Als wir mit dem Projekt begannen, gab es für die wenigsten Filme Unterrichtsmaterialien. Also verfassten wir selbst welche, meist ohne Bilder, sehr textlastig. Die Kopien davon verschickten wir, auf Wunsch, per Post an die Schulen. Nachdem 2006 die SchulKinoWochen bundesweit gestartet waren, wuchs die Zahl qualifizierter Begleitmaterialien – erarbeitet von diversen Initiativen und Projekten, auch von Produktionsfirmen oder Verleihen. Wir haben nur noch gelegentlich Filmhefte entwickelt, inhaltlich sehr differenziert und ausführlich: formal sehr sorgfältig gestaltet. Weil diese umfänglichen Filmhefte viele Anregungen zum Sehenlernen bieten, wollen wir hier die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Doch auch in den älteren FILMERNST-Materialien finden sich durchaus zahlreiche Anknüpfungspunkte für die vertiefende Arbeit mit den jeweiligen Filmen – und vielleicht auch Gedanken für eine Fortschreibung und Weiterentwicklung. In jüngster Zeit haben wir uns verknappt: mit Arbeits- und Übungsblättern, die gut und effektiv auch für das Homeschooling und den Distanzunterricht einzusetzen sind. In jedem Fall lohnt es sich: ein Blick ins Begleitmaterial und viele Blicke in die jeweiligen Filme.
Zeige Ergebnisse 50 bis 100 von 503

Bin ich sexy?
Deutschland 2004 / Spielfilm / 8.-10. Jahrgangsstufe»Schön sein kann jeder – man muss sich nur bemühen.« An solche Verheißungen glaubt auch die 15-jährige Mareike, selbst wenn sie etliche Pfunde zuviel mit sich herumträgt. Statt Realschulabschluss also lieber ein kostspieliger Model-Kurs. Das Geld dafür kriegt sie zusammen, doch dann droht eine Krankheit ihren Traum im Keime zu ersticken.

Binti – Es gibt mich!
Belgien/Niederlande 2019 / Spielfilm / 86 Minuten / 2.-5. Jahrgangsstufe»Ich habe 1.000 Abonnenten!« Binti ist außer sich vor Freude, die sie sofort mit den Followern ihres Video-Blogs teilt. Die 12-Jährige versteht es, sich vor der Kamera in Szene zu setzen: Ohne Scheu, beherzt und kreativ – und mit einigen, von ihren Idolen abgekupferten Posen, so geht sie ihre Karriere als Video-Bloggerin an. Aber Binti gibt es gar nicht, zumindest nicht...

Biologie!
DDR 1990 / Spielfilm / 90 Minuten / 8.-10. Jahrgangsstufe»Wenn du jetzt weiterkämpfst, wird alles nur noch unerträglicher.« Der Biologielehrer weiß um die Machtverhältnisse und Chancen der Demokratie im real existierenden Sozialismus, Ende der 1980er in der DDR. Aber da hat er wohl die Entschlossenheit und den Mut einiger seiner Schüler:innen unterschätzt. Er war mit den Zehntklässlern auf einer Bio-Exkursion in ein nahes Tal...

Birdwatchers – Das Land der roten Menschen
Italien / Brasilien 2009 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDas Drama eines verlorenen Volkes, eine aufklärerische, bildgewaltige Reise in den brasilianischen Regenwald: »Retomadas« nennen die indigenen Guarani-Kaiowá den Kampf um die Rückgewinnung ihres Landes. Rinderzuchtbetriebe und Großplantagen bedrohen zunehmend Ihren Lebensraum, sie selbst werden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet.

Blade Runner (Final Cut)
USA 2007 / Spielfilm / 11.-13. JahrgangsstufeMan schaue sich die Auszeichnungen an, die er im Startjahr bekam: einige wenige. Dafür weit mehr schlechte Kritiken. Die Prophetie in der Dystopie war noch nicht reif für die Leinwand. Heute, nach Director's und Final Cut und Triumphen weltweit, gilt der Film als Meisterwerk. Legendär eine kaum halbminütige Szene, die anfangs fehlte, hier aber zu sehen ist: Deckards Traum von einem Einhorn.

