FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Einladung

»In Brandenburg wissen viele Schülerinnen und Schüler zu wenig über jüdisches Leben, Geschichte und Religion«, konstatierte unlängst Andreas Büttner. Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Brandenburg sieht »einfach zu viele Bildungslücken«, daher müsse in Schulen mehr Wissen dazu vermittelt werden. FILMERNST will hierfür einen Beitrag leisten. Unserem Motto entsprechend: »Sehend lernen. Die Schule im Kino« werden wir im Filmmuseum Potsdam vier besondere Veranstaltungen mit vier besonderen Filmen  präsentieren. Es ist das schulfilmische Begleitprogramm zur Ausstellung »How to Catch a Nazi«. Auftakt ist am Mittwoch, 17. September (10 Uhr) mit »Delegation«. Der Spielfilm des israelischen Regisseurs Asaf Saban lief in Deutschland noch nicht in den Kinos, hat aber auf Festivals weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt und Auszeichnungen gewonnen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit nutzen und mit uns gemeinsam am 17. September den Film mit anschließendem Gespräch im Filmmuseum Potsdam erleben.

Anmeldungen sind ab sofort online über die FILMERNST-Datenbank, per Mail (anmeldung@filmernst.de) oder telefonisch unter 03378 209 161 / 03378 209 148 möglich.

Weitere Informationen zum Film unter https://www.filmernst.de/Filme/Filmdetails.html?movie_id=822
und zur Ausstellung unter https://www.filmmuseum-potsdam.de/how-to-catch-a_nazi.html

In der Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr wird an die Bildungseinrichtungen ein Flyer mit dem kompletten Programm versandt.


FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm werden erst in der dritten Mai-Woche in den Schulen ankommen. Es bleibt dann nicht mehr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Leider müssen, wie wir gerade erfahren haben, die Veranstaltungen am 27. Mai im CAPITOL Königs Wusterhausen ausfallen. Wir bedauern das sehr und hoffen auf baldige filmernste Fortsetzung in KW.

Klein, aber fein: Ersatzangebot

Natürlich hatten wir immer auch einen Plan B für den Fall der Fälle parat. Allerdings war unsere Hoffnung stark, er würde nie gebraucht. Mittlerweile sind wir längst über Plan C hinaus – und aktuell bei einem kleinen, aber feinen Ersatzangebot. Ein paar Filme, die wir Ihnen – kostenfrei – per Streaming-Links anbieten können und die (auch) für den Distanzunterricht einsetzbar sind. Sollte es vor den Winterferien doch noch Präsenzunterricht geben, haben wir zu ausgewählten Filmen auch DVDs, die wir Ihnen …


… zusenden und die für Projektionen im Klassenraum verwendet werden können.

Für alle Ersatzangebote gilt: Sie nehmen bitte mit FILMERNST Kontakt auf (Susanne Guhlke unter 03378 209 148 oder Kathrin Lantzsch 03378 209 162) und besprechen mit unseren Kolleginnen Ihre Wünsche, Vorstellungen und Möglichkeiten.

Für diese Filme gibt es (bis 30.01.) kostenfreie Streaming-Links:

»Der Fall Mäuserich«
Niederlande 2016, 77 Min., FSK 0, empf. für 2.-4. Klasse

»2040 – Wir retten die Welt!« (Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie)
Australien 2019, 92 Min., FSK 0, empf. für 4.-9. Klasse

»Youth Unstoppable. Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung« (Dokumentarfilm / 17 ZIELE – Kino für eine bessere Welt) Kanada 2019, 88 Min., FSK 0, empf. für 8.-13. Klasse

»10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?« (Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie)
Deutschland 2015, 107 Min., FSK 0, empf. für 9.-13. Klasse

»I Am Not Your Negro« (Dokumentarfilm /Rassismus im US-Kinofilm)
USA 2016, 93 Min., FSK 12, empf. für 11.-13. Klasse
(Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung)

Zu folgenden Filmen gibt es (bis 30.01.) DVDs für den Präsenzunterricht:

»Der Fall Mäuserich«
Niederlande 2016, 77 Min., FSK 0, empf. für 2.-4. Klasse

»Mein Freund, die Giraffe«
Niederlande/Belgien/Deutschland 2017, 74 Min., FSK 0, empf. für Vorschule und 1.-3. Klasse
(In Kooperation mit dem Kinderfilmfest im Land Brandenburg)

»Alfie, der kleine Werwolf«
Niederlande/Belgien 2011, 91 Min., FSK 0, empf. für 2.-4. Klasse
(In Kooperation mit dem Kinderfilmfest im Land Brandenburg)

»Fritzi. Eine Wendewundergeschichte« (Animation)
Deutschland, Belgien, Luxemburg, Tschechien 2019, 86 Min., FSK 6, empf. für 3.-6. Klasse
(In Kooperation mit dem Kinderfilmfest im Land Brandenburg)

»Wintertochter«
Deutschland, Polen 2011, 90 Min., FSK 0, empf. für 5.-8. Klasse
(In Kooperation mit dem Kinderfilmfest im Land Brandenburg)

sowie

»Youth Unstoppable. Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung« (Dokumentarfilm / 17 ZIELE – Kino für eine bessere Welt) Kanada 2019, 88 Min., FSK 0, empf. für 8.-13. Klasse

»Sorry We Missed You« (17 ZIELE – Kino für eine bessere Welt)
Großbritannien/Frankreich/Belgien 2019, 101 Min., FSK 12, empf. für 9.-13. Klasse

Spatzenkino im Nest – Das Online-Angebot

Hinweisen möchten wir gern auch auf das Angebot des »Spatzenkino«, das nicht im Winterschlaf ist, sondern im Januar »Eiskalte Wintergeschichten« bietet. Mit dem Online-Programm, drei kurzen Filmen für Kinder ab 4 Jahren, kommt der Spatz in die Kita oder nach Hause geflogen.
Das Programm ist im Januar für einen Monat auf der Internetseite www.spatzenkino.de abrufbar und kann auf dem Computer oder dem Handy angesehen oder mit dem Beamer gestreamt werden. Für Bastelwütige und Wissensdurstige gibt es dort auch Begleitmaterial mit spannenden Informationen, Ideen und Angeboten für eine gelungene »Kinovorstellung«.

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

Coco Farm

4.–6. Jahrgangsstufe

Juniors

7.–9. Jahrgangsstufe

5 Finger sind 'ne Faust

9.–13. Jahrgangsstufe

A Real Pain

9.–13. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Das kostbarste aller Güter

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.