FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Für alle 18-Jährigen: 200 Euro für Kultur geschenkt

Auch außerhalb der SchulKinoWochen mit Freund*innen ins Kino, aber das Taschengeld reicht nicht? Kein Problem! Im Sommer 2023 ist das Projekt KulturPass gestartet. Mit dem KulturPass will die Bundesregierung für junge Erwachsene einen neuen Zugang zu Kultur schaffen, denn während der Pandemiejahre mussten Jugendliche auf die Erfahrung, gemeinsam Kultur zu erleben, verzichten. Der KulturPass richtet sich an alle 2005 Geborenen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig von ihrer Nationalität. Sie erhalten ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – einsetzen können, egal, ob Kino, Konzert, Theater, Plattenladen, Buchhandlung, Museum, Gedenkstätte ... Unser Partner VISION KINO und alle anderen Initiatoren und Mitstreiter der Aktion wünschen sich eine möglichst große Resonanz und haben die Bitte, auf das einzigartige Angebot aufmerksam zu machen und die Informationen an die im Jahr 2005 geborenen Schüler*innen weiterzuleiten! Alle Informationen zum KulturPass finden sich auf der Webseite www.kulturpass.de.


Wasseramsel

Um die Rettung dieses Vogels kämpfen Schüler:innen in »Biologie!«. 1990 sollte er in die Kinos kommen, aber das Ende der DDR bedeutete auch das Aus für diesen DEFA-Film von Jörg Foth. Kaum einer wollte ihn damals noch sehen, nun ist er reif für eine Wiederentdeckung! Es geht um Natur- und Landschaftsschutz, um Kontroversen und Kompromisse, um Macht und Widerstand. »Biologie!« ist einer von vier Filmen unseres DEFA-Sonderprogramms, mit denen wir in die Vergangenheit zurückblenden …


… in die Geschichte der DDR. Die vier Filme umspannen und veranschaulichen einen zeitgeschichtlichen Horizont von 15 Jahren. Als »Ikarus« im Oktober 1975 in die ostdeutschen Kinos kam, war die DDR durchaus im Aufschwung begriffen. 1989, als »Biologie!« gedreht wurde, waren alle Messen gesungen und alle Hoffnungen verklungen. Die DDR stand vor ihrem Ende. Als der Film im September 1990 seinen Kinostart erlebte, dauerte es keine zwei Wochen mehr bis zur Wiedervereinigung.

FILMERNST-Sonderprogramm – Von gestern für heute: Die DDR im DEFA-Film

»Moritz in der Litfaßsäule« ist mittlerweile ein Kinderfilm-Klassiker unseres Ehren-FILMERNSTs Rolf Losansky. »Ein Film für alle, die die Welt noch mit drei Augen sehen können«, heißt es im Vorspann.

»Isabel auf der Treppe« stellt Fragen nach Mitgefühl und Solidarität gegenüber Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Er regt an zum Nachdenken über Anspruch und Wirklichkeit einer »Willkommenskultur« – heute wie damals.

»Ikarus« zeigt keinen blauen, sondern einen grauen Himmel über Berlin, Hauptstadt der DDR, 1975. Es geht um die Versprechen von Erwachsenen und die Enttäuschungen der Kinder. Heiner Carows »Die Legende von Paul und Paula« kennt jeder, seinen »Ikarus« leider (noch) nicht.

»Biologie!« – siehe oben: Die Rettung von Wasseramseln steht für weit mehr, damals wie heute.

Die ersten Anmeldungen für Filme des Frühjahr-/Sommerprogramms haben uns bereits erreicht. Sie sind, wie wir auch, optimistisch – und darüber freuen wir uns. Auf bald, im Kino!

Foto: DEFA-Stiftung, Dieter Jaeger

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Sonne und Beton

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.