Blanka
Italien/Japan/Philippinen 2015 / Spielfilm / 78 Minuten / 5.-8. JahrgangsstufeEin kleines Mädchen auf den Straßen Manilas träumt vom großen Glück und einer Mutter. Doch dieses Kind ist kein armer Engel, sondern raffinierter und cleverer als die anderen Straßenkids. Zugleich in ständiger Gefahr. Als sie den blinden Gitarristen trifft, scheint sich ihr Schicksal zu wenden. Ein Film ohne Rührseligkeit und Pathos, rauh, aber herzlich – und durchaus optimistisch.

Blöde Mütze!
Deutschland 2007 / Spielfilm / 91 Minuten / 5.-8. JahrgangsstufeAlles wird anders, wenn einen zum ersten Mal die Liebe erwischt und man eigentlich eher schüchtern und harmoniebedürftig ist. Für Silke muss sich Martin also etwas einfallen lassen und dabei auch noch den coolen Oliver ausbooten. Die brodelnden Gefühle, ihre Rivalitäten und die Probleme mit den Eltern werden sie letztlich nur als Freundes-Trio meistern.

Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser
Schweiz, Deutschland 2012 / Dokumentarfilm / 94 Minuten / 8.-13. JahrgangsstufeWie wird Wasser zu Geld? Nestlé weiß die Antwort: mit Pure Life. In rund 30 Ländern auf fünf Kontinenten produziert, und in vielen Regionen die einzige Alternative zu verschmutztem Trinkwasser. Doch Pure Life hat seinen Preis – und für Nestlé enormen Profit. Eine Fallstudie über das Big Business mit Trinkwasser und den Marketing Coup im Zeichen der Globalisierung.

Brigadistas
Deutschland 2007 / Dokumentarfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDie hier zu Wort kommenden 36 Frauen und Männer gehörten zu jenen Freiwilligen aus aller Welt, die 70 Jahre zuvor gegen Franco für Freiheit und Demokratie in Spanien kämpften. In Vorträgen und Interviews berichten sie noch immer leidenschaftlich von der internationalen Solidarität und dem Einsatz der Interbrigaden.

Brücke nach Terabithia
USA / Neuseeland 2006 / Spielfilm / 4.-7. JahrgangsstufeZwei Außenseiter flüchten aus dem grauen Alltag voller familiärer und schulischer Sorgen an einen magischen Ort. Als König und Königin herrschen Jess und Leslie über ihr Reich namens Terabithia, kämpfen gegen grässliche Kreaturen und schmieden Pläne gegen ihre Peiniger. Doch das Glück findet ein schnelles und tragisches Ende.

Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück
USA 2016 / Spielfilm / 118 Minuten / 10.-12. Jahrgangsstufe»Zurück zur Natur« und »Power to the People«: Statt Weihnachten feiern sie den Noam-Chomsky-Day, weil es doch sinnreicher ist, einen lebenden Intellektuellen als eine tote Legende zu ehren. Bodevan, Kielyr, Vespyr, Rellian, Zaja und Nai leben mit ihrem Vater fern von der Zivilisation im Wald. Ihre Namen sind einzigartig, weil sie selbst einzigartig sind - wie dieser ganz großartige Film.

Chavela
USA 2017 / Dokumentarfilm / 90 Minuten / 9.-12. JahrgangsstufeDas Leben dieser Frau bietet Stoff für viele Filme: mit Wahrheiten und Vermutungen, Fakten und Legenden. 1919 in Costa Rica geboren und 93-jährig in Mexico gestorben, hat sie ein exzessives, aber auch erfülltes Leben geführt. Berühmt geworden und später vergessen, wiederentdeckt und verehrt. Melodramen mit ewiger Hoffnung. Ein großartiger Film über eine einzigartige Künstlerin.

