FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Für alle 18-Jährigen: 200 Euro für Kultur geschenkt

Auch außerhalb der SchulKinoWochen mit Freund*innen ins Kino, aber das Taschengeld reicht nicht? Kein Problem! Im Sommer 2023 ist das Projekt KulturPass gestartet. Mit dem KulturPass will die Bundesregierung für junge Erwachsene einen neuen Zugang zu Kultur schaffen, denn während der Pandemiejahre mussten Jugendliche auf die Erfahrung, gemeinsam Kultur zu erleben, verzichten. Der KulturPass richtet sich an alle 2005 Geborenen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig von ihrer Nationalität. Sie erhalten ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – einsetzen können, egal, ob Kino, Konzert, Theater, Plattenladen, Buchhandlung, Museum, Gedenkstätte ... Unser Partner VISION KINO und alle anderen Initiatoren und Mitstreiter der Aktion wünschen sich eine möglichst große Resonanz und haben die Bitte, auf das einzigartige Angebot aufmerksam zu machen und die Informationen an die im Jahr 2005 geborenen Schüler*innen weiterzuleiten! Alle Informationen zum KulturPass finden sich auf der Webseite www.kulturpass.de.


Volle Wucht

Keine Literaturverfilmung und keine Prominenten-Biografie – und von daher fast schon eine Rarität – ist der vierte Film unseres Herbstprogramms, ein Gemeinschaftswerk dreier Frauen. Alle drei haben sie am Drehbuch von »Nico« geschrieben, Eline Gehring war dann die Regisseurin, Francy Fabritz hat die Kamera geführt, Sara Fazilat spielt die Hauptrolle. Ausgezeichnet mittlerweile auf zahlreichen Festivals, wäre es ein Jammer gewesen …


… wenn der Film nicht ins Kino gekommen wäre. Am 12. Mai war dann endlich die Leinwand-Premiere, nun läuft er bei FILMERNST – empfohlen ab 9. Jahrgangsstufe. Wir hoffen natürlich auf eine starke Resonanz und möglichst viele Zuschauer:innen, wohl wissend, dass Filme für die älteren Jahrgangsstufen fast immer weit weniger Besucher:innen finden als die für die jüngeren.

Im Frühjahrsprogramm haben wir das gerade wieder erlebt, mit einem ähnlichen Film. »Ein nasser Hund« (eine Adaption des Buches »Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude – Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde«). Ein brisanter Stoff, es geht um Toleranz und Zivilcourage, um Rassismus und Antisemitismus. 27 Veranstaltungen waren terminiert, stattgefunden haben drei, mit insgesamt 180 Jugendlichen. Die Filmgespräche danach waren intensiv, kritisch, vertiefend – und wir hätten uns gern mehr davon gewünscht.

Auch in »Nico« geht es wieder um Toleranz und Respekt, um Diskriminierung und Rassismus, um Gewalt und Empowerment. »Du musst es schaffen! Nie wieder kriegst du Keile!«, brüllt ihr der Karate-Trainer aggressiv-aufputschend ins Gesicht. Nico, eine junge Frau Anfang 30, unterzieht sich der Kampfsport-Tortur, weil sie sich wehren wird, sollte sie jemals wieder angegriffen werden. Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt: eine Erkenntnis, die uns Nico mit Wut und voller Wucht, in Schmerz und Schönheit und vor allem mutmachend vor Augen führt. 26 Vorführungen in 26 Kinos haben wir terminiert …

Bilder: UCM.ONE, Berlin / Third Culture Kids, Berlin; Maya Steinberg (Portrait Eline Gehring)

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Sonne und Beton

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.