FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Digitaler Frühjahrsputz

Klingt gut, ist aber eine Untertreibung. Wir putzen schon mehrere Jahreszeiten an unserer Webseite herum. Haben nicht nur trockenen Staub aufgewirbelt, sondern alle Zimmer feucht durchgewischt. Haben die Wände gestrichen, andere Bilder dran gehängt, einige Möbel umgestellt. Der Keller wurde entrümpelt und Licht in Ecken gelassen, die seit dem letzten Umzug ziemlich im Dunkeln lagen. So ein Mega-Putz dauert natürlich, und …




… nach wie vor bleiben ein paar Dinge unerledigt. Wie halt im richtigen, so auch im digitalen Leben. Nun aber ist es endlich soweit, um umstands- und abstandslos Besuch einzuladen und virtuell durch die renovierte Wohnung zu führen. Vielleicht haben Sie Lust, sich etwas in den Zimmern umzuschauen: mal etwas durch die filmernste Chronik zu blättern, in der Filmdatenbank zu stöbern oder in der Bilanz zu sehen, welche Gäste wir im Laufe der Zeit begrüßt haben. Schön wäre es natürlich, viele Besucher würden und könnten sich gleich für eine FILMERNST-Veranstaltung in einem unserer Partnerkinos anmelden. Aber das ist ja seit langem – und bis auf weiteres – nicht möglich. Im Prinzip jedoch wären wir jeder »Anmeldeflut« gewachsen, denn auch in die Veranstaltungs-Datenbank wurde viel Arbeit investiert. Dass die sich noch auszahlen wird, davon sind wir fest überzeugt: Kino wird, Kino muss sein!

In diesem Sinne: Danken möchten wir allen, die mit und für uns die Geduld aufbrachten und auch in schwierigen Zeiten fest an FILMERNSTs-Seite standen. Dank unseren langjährigen Förderern, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Dank aber auch allen, die sich mit Rat und Tat am Putzen beteiligten: Ganz vorn der – wie immer – einfallsreiche hneun-Grafiker Volker Böhm und an seiner Seite unser Webmaster Nikolaos Topp, dessen Sprache wir mitunter nur schwer verstehen, der aber aus den Untiefen des Programmierens etwas nach oben bringt, was sich anschauen lässt. Nun hoffen wir natürlich, dass die Renovierung, die auch für die Darstellung unserer Webseite auf mobilen Geräten erfolgte, einige Beachtung findet und in Zukunft noch mehr Gäste vorbeischauen. Lob freut uns, Kritik nehmen wir an.

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.