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Deutschland 2018 / Dokumentarfilm / 90 Minuten / 1.-4. JahrgangsstufeDas geht ja gut los: Tobi im Fechtkampf mit einem Seeräuber! Beim Dreh für einen Piratenfilm fischt der Checker eine Flaschenpost aus dem Wasser – und statt Räuber-Fiktion gibt's für ihn nun die Realität zu filmen und Rätsel zu lösen. Natürlich nimmt der rasende Reporter – wie seit langem im KI.KA – die Herausforderung an und begibt sich auf Entdeckungsreise rund um die Welt – mit Fragen über Fragen.

Clara und das Geheimnis der Bären
Schweiz/Deutschland 2012 / Spielfilm / 93 Minuten / 4.-8. JahrgangsstufeEin starkes Mädchen in einer mysteriösen, hochspannenden Geschichte. Die 13-jährige Clara kommt einem Geheimnis auf die Spur, das eine weit entfernte Vergangenheit mit dem Hier und Heute verbindet. Mutig stellt sie sich der abenteuerlichen Herausforderung. Grandiose Natur- und Landschaftsbilder aus den Schweizer Alpen – und ein bärenstarkes Finale!

Coconut Hero
Deutschland/Kanada 2015 / Spielfilm / 97 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeEin Film, der Lust aufs Leben macht, obwohl er doch davon erzählt, wie einer alles daran setzt, dem Leben ein Ende zu setzen. Ein 17-jähriger Kanadier, der Gefallen findet an morbiden Gedanken und der selbstbestimmten Endlichkeit des Daseins. Ein Lebensmüder, der aber recht schnell wieder munter wird, weil es Menschen und Möglichkeiten gibt für neue Anfänge, Hoffnung und Lebensmut.

Coming out
DDR 1989 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeEine »unsozialistische«, homosexuelle Liebesgeschichte als Plädoyer für Toleranz. In klaren und einfachen Bildern erzählt der Film von Einsamkeit, Leidenschaft und Vorurteilen in der Endzeit der DDR. Genau am 9. November 1989, am Tag des Mauerfalls, feierte der Film im Berliner Kino International »mit nie vorher erlebten Ovationen« seine Premiere.

Crazy
Deutschland 2000 / Spielfilm / 7.-10. Jahrgangsstufe»Ich bin Krüppel. Mein linker Arm und mein linkes Bein sind gelähmt.« So stellt sich der 16-jährige Benjamin seinen neuen Mitschülern vor. Es sind noch vier Monate bis zu den Sommerferien und es ist die vierte Schule, in der er nun endlich die Versetzung in die 10. Klasse schaffen soll, um sich dann auf das Abitur vorbereiten zu können.

Dancing in Jaffa
USA 2013 / Spielfilm / 90 Minuten / 5.-10. JahrgangsstufeEin Tanzprojekt im israelischen Jaffa, wie es herausfordernder, komplizierter, aussichtsloser nicht sein könnte. Kinder, die einen Palästinenser, die anderen Juden, sollen Misstrauen, Vorurteile, Hass überwinden und lernen, sich mit Respekt zu begegnen, zu berühren, miteinander zu tanzen. Ein herzerwärmender, mutmachender, hoffnungsvoller Dokumentarfilm.

Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl
Deutschland 2018 / Dokumentarfilm / 80 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeFür die einen ist es ein Fluch, für die anderen ein Segen. Die einen sorgen sich ums große Ganze, die anderen um sich selbst. Wer hierher kommt, um Öl aus Sand zu gewinnen, will gutes Geld verdienen. Doch es ist dreckige Beute, die hier gefördert wird. Löhne und Profite auf Kosten von Umwelt, Klima, Gesundheit. Ein Augen öffnender Film mit schrecklich-schönen Bildern von großer Wucht.

Darwins Alptraum
Frankreich/Österreich/Belgien 2004 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeEine Geschichte über den Austausch zwischen dem Norden und dem Süden, über Globalisierung und über Fische. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde in den Viktoria-See eine fremde Fischart eingesetzt – ein kleines wissenschaftliches Experiment.

