FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Höchst aufwühlend: »Die verlorene Zeit« in Eberswalde

Filme, Comedy, Musik: Eine ganze Reihe von Veranstaltungen werden zur 1. »Kino & Kultur Woche« vom 13. bis 18. November im »Movie Magic« Eberswalde präsentiert. FILMERNST ist als Kooperationspartner am 14. 11. dabei: Am Vormittag mit dem Animationsfilm »Die drei Räuber« und dem Bergsteiger-Drama »Gran Paradiso«. Ab 18 Uhr läuft der bewegende, hochgelobte Spielfilm »Die verlorene Zeit« (mit Dagmar Manzel, Susanne Lothar, Alice Dwyer); im Anschluss daran ein Gespräch mit der Regisseurin Anna Justice.


Programm zur 1. »Kino & Kultur Woche« im »Movie Magic« am 14. November

09.30 Uhr – 11.30 Uhr
»Die drei Räuber«
Deutschland 2007, Animationsfilm, 79 Minuten, Prädikat besonders wertvoll (FBW)

Regie: Hayo Freitag
empfohlen: 2. – 4. Jahrgangsstufe, FSK: 0

mit Rahmenprogramm und spielerischen Wahrnehmungsübungen
Moderation: Patricia Hermes


10.00 Uhr – 12.30 Uhr
»Gran Paradiso – Das Abenteuer Mensch zu sein«
Deutschland 2000, Spielfilm, 105 Minuten
Regie: Miguel Alexandre, mit Ken Duken, Frank Giering, Antje Westermann

empfohlen: 7. – 10. Jahrgangsstufe, FSK: ab 6
Themen: Isolation, Solidarität, Behinderung
Fächer: Deutsch, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Psychologie, Sport

Seit einem Unfall sitzt der 18-jährige Schüler Mark  im Rollstuhl. Von seinem leidenschaftlich betriebenen Hobby Bergsteigen ist ihm allein der Traum vom schneebedeckten Gipfel des Viertausenders »Gran Paradiso« geblieben. Erst der engagierten jungen Physiotherapeutin Lisa gelingt es, die Isolation des verbitterten Querschnittsgelähmten in dem Behindertenheim zu durchbrechen. Sie entwickelt den verwegenen Plan, Marc im Rollstuhl auf den Berg zu bringen und überzeugt den Sozialarbeiter Martin davon, mit den drei Strafgefangenen Wolf, Edwin und Rocky und dem bärenstarken, geistig behinderten Harpo die Bergtour zu wagen und Mark im Rollstuhl auf den Berg zu tragen. Unter extremen körperlichen und seelischen Strapazen wird die Unternehmung für jeden Einzelnen der Gruppe eine persönliche Herausforderung und jeder Einzelne hat seinen ganz persönlichen Grund, den Gipfel zu erreichen.


18.00 – 20.30 Uhr / Film und Gespräch mit der Regisseurin Anna Justice
»Die verlorene Zeit«
Deutschland 2011, Spielfilm, 105 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Anna Justice, mit Dagmar Manzel, Susanne Lothar, Alice Dwyer

Polen, 1944. Kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs rettet der junge polnische Häftling Tomasz mit einer waghalsigen Flucht aus einem Konzentrationslager sich und seiner jüdischen Geliebten Hannah das Leben. Kurz darauf aber werden sie gewaltsam voneinander getrennt und sehen sich nicht wieder. Beide glauben, der andere sei getötet worden. Drei Jahrzehnte vergehen, Hannah heiratet und führt ein glückliches Leben in New York. Die Geschehnisse während des Krieges versucht sie zu vergessen. Eines Tages aber sieht sie ein Fernsehinterview und ist überzeugt, in einem der Gesprächspartner Tomasz zu erkennen. Hannah macht sich auf die Suche nach ihrer einstigen großen Liebe. Die Geschichte des Films wurde von einer wahren Begebenheit inspiriert.

http://www.die-verlorene-zeit.de/

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.