FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Ist doch wahr, oder?

»Bilder aus der Wirklichkeit« lautete jahrelang das Motto der Duisburger Filmwoche, eine der ersten Festival-Adressen für den dokumentarischen Film. Der 45. Jahrgang nun heißt ganz schlicht »Schichten« und will damit auf die Komplexität der dokumentaren Bilder hindeuten: mehrdeutig statt eindeutig. Dieser Problematik wird sich auch der nächste »Fachtag zur Filmbildung« stellen. »Klappe, die 3.« widmet sich dem dokumentarischen Erzählen in der Grundschule und Sekundarstufe.


Dokumentarische Filme und Formate spielen für die Orientierung im Alltag wie auch für das Lernen in der Schule eine wichtige Rolle. Vom News-Clip über das Feature, die Reportage oder das Videotagebuch, vom Handyfilm über Internetvideos bis zum Kinofilm – die Formen des dokumentarischen Erzählens sind vielfältig.

Der anderthalbtägige Fachtag findet – als Online-Veranstaltung – am 25. August und 1. September statt. Grundlegende didaktische Fragen im Umgang mit dokumentarischen Formaten und das dokumentarische Erzählen als methodischer Ansatz im Unterricht und Schulalltag werden ebenso aufgezeigt und diskutiert wie die Einsatzmöglichkeiten in den sprachlichen, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen sowie künstlerisch-ästhetischen Fächern. In praxisorientierten Workshops und Selbstlern-Einheiten erproben die Teilnehmer:innen analytische, reflektierende und produktive Zugänge und Methoden.

Die Online-Fachtag richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der verschiedenen Schulstufen aus Brandenburg.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung ist über das Fortbildungsnetz des Landes Brandenburg https://tisonline.brandenburg.de möglich – mit der Veranstaltungsnummer (TIS-Nummer) 21L330101.

Veranstalter des Fachtags »Klappe, die 3.« sind das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), das Filmmuseum Potsdam, der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V (lmb) und VISION Kino. Hier finden Sie das komplette Programm.

Teaserphoto: Bernd Sahling, aus seinem Dokumentarfilm »Corona-Ferien«
Quelle: Duisburger Filmwoche – sehr empfehlenswert das Web-Angebot »doxs! schule – Ein Labor der Wahrnehmung«
https://www.do-xs.de/doxs-schule/

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.