Das doppelte Lottchen
Deutschland 2007 / Animationsfilm / 1.-3. JahrgangsstufeRollentausch im Dienste der Eltern-Erziehung: Die Figuren aus Kästners Klassiker finden sich in dieser Animations-Adaption fast unverändert wieder; auch das Zeitkolorit der 1950er Jahre blieb erhalten. Um die Spannung zu erhöhen und die Handlung filmischer zu gestalten, kamen einige neue Szenen hinzu.

Das fliegende Klassenzimmer
Deutschland 2002 / Spielfilm / 4.-6. JahrgangsstufeKästner modern: ein alleinerziehender Vater und ein Sohn mit einer höchst wechselfreudigen Schulbiografie. Nun ist Jonathan in Leipzig gelandet, an der Schule der berühmten Thomaner. Eine weitere Durchgangsstation, wie er vermutet, doch dann kommt alles anders: mit einem sympathischen Internatsleiter, der sich um den Neuling kümmert, und einer prima Internatsgemeinschaft.

Das Geheimnis der Bäume
Frankreich 2013 / Spielfilm / 78 Minuten / 4.-8. JahrgangsstufeDie Zerstörung tropischer Regenwälder ist bittere botanische Realität. Bilder raubgerodeter Bäume, verschlammter Böden, verwüsteter Wälder zeugen von den menschlichen Misshandlungen der Natur und der Gefährdung der Paradiese. Aber Rettung ist möglich. Ein bildgewaltiges, trotz allem optimistisches Plädoyer für den Wald- und Naturschutz – philosophisch und poetisch.

Das Geheimnis der Frösche
Frankreich 2003 / Animationsfilm / 3.-5. JahrgangsstufeNur die Frösche, die ja das Wetter vorhersagen können, wissen um die drohende Gefahr. Ein nicht enden wollender, furchtbarer Regen wird kommen: »Die Flüsse werden über die Ufer treten, die Dämme werden brechen und die Fluten werden alles bedecken. Es wird eine neue Sintflut geben!«

Das große Geschäft
Spanien/Uruguay 2007 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDer Reise-Papst Johannes Paul II. beginnt seine Südamerika-Tour in der kleinen uruguayischen Grenzstadt Melo. Mehr als 50.000 Gläubige vor allem aus dem nahen Brasilien werden erwartet. Melo steht kopf und sieht schon den nahenden Segen, aber ob der Papst den Erwartungen ans große Geschäft gerecht werden kann? Ein komödiantischer Film über ernsthafte Träume.

Das große Rennen – Ein abgefahrenes Abenteuer
Deutschland, Irland 2009 / Spielfilm / 4.-6. JahrgangsstufeDie elfjährige Mary liebt alles, was Räder hat und möglichst schnell fahren kann. Begeistert investiert der sommersprossige Rotschopf jede freie Minute in ihre selbstgebaute Seifenkiste. Als in ihrem Heimatort tatsächlich ein Rennen ausgerufen wird – inklusive Preisgeld und Pokal –, sieht sie ihre Chance gekommen, allen zu zeigen, was wirklich in ihr steckt.

Das Haus der Krokodile
Deutschland 2012 / Spielfilm / 3.-5. JahrgangsstufeDer elfjährige Viktor ist einem mysteriösen Fall auf der Spur: Im »verbotenen Zimmer« der neu bezogenen, vom Onkel geerbten Villa hat er das geheimnisvolle Tagebuch eines Mädchens entdeckt, das vor Jahrzehnten unter nie geklärten Umständen ums Leben kam. Offenbar ist Viktor aber nicht der einzige, der Licht in die Sache bringen will.

Das kalte Herz
Deutschland 2016 / Spielfilm / 119 Minuten / 8.-10. JahrgangsstufeDer arge Weg der Erkenntnis: Wer sein Herz für Anerkennung und Reichtum verkauft, steht am Ende vor den Scherben seines Glücks. Was den armen Köhlerburschen vor 200 Jahren im Schwarzwald an- und umtrieb, lässt sich weiterdenken für das Hier und Heute. Was ist der Sinn des Lebens, was macht uns frei? Der Hauffsche Märchenklassiker im Fantasy-Gewand, fabelhaft, furios, fulminant.

