FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Kino: Kunst und Popcorn

Werbung für neue Produkte im Kino wirke bei Popcorn mampfenden Zuschauern kaum. Das gab vor etlichen Jahren eine Studie der Uni Köln preis. Unbekannte Produktnamen könne man sich nur dann richtig einprägen, wenn man sie unbewusst lautlos nachspreche – was unmöglich sei bei vollem Munde. Popcorn gehört aber nun mal zum Kinobesuch (nicht immer zu FILMERNSTs Freude) – und wenn das Publikum nicht ins Kino kommt …


… dann kommt das Kino mit Popcorn zum Publikum. Wie in Erkner beispielsweise, hier hat das »Movieland« einen »PopShop« kreiert und liefert perfektes Popcorn, Nachos und manches mehr nach Hause – für ein annäherndes Kinofeeling. Es gibt bereits Stammkunden!

Das »Movieland« ist unser Partner, seit es FILMERNST gibt – und durchlebt gerade, ohne Förderung, schwere Zeiten. Den Minijobbern musste gekündigt werden, für die Festangestellten wurde Kurzarbeitergeld beantragt. Kino-Chef André Keller verspürt aber eine schöne Form von Solidarität unter den Gewerbetreibenden in Erkner. »Viele wollen uns unterstützen, sei es mit Werbung, sei es mit Geld. Ein Eisladen möchte einen ganzen Tag sein selbstgemachtes Eis verkaufen und uns die gesamten Einnahmen spenden. Gastronomen spendieren Essen und machen für uns Werbung.« Er hofft, dass es mit der Unterstützung auch später so bleibt – und alle füreinander da sind.

Eine wunderbare Idee hatte die Erkneraner Künstlerin Katrin Braune: Sie hat eines ihrer Aquarell-Bilder (»Landschaft im Oderbruch«) für eine Auktion gestiftet, deren Erlöse komplett dem Kino »Movieland« zugute kommen sollen. Geboten und versteigert wird über einen PayPal-MoneyPool, das Mindestgebot ist 30 Euro, die Aktion läuft bis 4. Juni, 15:00 Uhr.

Auf der Kino-Webseite steht, wie die Auktion abläuft (Das Bild gibt's für den Meistbietenden dann natürlich ohne Wasserzeichen vom Kino »Movieland«.)




FILMERNST wünscht viel Erfolg und natürlich Höchstgebote!

Fotos: »Movieland Erkner«; Katrin Braune

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

Coco Farm

4.–6. Jahrgangsstufe

Juniors

7.–9. Jahrgangsstufe

5 Finger sind 'ne Faust

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.