FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

14 Kilometer

Sieben hin zum Kino und sieben wieder zurück zur Schule: Mehr Einsatz ist wohl kaum möglich als der einer 6. Klasse. Bewältigt nicht etwa im Laufe eines Wandertags, sondern als spezielle Vor- und Nachbereitung eines Filmbesuchs. Eine Lehrerin merkte das als wirklich einmalige Besonderheit in der Online-Umfrage an, die wir alljährlich nach Abschluss der SchulKinoWochen an die beteiligten Lehrkräfte senden und sie um deren Mitwirkung bitten. In diesem Jahr waren es insgesamt 58 Kolleginnen und Kollegen …

… die sich die Zeit nahmen für die Antworten auf die zahlreichen Fragen – und auch freie Anmerkungen hinzufügten. Wir möchten uns bei allen sehr herzlich für Ihre Mühe bedanken. Mittlerweile ist alles ausgewertet, wie nahezu immer mit großem Erkenntnisgewinn. Ihre Einschätzungen, Meinungen und Kritiken helfen uns sehr.

Wenn 48 der Befragten planen, auch im nächsten Jahr wieder an den SchulKinoWochen teilzunehmen und sieben das immerhin erwägen, nehmen wir das als bestätigendes, ermutigendes, motivierendes Zeichen für die Zukunft – auf ein Neues 2025!

Hier noch einmal ein kleiner bildlicher Rückblick auf die Eröffnung der diesjährigen SchulKinoWochen im »Haveltorkino« Rathenow.
Claudia Zinke, Staatssekretärin im Bildungsministerium, und Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, schlugen die Klappe für die offizielle Eröffnung. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal erlebten mehr als 200 Schüler:innen einen musikalischen Vormittag der Extraklasse: Mit dem französischen Spielfilm »Divertimento – Ein Orchester für alle« und weiteren musikalischen Darbietungen zweier junger Rathenower Musikerinnen: der Harfinistin Viktoria Maday und der Gitarristin Julia Horn. Beeindruckend auch die auf der Leinwand zu bewundernden Bewegungsdiagramme von Händen weltberühmter Dirigenten – wie Kurt Masur oder Yehudi Menuhin –, mitten im Orchester gezeichnet von der Bildenden Künstlerin Susanne Pomerance. Das intensive Gespräch mit den Jugendlichen drehte sich nicht zuletzt um eigene musikalische, aber auch um Diskriminierungs-Erfahrungen, wie sie die Protagonistinnen des Films erfuhren. Unterricht im außerschulischen Lernort Kino!


Auf den Fotos: Claudia Zinke, Staatssekretärin im MBJS, Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, Schüler:innen der Spektrum-Schule und des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums sowie das FILMERNST-Team. Des weiteren die Harfinistin Viktoria Maday und die Gitarristin Julia Horn.


Fotos: FILMERNST/Delia Wöhlert


Mozart des Kalenders

Eine musikalischere Metapher für den Wonnemonat als diese in Erich Kästners Frühlingsgedicht gibt es wohl nicht. In voller Länge zu lesen im letzten Eintrag dieses Rundbriefes – mit noch mehr wunderbaren sprachlichen Mai-Bildern. Ideal für eine Gedichtanalyse … Wir beginnen aus gutem Grund mit Kästner: Die nunmehr schon vierte Verfilmung seines »Fliegenden Klassenzimmers« war, wie erwartet, der Publikumsfavorit der diesjährigen SchulKinoWochen. Mit fast 3.000 Besucher:innen …


… belegt der Film unangefochten Platz 1 von mehr als 30 Filmen – gefolgt von der schwedischen Liebesgeschichte »Eva & Adam« mit gerade mal halb so vielen Zuschauer:innen. Eigentlich hatten wir ja »Checker Tobi – Die Reise zu den fliegenden Flüssen« ganz vorn vermutet, am Ende reichte es für Platz 3, vor dem streitbaren Kuh- und Raben-Freundespaar »Wer bist Du, Mama Muh?«, den nicht ganz tierlosen »Neuen Geschichten vom Franz« und dem schweinisch lustigen »Oink«.

Insgesamt erreichten das FILMERNST-Kinobüro 381 Anmeldungen aus 195 Schulen, die das anhaltend intensive Interesse an schulfilmischer Arbeit bestätigen. Die Anfragen nach moderierten Veranstaltungen waren unverändert zahlreich, unsere finanziellen und personellen Möglichkeiten setzen den Wünschen hier leider Grenzen. Immerhin erlebten knapp 2.500 Gäste 39 Veranstaltungen, die begleitet/umrahmt waren von Moderationen, Filmgesprächen, Kinoseminaren.