Das kleine Gespenst
Deutschland/Schweiz 2013 / Spielfilm, Animationsfilm / 92 Minuten / 1.-4. JahrgangsstufeDer sehnlichste Wunsch des kleinen Gespensts, die Welt mal im Sonnenlicht zu sehen, ist endlich in Erfüllung gegangen – dank einer zwölf Stunden früher schlagenden Rathausuhr. Voller Begeisterung beginnt es nun in der Stadt herumzugeistern und bringt so manches durcheinander. Otfried Preußlers Klassiker in einer fantastisch-modernen, luftig-leichten Verfilmung.

Das Leben der Anderen
Deutschland 2006 / Spielfilm / 9.-12. JahrgangsstufeBerlin, Hauptstadt der DDR, fünf Jahre vor dem Ende des ›real existierenden‹ Sozialismus. Der Arbeiter- und Bauernstaat setzt zum Erhalt seiner Macht auf ein perfides System aus Kontrolle und Überwachung.

Das Mädchen aus dem Fahrstuhl
DDR 1990 / Spielfilm / 96 Minuten / 8.-13. JahrgangsstufeIn der DDR waren alle gleich, aber manche etwas gleicher. Man konnte im gleichen Plattenbau – und doch in verschiedenen Welten wohnen. Bei Frank geht alles seinen sozialistischen Gang, fehlt es an nichts. In Regines Familie dagegen fehlen zu den vier Kindern die vier Väter und die Mutter ertränkt ihren Kummer im Fusel. Schlechte Chancen für Regines Weg ins Leben – Frank will das ändern.

Das Mädchen Wadjda
Saudi-Arabien/Deutschland 2012 / Spielfilm / 97 Minuten / 5.-9. JahrgangsstufeEin Mädchen wünscht sich ein Rad, um mit einem Jungen um die Wette zu fahren. Für Kinder hierzulande völlig normal, in Riad (fast) undenkbar. Der erste Spielfilm aus Saudi-Arabien und zugleich der erste Film, bei dem eine Frau Regie geführt hat. Aufschlussreiche Einblick in das Leben in diesem verschlossenen Land. Einfühlsam, aufregend-ehrlich, nominiert für den Auslands-Oscar 2013!

Das Meer in mir
Spanien 2004 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeSeit 27 ist Ramón querschnittsgelähmt, sein Körper fast gänzlich abgestorben. Seit 27 Jahren fühlt er sich zum Leben verdammt. Für ein selbstbestimmtes Ende und den Tod aber würde er Hilfe brauchen - die ihm Staat und Kirche versagen.

Das Pferd auf dem Balkon
Österreich 2012 / Spielfilm / 90 Minuten / 3.-6. JahrgangsstufeEr hat sich nicht verhört: Was da des Nachts wiehert, ist tatsächlich ein Pferd. Auf einem Balkon, in einem Mietshaus mitten in Wien! Mika ist sofort hellwach und fortan vernarrt in den Hengst. Er wird alles dafür tun, dass Bucephalus kein trauriges Schicksal erleidet. Ein fantastisch-verrücktes Alltagsmärchen mit der mutmachenden Erkenntnis, ganz normal anders zu sein.

Das richtige Leben
Deutschland 2015 / Spielfilm / 90 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeEhrlich währt am längsten, aber die Verlockung ist groß: Warum nicht den kurzen Weg über die Grenze nehmen und für den Transport eines Kuverts gutes Geld kassieren? Viel mehr jedenfalls, als der Knochenjob eines Bäckerlehrlings einbringt. Tommy lässt sich auf den Drogendeal ein, verdient die Kohle und verliert zugleich, was ihm am wichtigsten ist: Julias Vertrauen in ihre Liebe.

