FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Für alle 18-Jährigen: 200 Euro für Kultur geschenkt

Auch außerhalb der SchulKinoWochen mit Freund*innen ins Kino, aber das Taschengeld reicht nicht? Kein Problem! Im Sommer 2023 ist das Projekt KulturPass gestartet. Mit dem KulturPass will die Bundesregierung für junge Erwachsene einen neuen Zugang zu Kultur schaffen, denn während der Pandemiejahre mussten Jugendliche auf die Erfahrung, gemeinsam Kultur zu erleben, verzichten. Der KulturPass richtet sich an alle 2005 Geborenen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig von ihrer Nationalität. Sie erhalten ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – einsetzen können, egal, ob Kino, Konzert, Theater, Plattenladen, Buchhandlung, Museum, Gedenkstätte ... Unser Partner VISION KINO und alle anderen Initiatoren und Mitstreiter der Aktion wünschen sich eine möglichst große Resonanz und haben die Bitte, auf das einzigartige Angebot aufmerksam zu machen und die Informationen an die im Jahr 2005 geborenen Schüler*innen weiterzuleiten! Alle Informationen zum KulturPass finden sich auf der Webseite www.kulturpass.de.


Mut für Mumbai

Welch’ harte Buße für einen ruchlosen Backenstreich: Will Smith’ grobes Schlagwerk (siehe vorherigen Eintrag) bei der Oscar-Gala musste natürlich Konsequenzen haben. Nicht, dass ihm die Academy den Preis entzogen hätte. Nein, viel schlimmer: Sie hat ihn für zehn Jahre von ihren Galas suspendiert. Nach Straf-Verkündung scheint der Sünder gleich verreist, am Flughafen von Mumbai ist er wohl gesichtet worden. Bollywood …


… soll ja in seinen rund rund 150 Studios gut 2.000 Filme pro Jahr herunterkurbeln, wie man zu analogen Zeiten gesagt hätte. Jetzt sind die Herz-Schmerz-Streifen samt und sonders digital, und bei der Masse an durchschlagskräftigen Soap-Operas müsste sich auch für Tiger Will Smith eine Rolle finden lassen. Vielleicht an der Seite eines Superstars wie Shah Rukh Khan – und in dieser fantastischen Annahme wollen wir wieder einen kühnen Dreisprung machen: von Will Smith über Mumbai zu FILMERNST – und dem dritten Film im Frühjahrsprogramm: »Träume sind wie wilde Tiger«, empfohlen für 4. bis 7. Jahrgangsstufe.

Der Superstar in »Träume sind wie wilde Tiger« heißt Amir Roshan – und an dessen Seite möchte sich der zwölfjährige Ranji liebend gern auf der Leinwand präsentieren. Amir Roshan ist ein fiktiver Charakter, in Wirklichkeit ist es der indische Choreograf und Tänzer Terence Lewis, der zahlreiche Bollywood-Filme choreographiert hat, aber ebenso Musicals, Bühnenshows, Werbespots und Musikvideos. Ranjis großer Bollywood-Traum scheint indes zu zerschellen, alldieweil seine Eltern nach Berlin ziehen, wo der Vater einen Top-Job in der IT-Branche übernimmt. »Leben ist wie Mathematik, mein Sohn.« Diese Maxime kann der väterliche Rationalist gar nicht oft genug wiederholen, aber der künstlerisch veranlagte Ranji will von seinen Träumen nicht lassen.

Fotos: Wild Bunch Germany / NFP*

Entstanden in der Reihe »Der besondere Kinderfilm« ist dieser Film von Lars Montag – nach einer Idee von Katharina Reschke – wirklich etwas Besonderes. Überschäumend temperamentvoll und bunt wie Bollywood. Leuchtende Farben und spielerische Formate, schrille und schräge Töne. Überdreht und immer etwas neben der Spur. Ganz sicher nicht ausgewogen oder politisch korrekt – bei der Darstellung und Zuschreibung von nationalen Attributen und Eigenheiten, ob indisch oder deutsch. Der Berliner Hausmeister mag ziemlich doof und mit seinen Ansichten von vorgestern sein, aber man kann ihm durchaus noch heute begegnen.

Ranji jedenfalls nutzt seine letzte kleine Chance, aber nicht im Alleingang, sondern in künstlerischer Gemeinschaft mit dem Nachbarmädchen Toni. Ihr beider Casting-Video ist zwar bollywoodreif, aber längst noch nicht dort, wo es sein soll: Nun brauchen sie den Mut für Mumbai. »Träume sind wie wilde Tiger« ist ein Kinderfilm, der sich was traut: seiner Geschichte, seiner Form, seinem Publikum. Pack den Tiger, Ranji!


Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Sonne und Beton

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.