FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Märker und Marathon

»Nun bin ich also mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die Zielgerade eingebogen, ohne dass ich je Sportler war. Eher Dauerläufer in den verschiedensten Disziplinen. An Puste fehlt’s mir eigentlich noch nicht, aber es muss ja an irgendwas liegen, wenn man nicht ewig lebt.« Diese Sätze schrieb uns ein filmischer Ausdauerathlet auf unsere Grüße zu seinem 80. Gefeiert hatten wir ihn mit einem Film, der – vom Genre her – in seinem Schaffen eher die Ausnahme darstellt: »Der tapfere Schulschwänzer« …


… ist Winfried Junges – 1967 entstandener – einziger Spielfilm, in dem es sich um die Frage dreht: »Isser nun een Held oder isser nun keener?«, weil der Protagonist zwar ein gutes Werk vollbracht hat, ihm das aber nur deshalb möglich war, weil er den Unterricht verbummelte. Auf diesem Weg zur Schule hätte er – später – vielleicht auf den Moritz in seiner Litfaßsäule treffen können: Junges und Losanskys Helden sind Brüder im Geiste.


Bekannt und berühmt geworden ist Winfried Junge aber mit einem Monumentalwerk in vielen Teilen. Am Anfang war sicher nicht abzusehen, dass er die Kondition und die Puste eines Langstreckenläufers brauchen würde. Was 1961 begann – »Die Kinder von Golzow« –, summierte sich in der Folge auf mehr als 20 Kurz- und Langfilme bis hin zum Abschluss »Und wenn sie nicht gestorben sind«. Wer wirklich wissen will, was die Menschen in diesem kleinen Land zwischen Aufbruch und Niedergang bewegte, wie sie dachten und fühlten, warum sie blieben oder gingen, der findet bei Junges Golzowern Antworten, Einsichten, Erkenntnisse. Winfried Junge ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Aufklärer, sein filmischer Langstreckenlauf weltweit einzigartig. Gründe genug, dass das Land Brandenburg ihm (und seiner Frau Barbara) mit dem »Roten Adlerorden« die Ehre erwiesen hat.

Empfehlenswert – bei einem Ausflug ins Oderbruch – ist auf jeden Fall der Besuch des »Filmmuseums Kinder von Golzow« im dortigen Gemeindezentrum. Und dass Golzow nach wie vor etwas Besonderes ist und für Schlagzeilen sorgt, wurde im Herbst 2015 publik: Eigentlich hätte die Golzower Grundschule dicht machen müssen, weil einfach nicht genügend Erstklässler nachrückten. Doch dann holte der Bürgermeister zwei syrische Familien ins Dorf – und die erforderliche Schülerzahl wurde erreicht: Junge, Junge, die Kinder von Golzow!

Zur FILMERNST-Veranstaltung brachte Winfried Junge auch seinen damaligen Hauptdarsteller André Kallenbach (und der wiederum seinen Enkel) mit. Dritter Gast im Bunde war mit Peter Gotthardt einer der bedeutendsten DEFA-Filmkomponisten. Die Stimmung im Saal war prächtig!

Fotos: Sachiko Schmidt/Filmmuseum Potsdam

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.