Das Sams
Deutschland 2001 / Spielfilm / 100 Minuten / 1.-3. JahrgangsstufeSeitdem 1973 der erste Band erschien (»Eine Woche voller Samstage«), haben die skurrilen Sams-Geschichten von Paul Maar nun schon über Generationen ein begeistertes Lesepublikum gefunden. Die Verfilmung – nach Motiven aus mehreren Bänden - ist die äußerst gelungene, ebenso witzige wie nachdenkliche Leinwandadaption eines Kinderbuch-Klassikers.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter
USA 2013 / Spielfilm / 125 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeGegenwart ohne Zukunft, die erste Liebe und den Tod vor Augen. Trotz absehbarer Endlichkeit dem Leben Sinn und Tiefe geben, das Schicksal annehmen und ihm die Stirn bieten: klug und witzig, philosophisch und sarkastisch. Ein ehrlicher, mutmachender Film mit großen Gefühlen und weitab von Hollywood-Kitsch. Brillante Darsteller in einer Literaturverfilmung auf höchstem Niveau.

Das Schloss im Himmel
Japan 1986 / Animationsfilm / 3.-6. JahrgangsstufeEin magischer blauer Kristall in Sheetas Besitz weist sie als Nachkomme Laputas aus. Bis das Mädchen und ihr Gefährte Pazu die Ruinen des alten Königreichs finden, gilt es auf der Flucht vor den Verfolgern viele Abenteuer zu bestehen. Die grandiose Toleranz-Botschaft des japanischen Animationsfilmmeisters Hayao Miyazaki.

Das schönste Mädchen der Welt
Deutschland 2018 / Spielfilm / 103 Minuten / 9.-13. Jahrgangsstufe»Cyrano de Bergerac« ist ein Versdama, in dem ein französischer Dichter des 17. Jahrhunderts um seine liebreizende Cousine Roxane buhlt. Eine übergroße Nase stand ihm dabei im wahrsten Sinne des Wortes im Wege. Den romantischen Stoff ins Hier und Heute holen? Aber ja! Den Dichter zum Rapper machen? Aber ja! Überdreht, selbstironisch, schräg und respektlos an der Nase herumgeführt!

Das Schulgespenst
DDR 1987 / Spielfilm / 1.-4. JahrgangsstufeVerlockende Verwandlung: Urplötzlich ist aus der quicklebendigen Carola ein lammfrommes Mädchen geworden. Dabei hat sie doch nur mit einem guten Geist namens ›Buh‹ die Rollen getauscht. Er spielt das artig-adrette Kind, sie selbst treibt mit Wonne als Schulgespenst ihren Schabernack. Doch schneller als gedacht sehnt sich Carola in ihre eigene Haut zurück.

Das schweigende Klassenzimmer
Deutschland 2018 / Spielfilm / 111 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeDer RIAS – für die DDR der Feindsender Nr. 1 – hatte gemeldet, dass beim Budapester Aufstand auch das Fußball-Idol Ferenc Puskás umgekommen sei. Ihm zu Ehren wollen Storkower Abiturienten eine Minute schweigend die nächste Geschichtsstunde beginnen. Eine politische Provokation, die höchste Kreise alarmiert. Die Schüler halten zusammen, am Ende steht eine existentielle Entscheidung.

Das System Milch
Deutschland 2016 / Dokumentarfilm / 90 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeDas weiße Lebenselixier hat längst seine Unschuld verloren. Wir trinken die Milch von Kühen, die ständig schwanger sind. Die Tiere sind zu Nummern geworden im Melkkarussell, Kälber nur noch ein Abfallprodukt. Brutale Wahrheiten, die der Film auf seiner Weltreise zu bedenken gibt. Was wir sehen ist auch: Alternativen sind möglich im globalen Geschäft mit der Milch: die Menge macht's.

Das Tagebuch der Anne Frank
Deutschland 2016 / Spielfilm / 128 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeDas Mädchen ist ein Mythos, das Bild von ihr eine Ikone: schwarze, halblange Haar, strahlende Augen, ein breiter, lachender Mund. Dieser Film erzählt von einem Mädchen in der Pubertät und von einer Zeit, die Hoffnungen und Träumen keine Erfüllung bot. Anne Frank ohne Pathos und Verklärung, aber gefühlvoll, sensibel – und schonungslos bis zum bitteren Ende. Geschichte für die Gegenwart.

