FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Es kann so einfach sein …

… endlich mal wieder einen filmernsten Rundbrief unters Volk zu bringen. »Einfach Dinge anpacken und machen«, der Rest ergibt sich dann wie von selbst. Was freilich noch dazu gehört, ist »märkische Bodenständigkeit«. Sie verstehen nicht? Das alles – oder so wenig – spricht aus dem neuen Slogan, mit dem das Land Brandenburg jetzt zur Marke werden will: »Es kann so einfach sein.« Nun gut, Hochdeutsch können wir ja schon …,


anders als die entfernten Verwandten in Baden-Württemberg. Für uns mussten sich die Markenartikler von Scholz & Friends einfach was anderes einfallen lassen, damit wir nicht länger nur als Kieferngrund irgendwo im Osten wahrgenommen werden, rund um Berlin. Sehr schwer, das so einfach auf den Punkt zu bringen. Gleich gab's heftigen Gegenwind. Das Ganze müsse weiterentwickelt werden, klingt da weit versöhnlicher als »ziemlicher Fehlschlag« oder: der Wappenadler sehe aus wie ein gefalteter Kranich. Allerdings: Die »Sehnsucht nach einem naturnahen Leben« lässt sich aus dem so einfachen Slogan kaum herauslesen, und die Alternative zum Babylon Berlin wohl auch nicht. Lassen wir doch der Kampagne – in Text und Bild – erst mal ihren Lauf, vielleicht werden wir – und andere – neue Perspektiven entdecken.

Imagefilm für das Land Brandenburg

Übrigens: Nur eines der 18 Bundesländer verzichtet selbstbewusst auf einen Slogan. Aber von dort kommt jetzt unser kreuzfideler Heimatminister. Einige der Länder-Slogans sind gar nicht schlecht, Sie kennen Sie natürlich von den Schildern an der Autobahn:

»Der echte Norden«1

»Hier hat Zukunft Tradition.«2

»Großes entsteht immer im Kleinen.«3

»Wachsen mit Weitsicht.«4

»Wir machen’s einfach.«5

»Land zum Leben.«6

Der dagegen geht gar nicht: »Germany at its best«7

Raten Sie mal, was zu wem passt - ohne zu googeln!

Die Auflösung: Schleswig-Holstein1, Thüringen2, Saarland3, Hamburg4, Rheinland-Pfalz5, Mecklenburg-Vorpommern6, Nordrhein-Westfalen7

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.