FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Film-Frühling

Kaum haben wir die SchulKinoWochen in unseren 26 Partnerkinos gut über die Bühne und die 30 Filme in bester Projektion auf die Leinwände gebracht, geht es gleich weiter mit dem FILMERNST-Frühjahrsprogramm. Wie immer sind vier Filme für alle Jahrgangsstufen im Angebot. Nicht wie immer: Noch nie gab es im Rahmen eines Programms eine derartige thematisch-inhaltliche, vor allem aber auch visuell-ästhetische Bandbreite, noch nie eine solche Vielfalt der Genres. Es sind Filme, die nicht nur einfach das Anschauen lohnen, sondern mit denen sich wirklich sehen lernen lässt – und die damit das FILMERNST-Motto auf beste Weise erfüllen. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und volle Kinos!

Kein Ausflug nach Pandora

Schon seiner Länge wegen hätten wir »Avatar – The Way of Water« nicht ins Programm nehmen können. 193 Minuten wären ja mehr als vier Unterrichtsstunden – und ein Filmgespräch danach käme noch zwingend hinzu. Mithin verzichten wir auf diesen Blockbuster bei den SchulKinoWochen, Disney macht auch ohne uns den großen Reibach. Statt dessen haben wir 30 andere, großartige – und um einiges kürzere Filme anzubieten, auf die wir Sie hier gern noch einmal aufmerksam machen möchten …


Die Programmhefte sind in den Schulen angekommen und etliche Anmeldungen haben uns bereits erreicht, worüber wir uns natürlich sehr freuen. Doch in allen 26 Kinos ist noch viel Luft nach oben – oder eben: Es gibt noch ausreichend freie Plätze für die meisten Veranstaltungen. Einen »Blockbuster« haben wir offenbar auch:
»Der Räuber Hotzenplotz« erfreut sich bislang der stärksten Nachfrage, dicht gefolgt von »Rocca verändert die Welt«.

Mit »Wo ist Anne Frank« steht sogar ein Film im Programm, der erst Ende Februar seine offizielle Kino-Premiere erleben wird. »The North Drift – Plastik in Strömen« ist einer von mehreren Dokumentarfilmen zu brisanten, streitbaren Themen und von daher bestens geeignet für die Einbeziehung in den Unterricht: »Sehend lernen – Die Schule im Kino«.

Herausragende Filme bieten auch die drei Sonderreihen: »Aufwachsen in der Ukraine«, »17ZIELE – Kino für eine bessere Welt« und das Wissenschaftsjahr mit dem himmelstürmenden Motto »Unser Universum«.

Mehr Informationen zum Angebot und zu allen Filmen gibt es hier auf der Seite. Ihre Anmeldungen erreichen uns am schnellsten online, aber wir stehen Ihnen natürlich auch telefonisch für Fragen und Wünsche zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Schüler:innen zwar keinen Ausflug nach Pandora, dafür aber ins Kino Ihrer Wahl planen.
Seien Sie uns herzlich willkommen!

Aktuelle Programmfilme

Rudolf, der schwarze Kater

1.–3. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Suzume

8.–13. Jahrgangsstufe

The Ordinaries

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.