FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Schärfe im Geist

Von Rom, der Hitze und den Fortschritten am Trauerspiel »Egmont« leiten wir über zu einem Werk, das der Stürmer und Dränger schon Jahre zuvor begonnen hatte und das ihn – wie die Nachwelt – noch lange beschäftigen würde. Hier und heute wollen wir Goethes Gretchenfrage daher in leichter Abwandlung stellen: Schule, wie hältst Du’s mit dem »Faust«? Nun, ein Trauerspiel ist es nicht, wenn selbst Bayern als dann letztes …


… Bundesland 2024 den »Faust« als gymnasiale Pflichtlektüre streicht. Was freilich nicht heißt, dass das Werk dann keine Rolle mehr spielen dürfte im Deutschunterricht. Ein wenig schade aber ist es schon um die allgemeinbildende Verfeinerung und die Schärfung des Geistes. Welche »Ganzschriften« jetzt und künftig im Unterricht gelesen, analysiert und interpretiert werden, das hängt natürlich auch von den jeweiligen Lehrer:innen ab.

Florian Hesse und Iris Winkler von der Universität Jena haben 2019 eine interessante – auf das Land Thüringen bezogene, aber sicher gut verallgemeinerbare – Untersuchung vorgenommen: »Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium«.
Hier ist, empirisch belegt, u.a. zu erfahren, warum die einzelnen Lehrer:innen welche Ganzschriften für ihren Unterricht gewählt haben – relativ wenige jedenfalls, weil sie zum literarischen Kanon gehören.

Wir sehen den Umgang mit dem »Faust« eher positiv, vielleicht wie Roman Bucheli in der »Neuen Zürcher Zeitung«: »Die Gymnasien werden aus der obrigkeitlichen Bevormundung entlassen, ein alter Zopf wird abgeschnitten. Wer nun aber glaubt, dies sei der Anfang vom Ende der Kulturnation, beweist nur die geringe Meinung, die er von der Literatur einerseits und den Lehrern und Schülern anderseits hat.«

Lassen wir schließlich dem Geheimen Rath – und seinem Dichter im »Vorspiel auf dem Theater« – das letzte Wort: »Was glänzt, ist für den Augenblick geboren, Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren.«

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.