FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Einladung

»In Brandenburg wissen viele Schülerinnen und Schüler zu wenig über jüdisches Leben, Geschichte und Religion«, konstatierte unlängst Andreas Büttner. Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Brandenburg sieht »einfach zu viele Bildungslücken«, daher müsse in Schulen mehr Wissen dazu vermittelt werden. FILMERNST will hierfür einen Beitrag leisten. Unserem Motto entsprechend: »Sehend lernen. Die Schule im Kino« werden wir im Filmmuseum Potsdam vier besondere Veranstaltungen mit vier besonderen Filmen  präsentieren. Es ist das schulfilmische Begleitprogramm zur Ausstellung »How to Catch a Nazi«. Auftakt ist am Mittwoch, 17. September (10 Uhr) mit »Delegation«. Der Spielfilm des israelischen Regisseurs Asaf Saban lief in Deutschland noch nicht in den Kinos, hat aber auf Festivals weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt und Auszeichnungen gewonnen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit nutzen und mit uns gemeinsam am 17. September den Film mit anschließendem Gespräch im Filmmuseum Potsdam erleben.

Anmeldungen sind ab sofort online über die FILMERNST-Datenbank, per Mail (anmeldung@filmernst.de) oder telefonisch unter 03378 209 161 / 03378 209 148 möglich.

Weitere Informationen zum Film unter https://www.filmernst.de/Filme/Filmdetails.html?movie_id=822
und zur Ausstellung unter https://www.filmmuseum-potsdam.de/how-to-catch-a_nazi.html

In der Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr wird an die Bildungseinrichtungen dieser Flyer mit dem kompletten Programm versandt.


Gehörig geschockt

Zum Schluss doch noch eine Meldung aus dem Sommerloch: Sie klang wie ein Scherz zum Thema pädagogischer Filmkompetenz, war aber bitterer Ernst. In einer französischen Schule wollte ein Mathematiklehrer kurz vor den Ferien eine Freistunde mit einem filmischen Erlebnis überbrücken. Auf Vorschlag eines Schülers holte er »Saw« aus dem Netz und streamte ihn auf das Whiteboard. Fatal nur, dass der Film ein Klassiker des Horror-Genres ist …


… mit brutalen Splatter-Szenen, blutüberströmten Leichen, Verstümmelungen, sadistischen Spielen. Die Zuschauer im Klassenraum aber waren Sechstklässler und brauchten alsbald medizinischen und psychologischen Beistand. Der Lehrer wurde suspendiert und gewärtigt nun ein Disziplinarverfahren.

Mit FILMERNST wäre das nicht passiert, könnten wir jetzt sagen. Wir überlegen stets sehr reiflich, für welche Alters- und Jahrgangsstufen wir die Filme empfehlen, wovon wir abraten, was wir aber auch für möglich halten, wenn Filme nicht bloß konsumiert, sondern gründlich vor- und nachbereitet werden. 

Auch die FSK-Angaben, darauf können wir nur immer wieder ausdrücklich hinweisen, stellen keine pädagogischen oder ästhetischen Empfehlungen für Eltern oder Lehrer dar. Die Altersfreigaben der FSK erfolgen nach Jugendschutzkriterien. Die jeweiligen Kennzeichnungen sollen die Beeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen in ihrer – altersabhängigen – Entwicklung oder Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten ausschließen.

»Saw« beispielsweise erhielt das Label FSK 18. Dagegen bekam der ebenfalls von James Wan gedrehte und gerade in den Kinos gestartete Horrorfilm »The Conjuring« eine FSK 16. Rechtlich wären wir also auf der sicheren Seite, wenn wir ihn ab 11. Klasse ins Programm nähmen. Ob und warum wir es tun würden, ist eine andere Frage. Ganz sicher aber nicht, um die Lücken zwischen zwei Schulstunden zu füllen, weder für Sechstklässler noch für Abiturienten. Filmkompetenz, nicht nur für Mathelehrer, ist also dringend geboten – über das Sommerloch hinaus!

Aktuelle Programmfilme

Zirkuskind

2.–5. Jahrgangsstufe

Lars ist LOL

4.–6. Jahrgangsstufe

Juniors

7.–9. Jahrgangsstufe

Delegation

8.–13. Jahrgangsstufe

Mit der Faust in die Welt schlagen

8.–13. Jahrgangsstufe

A Real Pain

9.–13. Jahrgangsstufe

Berlin Bytch Love

9.–13. Jahrgangsstufe

Das kostbarste aller Güter

9.–13. Jahrgangsstufe

Der Staat gegen Fritz Bauer

9.–13. Jahrgangsstufe

Vena

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.