Zum ersten Mal überhaupt bei uns gab es zwei Online-Schaltungen direkt in den Kinosaal: Aus London ins Cottbuser »Obenkino« zugeschaltet war der Regisseur Franz Böhm, der Schüler:innen der Freien Waldorfschule Cottbus Auskünfte über seinen beeindruckenden Dokumentarfilm »Dear Future Children« gab. Die kürzere Distanz von Berlin nach Erkner ins Kino »Movieland« überbrückte der iranische Regisseur Ayat Najafi, um mit Jugendlichen vom »Carl-Bechstein-Gymnasium« über seinen Dokumentarfilm »No Land’s Song« zu sprechen. Beide Online-Premieren waren ein voller Erfolg, und wir würden das gern im nächsten Jahr in größerer Zahl fortsetzen.

Ganz traditionell und klassisch die dritte Begegnung mit einem Regisseur: Steffen Krones kam (pünktlich) mit der DB von Dresden nach Rathenow, wo er im »Haveltorkino« mit Schüler:innen der Gesamtschule »Bruno H. Bürgel« über sein Experiment sprach, eine Bierdose mit GPS in die Elbe zu werfen und zu verfolgen, wie sie über zweieinhalbtausend Kilometer hinweg letztlich an der Küste Nord-Norwegens strandet: »The North Drift – Plastik in Strömen«.

Den kürzesten Weg ins Kino hatte der Regisseur Jonas Kaufmann. Er brauchte nur von Berlin mit dem Regionalzug nach Potsdam-Babelsberg zu fahren – wenn er denn hätte fahren können. Der Bahnstreik schien seinen Besuch im »Thalia« zu verhindern, doch in letzter Minute lieh sich Jonas ein Auto, um seinen Film »Der Kern, der dich zusammenhält« persönlich zu begleiten. Im Programmkino wurde er erwartet von 20 Azubis und unserer Moderatorin Annette Hollywood. In ihrem Bericht heißt es: »Nach dem Film haben wir über die Schicksale der Personen im Film gesprochen und es war schön zu erleben wie berührt die meisten waren. Es gab viele Fragen an Jonas und auch Bewunderung für seine Tatkraft und Hilfsbereitschaft. Es war einfach toll, so einen sympathischen jungen Filmemacher da zu haben, der uns alle inspiriert hat mit seinen Fragen dazu was uns im Kern ausmacht angesichts der Krisen in der Welt.« Und auch Jonas war froh, dass er sich hatte nicht bremsen lassen vom Streik: »Wir hatten ein wunderbares Screening, ein tolles Publikum und angeregte Gespräche!«

Vier Begegnungen mit Regisseuren, die sowohl für das Publikum als auch für die Regisseure spannend und erkenntnisreich waren.

Ayat Najafi schrieb uns im Nachklang zur Veranstaltung in Erkner: »Ich habe ein sehr gemischtes Gefühl bei der Präsentation von ›No Land's Song‹ 10 Jahre nach seiner Uraufführung. Einerseits bin ich sehr froh, dass der Film immer noch ein Publikum findet, das sich mit dem Film und den Kämpfen seiner wunderbaren Protagonist*innen verbindet, aber andererseits macht es mich traurig, dass die Geschichte des Films immer noch aktuell ist. Das Q&A mit den Schüler*innen des Carl-Bechstein-Gymnasiums war für mich eine einzigartige Erfahrung. Ich fand sie sehr aufmerksam und ihre Fragen waren sehr präzise und auf den Punkt gebracht. In dieser sehr dunklen Zeit, die unsere Welt wieder einmal mit Kriegen und Konflikten erlebt, ist unsere Hoffnung, dass die neue Generation keine Form von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Diskriminierung akzeptiert.«
Ein Höhepunkt der SchulKinoWochen 2024.

Fotos: Obenkino Cottbus / FILMERNST / Nikolaos Topp

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Yuku und die Blume des Himalaya

1.–3. Jahrgangsstufe

Ein Sack Reis

1.–13. Jahrgangsstufe

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

2.–5. Jahrgangsstufe

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Oink

2.–5. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten

3.–5. Jahrgangsstufe

Neue Geschichten vom Franz

3.–5. Jahrgangsstufe

Das fliegende Klassenzimmer

3.–6. Jahrgangsstufe

Mein Totemtier und ich

4.–6. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Mission Ulja Funk

4.–7. Jahrgangsstufe

Eva & Adam

5.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Krabat

7.–10. Jahrgangsstufe

Dear Future Children

8.–10. Jahrgangsstufe

So Damn Easy Going

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Arena 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Blix Not Bombs

9.–13. Jahrgangsstufe

Das Land meiner Träume

9.–13. Jahrgangsstufe

Der Kern, der dich zusammenhält

9.–13. Jahrgangsstufe

Divertimento – Ein Orchester für alle

9.–13. Jahrgangsstufe

Franky Five Star

9.–13. Jahrgangsstufe

Gundermann

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

Horizont

9.–13. Jahrgangsstufe

No Land’s Song

9.–13. Jahrgangsstufe

Persepolis

9.–13. Jahrgangsstufe

Reality

9.–13. Jahrgangsstufe

The North Drift – Plastik in Strömen

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
03378 209 162 (Jana Hornung)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.