FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

¡Bienvenidos!

Spanien darf auf gar keinen Fall ..., Spanien wird vielleicht ..., Spanien muss unter den Rettungsschirm! Spanien ist in aller Munde, die Lage dramatisch, der Ausgang ungewiss. Bei FILMERNST dagegen ist alles klar mit dem Spanischen: Wir präsentieren vom 20. bis 26. September die 4. CineFiesta mit künstlerisch herausragenden, vielfach ausgezeichneten Filmen im spanischen Original mit deutschen Untertiteln.


Ob in Spanien, Mexiko, Bolivien oder Guatemala: Irgendwie um Geld und Gold geht es in allen vier Produktionen. Geld, das man nicht hat und sich kleinkriminell beschaffen möchte, das einem vorenthalten oder in ausbeuterischer Weise genommen wird. Wie das im Tagebau abgebaute und mit gigantischen Profiten veräußert Gold der Maya-Berge.

Für die 4. CineFiesta – wiederum in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam – wünschen wir uns aus den Schulen in und um Potsdam erneut eine rege Beteiligung: Estamos esperando con muchas expectativas el encuentro con Ustedes y sus alumnos en el museo de cine en Potsdam.

También la lluvia (Und dann der Regen)
7 Vírgenes (7 Jungfrauen)
Abel (Abel)
Herz des Himmels, Herz der Erde (Dokumentarfilm)

Für alle anderen, die Interesse an diesen vier Filmen haben, gilt wie immer: Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die Möglichkeit einer Vorführung und die Modalitäten zu besprechen.

Programmflyer hier

Übrigens: FILMERNST ist auch in Südamerika bekannt: Vom Goethe-Institut in Argentiniens Hauptstadt kam bereits im vergangenen Jahr die Anfrage, das von FILMERNST erstellte Begleitmaterial zur Kästner-Adaption von »Pünktchen und Anton« ins Spanische zu übertragen. Das PASCH-Büro Buenos Aires (PASCH: Schulen: Partner der Zukunft) hat gemeinsam mit der Cinemathek das Kinoprojekt »Sehen lernen: Deutsches Kino macht Schule« entwickelt, bei dem deutschsprachige Filme für den Deutsch- bzw. Fachunterricht eingesetzt werden. Dieses Projekt wird derzeit an rund 50 Schulen in Lateinamerika realisiert. Nun folgen im Rahmen dieses Projekts die umfangreichen FILMERNST-Materialien zu »Neukölln Unlimited« und »Wintertochter«.

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.