Gable und anderen Hollywood-Stars an die Wand geheftet: »Sie geben mir Hoffnung«, hören wir Anne sagen – in einem im wahrsten Sinne des Wortes einzigartigen Animationsfilm. »Wo ist Anne Frank« lief 2021 in Cannes und wird nun, Ende Februar, in die deutschen Kinos kommen. Wir haben das Privileg, ihn bereits kurz nach Kinostart während der SchulKinoWochen zu zeigen.
Hoffnung gibt das Kino auch einem neunjährigen Jungen, selbst wenn er seinem Lehrer gestehen muss, woher die blauen Flecken am Arm rühren: »Mein Vater hat mich verprügelt, weil ich im Kino war.« Samay lebt in der indischen Provinz Gujarat, und das Familienoberhaupt erlaubt Kinobesuche nur, wenn sie der göttlichen Erleuchtung dienen. Samay aber schleicht sich Tag für Tag heimlich ins kleine Lichtspielhaus, um hier ganz andere Offenbarungen zu erleben. Vom Filmvorführer will er wissen, wie eigentlich Filme entstehen und erfährt von ihm: »Das Wichtigste sind die Geschichten!« Pan Nalins »Das Licht, aus dem die Träume sind« ist eine Hommage an das Kino, perfekt für Filmbildung und die SchulKinoWochen.
Wie ein Film entsteht, unter welch schweren Umständen und aus welch traurigen Anlässen, lässt uns »The Earth is Blue as an Orange« miterleben. Was als Bewerbungsvideo für die Uni gedacht war, erweitert sich zu einer Familienerzählung über das Leben im Kriegszustand, wie es seit 2014 in der Donezk-Region Realität ist. Eine eigene, authentische Geschichte darüber, was es heißt und mit jedem in der Familie macht, Ängste und Gefahren aushalten zu müssen. »Filmkunst ist jetzt mein Leben«, offenbart die 18-jährige Myra, nachdem sie das Projekt zu einem künstlerischen Ende gebracht hat. Sie wird oder besser wollte in Kyiv studieren und Kamerafrau werden – nach der russischen Invasion im Februar 2022 lebt die Familie jetzt in Litauen. Film und das Kino werden für sie eine große Hoffnung für die Zukunft bleiben.
Im Programmheft der SchulKinoWochen 2023 präsentieren wir Ihnen 30 Film- und Kinogeschichten für alle Jahrgangsstufen.
Ein Angebot, mit dem wir Ihnen und Ihren Schüler:innen ein besonderes Kino-Erlebnis schaffen und damit auch Ihren Unterricht bereichern möchten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, Ihr FILMERNST-Team.