FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Froh und erleichtert …

… anders kann man unsere Gefühle nicht beschreiben, als sich der Vorhang im »Movieland« Erkner tatsächlich öffnete und die SchulKinoWochen wirklich beginnen konnten. Nach dem Ausfall 2021 und der diesjährigen Verschiebung um zwei Monate war der Optimismus immer realistisch gedämpft. Aber nun: Super Bild und super Ton, große Leinwand, großes Kino!


Nach zwei Jahren Zwangspause endlich die Fortsetzung schulfilmischer Bildung, dort, wo sie ihren Platz hat, im Kino. Die Freude und die Spannung im »Movieland« Erkner waren allseits zu spüren: bei den Organisatoren, bei den Kinoleuten und vor allem auch beim jugendlichen Publikum. Die Schüler:innen fanden es großartig, nach langer Zeit wieder in einem Kino zu sitzen, in der Gemeinschaft einen Film zu erleben und nach der Vorführung sich darüber auszutauschen.

Den offiziellen Startschuss setzte die Bildungsministerin des Landes Brandenburg – und zugleich FILMERNST-Schirmherrin – Britta Ernst. Zu Gast ware nauch der Bürgermeister der Stadt Erkner, Henryk Pilz, und der Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Dr. Götz Bieber.
Als Auftaktfilm lief dann »Madison – Ungebremste Girlpower« von Kim Strobl. Wie die Schüler:innen vom »Carl-Bechstein-Gymnasium« Erkner und aus der Waldorfschule Frankfurt/Oder sah auch Florian Lukas seine schauspielerische Leistung zum ersten Mal auf großer Leinwand. Im Film spielt er den überambitionierten Vater der Protagonistin, der seine Tochter zu Höchstleistungen treibt und für den nur das Gewinnen zählt.

Es dauerte fünf Minuten, bis die Schüler:innen in Fahrt kamen und sich trauten, Florian Lukas erste Fragen zu stellen. Dann aber nahm ihre filmische Wissbegierde kein Ende. Als Florian gefragt wurde, ob er schon mal in einem anderen Sportlerfilm mitgewirkt hätte, musste er nicht lange überlegen und konnte zugleich sein etwas ungewohntes Aussehen erklären: Sowohl der wachsende Vokuhila als auch der wachsende Bauchumfang seien nötig für die 2. Staffel von »Die Wespe« und seine Rolle als schon etwas abgehalfterter Dartspieler. Das »Madison«-Happy-End spielte natürlich auch eine Rolle, aber eigentlich war das Publikum ganz zufrieden, dass Florian als Filmvater dazugelernt hatte. Zum Schluss gab’s Klassenfotos und Autogramme.

Bis 31. März touren wir noch durch die Kino-Spielorte des Landes Brandenburg, am Ende werden es wohl mehr als 250 Veranstaltungen sein, besucht von rund 10.000 Schüler:innen. Für einige Veranstaltungen gibt es noch Restplätze, einfach anrufen und nachfragen bei FILMERNST.

Fotos: FILMERNST/Bernd Sahling

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.