Das Waisenhaus
Spanien/Mexiko 2007 / Spielfilm / 11.-13. JahrgangsstufeDas Geheimnis gruseliger Gemäuer: Laura kehrt in jenes ehemalige Waisenhaus zurück, in dem sie selbst viele Jahre ihrer Kindheit verbrachte. Jetzt möchte sie es zu einem Heim für behinderte Kinder umbauen. Als ihr Adoptivsohn spurlos verschwindet, wird die Rückkehr zur alptraumhaften Konfrontation mit der Vergan-genheit. Doch sie setzt alles daran, Simón wiederzufinden.

Das wandelnde Schloss
Japan 2004 / Animationsfilm / 5.-13. JahrgangsstufeDas Mädchen Sophie ist als Hutmacherin im Geschäft ihres verstorbenen Vaters tätig. Bei einem ihrer seltenen Besuche in der Stadt lernt sie zufällig den attraktiven und charismatischen Zauberer Hauro kennen.

Das weiße Band
Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien 2009 / Spielfilm / 11.-13. JahrgangsstufeVielfach ausgezeichnet, blickt der Film in seiner strengen Inszenierung hinter die Fassaden einer autoritär geprägten Gemeinde im wilhelminischen Deutschland. Mit ausgeprägtem Sinn für Details deckt er ebenso erschreckend wie präzise die Auswirkungen einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft und ihrer rigiden Vorstellung von Kindeserziehung auf.

Das Zauberflugzeug
Frankreich/Deutschland 2005 / Spielfilm / 2.-4. JahrgangsstufeStatt des gewünschten Fahrrades bringt der Vater seinem Sohn ein selbst gebasteltes Flugzeug als Weihnachtsgeschenk mit. Die Enttäuschung des Achtjährigen ist groß. Doch nach dem Tod des Vaters entwickelt das verschmähte Flugzeug plötzlich magische Kräfte ...

David
USA 2011 / Spielfilm / 5.-9. JahrgangsstufeEin elfjähriger New Yorker Junge, der eigentlich Muslim ist, aber durch Zufall zum Juden wird. Daud oder David: doppelte Identität voller Verwicklungen und Komplikationen. Ein spannendes, sensibles Plädoyer für Kommunikation und Toleranz. Der Blick auf das eigene im anderen. Die Hoffnung auf die Überwindung tiefer Gräben.

Davids wundersame Welt
Großbritannien 2003 / Spielfilm / 6.-13. JahrgangsstufeDer elfjährige David ist besessen vom britischen Nationalsport Nummer 1. Cricket ist seine Welt: Er kennt alle Regeln und jeden Spieler, hat aber absolut kein sportliches Talent. Ob er es jemals in die Schulmannschaft schaffen wird?

Dear Future Children
Deutschland/Großbritannien/Österreich 2020 / Dokumentarfilm / 92 Minuten / 8.-10. Jahrgangsstufe»Deine Würde musst du hier mit einem Auge bezahlen.« Rayen weiß, worauf sie sich einlässt, wenn sie in Santiago de Chile auf die Straße geht. Hunderte Demonstranten haben schon ihr Augenlicht verloren, weil Polizisten mit Gummigeschossen auf sie feuerten. Viele, auch sie, tragen jetzt Schutzmasken. Doch das Risiko bleibt hoch, wenn die Protestierenden mutig Sozialreform...
Die in unserer Datenbank aufgeführten Filme waren in FILMERNST-Programmen der vergangenen Jahre oder in Sonderveranstaltungen zu sehen. Sie sind – mit dem entsprechenden Begleitmaterial – nach wie vor empfehlenswert. Möchten Sie einen dieser Filme in Ihren Unterricht einbeziehen und eine Vorführung buchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Am besten nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.
03378 209 162 (Kathrin Lantzsch)
03378 209 148 (Susanne Guhlke)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof