FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

» … im Tale grünet Hoffnungsglück«

Leider nein. In diesem Frühjahr richten sich unsere Hoffnungen und das Glück wohl weniger auf den Osterspaziergang im Grünen, sondern weit mehr auf die Sehnsucht nach Frieden und einem Ende des Krieges. Im letzten Rundbrief hatten wir erstmals auf den Ukraine-Live-Blog des in Greifswald erscheinenden, journalistisch einzigartigen »Katapult«-Magazins hingewiesen.


Was das »Katapult«-Team seit Ausbruch des Krieges an Aufklärungsarbeit geleistet und auf die Beine gestellt hat, ist beeindruckend und nahezu beispiellos. Mittlerweile haben sie ihr Redaktionsgebäude zur Zufluchtsstätte und zum Heim für Geflüchtete gemacht.

Hier ist das Video zu sehen:

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.


Außerdem, für Hintergrundinformationen, Entwicklungen, Zusammenhänge der Katapult-Podcast, zum Anhören, aber auch zum Herunterladen der erhellenden Texte.

Schule in Zeiten des Krieges

Grafik: Katapult, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0


Im letzten Rundbrief hatten wir auch aufmerksam gemacht auf den Dokumentarfilm »Oleg, eine Kindheit im Krieg« von Simon Lereng Wilmont. Eine Kindheit an der Kriegsfront in der Ost-Ukraine 2014, ein Jahr im Leben eines Zehnjährigen. Umsorgt von seiner Großmutter, wächst der Junge in der Donezk-Region auf, wo Landminen-Explosionen und Raketeneinschläge zum Alltag gehören.

Wie das US-amerikanische Film-Branchenblatt »Variety« am 8. März berichtet, wollten die Filmemacher im Februar 2022 Oleg und dessen Großmutter in Sicherheit bringen: Die beiden sollten einen Zug nehmen und in die damals noch ruhige Westukraine fahren, wo eine vorübergehende Unterkunft auf sie wartete. Doch die Abfahrt war genau für jenen Tag geplant, an dem Putins Armee in die Ukraine eindrang. Der Transport kam zum Stillstand, und Oleg Afanasyev und seine Großmutter Alexandra saßen fest in einer nun belagerten Region. Simon Lereng Wilmont zu »Variety«: »Ich bekam Nachrichten wie: ›Betet für uns. Das ist die Hölle. Es gibt keinen Ausweg‹.«

2018 hatte der dänische Regisseur mit »The Distant Barking of Dogs« (so der viel bessere englische Titel des Films) den Hauptpreis des Thessaloniki Documentary Festivals gewonnen. Letzte Woche war Simon Lereng Wilmont wieder Gast des griechischen Festivals, zur Premiere seines aktuellen Films »A House Made of Splinters«. Der Film lief bereits im Wettbewerb für Dokumentarfilme des Weltkinos beim Sundance Film Festival und erhielt dort den Preis für die beste Regie.
Ein weiteres Mal war Simon Lereng Wilmont in die Ostukraine gereist, um nur wenige Kilometer von der damaligen Frontlinie entfernt den Kamerablick auf ein Heim zu richten, in dem Kinder unter den traumatischen psychologischen Folgen des Lebens im Krisen- und Kriegsgebiet leiden. Die Bezüge zum aktuellen Geschehen sind direkt und unmittelbar. Die Kinder konnten, wie es heißt, von der Frontlinie evakuiert werden.

Zum Abschluss des Festivals in Thessaloniki wurde Simon Lereng Wilmonts Film »A House Made of Splinters« am 20. März mit dem Hauptpreis, The Golden Alexander Award, geehrt.

Link zum Festival und einem Gespräch mit dem Regisseur:
https://www.filmfestival.gr/en/all-news-en/27967-screening-of-the-film-house-of-made-splinters-and-qna-with-the-director

Bild: Cinetic Media

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.