FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Für alle 18-Jährigen: 200 Euro für Kultur geschenkt

Auch außerhalb der SchulKinoWochen mit Freund*innen ins Kino, aber das Taschengeld reicht nicht? Kein Problem! Im Sommer 2023 ist das Projekt KulturPass gestartet. Mit dem KulturPass will die Bundesregierung für junge Erwachsene einen neuen Zugang zu Kultur schaffen, denn während der Pandemiejahre mussten Jugendliche auf die Erfahrung, gemeinsam Kultur zu erleben, verzichten. Der KulturPass richtet sich an alle 2005 Geborenen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig von ihrer Nationalität. Sie erhalten ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – einsetzen können, egal, ob Kino, Konzert, Theater, Plattenladen, Buchhandlung, Museum, Gedenkstätte ... Unser Partner VISION KINO und alle anderen Initiatoren und Mitstreiter der Aktion wünschen sich eine möglichst große Resonanz und haben die Bitte, auf das einzigartige Angebot aufmerksam zu machen und die Informationen an die im Jahr 2005 geborenen Schüler*innen weiterzuleiten! Alle Informationen zum KulturPass finden sich auf der Webseite www.kulturpass.de.


Volle Bräunung

Von Nico zu Nick: Kommen wir noch einmal auf das Urlaubsende zurück und die Befürchtung des kleinen Nick, seine Ferienbräune könnte verflogen sein, noch ehe die Schule wieder begonnen hat. Unbedingt und voller Stolz will er doch seinen Freunden und auch dem Nachbarsmädchen Marie-Hedwig präsentieren, wie schön braungebrannt er ist. Um den farblichen Zustand zu erhalten, legt er sich, auf Empfehlung des Vaters, im häuslichen Garten ins Gras. Ab und zu läuft er ins Badezimmer …


…, um im Spiegel zu sehen, ob er noch brauner geworden ist. »Und gerade, als ich in den Garten zurückwollte, hielt das Auto der Kortschilds vor dem Nebenhaus, mit ganz viel Gepäck auf dem Dach. Dann ist Marie-Hedwig aus dem Auto gestiegen, und als sie mich gesehen hat, hat sie mir zugewinkt. Und ich bin ganz rot geworden.«

Goscinny & Sempé: »Neues vom kleinen Nick«, das Zitat ist aus dem ersten Kapitel »Die Schule fängt wieder an«. 80 ganz wunderbare Geschichten, die das Herz leicht machen, in jeder Lebenslage. »Die Stärke dieses Buches liegt darin«, schreibt Anne Goscinny, die Tochter René Goscinnys, »dass es junge wie alte Menschen fesseln und beglücken kann. Die einen erkennen sich wieder, die anderen erinnern sich.«

Anne Goscinnys Vater war bereits 1977 gestorben, nun ist ihm sein (kon)genialer Partner Jean-Jaques Sempé in die Wolken gefolgt. Mögen sie beide eine wunderbare Zeit im Himmel haben, wir schauen voller Dankbarkeit und anhaltender Freude zu ihnen hinauf.

In »Sturmböen und Windstille« (Diogenes Verlag 2014, mit einem Vorwort von Patrick Süskind) gibt es (nicht nur) eine Zeichnung, die Sempés ganze Menschenkenntnis und seine unvergleichlich pointierte Originalität auf einen Blick sichtbar macht: Auf einem schmalen Gebirgspass zieht ein Schäfer mit Hund seines Wegs, hinter ihm trotten bestimmt mehr als hundert Schafe. Von der geraden Strecke zweigt eine Ausbuchtung mit einem kleinen Pfad ab, der aber sogleich wieder auf die ursprünglichen Weg führt. Zwei Schafe haben sich für diese Abweichung entschieden. Sagt das (oder die) hintere zum Vorausgehenden: »Was ich an dir so bewundere, Robert, ist deine geistige Unabhängigkeit.«

Wir bewundern die geistige Unabhängigkeit Sempés und seinen einfach meisterhaften Strich.

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Sonne und Beton

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.