FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Einladung

»In Brandenburg wissen viele Schülerinnen und Schüler zu wenig über jüdisches Leben, Geschichte und Religion«, konstatierte unlängst Andreas Büttner. Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Brandenburg sieht »einfach zu viele Bildungslücken«, daher müsse in Schulen mehr Wissen dazu vermittelt werden. FILMERNST will hierfür einen Beitrag leisten. Unserem Motto entsprechend: »Sehend lernen. Die Schule im Kino« werden wir im Filmmuseum Potsdam vier besondere Veranstaltungen mit vier besonderen Filmen  präsentieren. Es ist das schulfilmische Begleitprogramm zur Ausstellung »How to Catch a Nazi«. Auftakt ist am Mittwoch, 17. September (10 Uhr) mit »Delegation«. Der Spielfilm des israelischen Regisseurs Asaf Saban lief in Deutschland noch nicht in den Kinos, hat aber auf Festivals weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt und Auszeichnungen gewonnen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit nutzen und mit uns gemeinsam am 17. September den Film mit anschließendem Gespräch im Filmmuseum Potsdam erleben.

Anmeldungen sind ab sofort online über die FILMERNST-Datenbank, per Mail (anmeldung@filmernst.de) oder telefonisch unter 03378 209 161 / 03378 209 148 möglich.

Weitere Informationen zum Film unter https://www.filmernst.de/Filme/Filmdetails.html?movie_id=822
und zur Ausstellung unter https://www.filmmuseum-potsdam.de/how-to-catch-a_nazi.html

In der Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr wird an die Bildungseinrichtungen ein Flyer mit dem kompletten Programm versandt.


FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm werden erst in der dritten Mai-Woche in den Schulen ankommen. Es bleibt dann nicht mehr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Leider müssen, wie wir gerade erfahren haben, die Veranstaltungen am 27. Mai im CAPITOL Königs Wusterhausen ausfallen. Wir bedauern das sehr und hoffen auf baldige filmernste Fortsetzung in KW.

14 + 18 = 28

Dass in Berlin und Brandenburg keine Zeit bleibt, das Jahr müßig zu beginnen, konnten wir auch an der filmernsten Korrespondenz ablesen. Gleich, nachdem wir unseren Neujahrsgruß versandt hatten, erhielten wir zahlreiche Antworten, von Lehrerinnen und Lehrern aus den Schulen, von Verleihpartnern, aus Kinos, aber auch von Produzenten und Regisseuren: viele gute Wünsche für die weitere filmernste Arbeit. Andreas Dresen schrieb uns zum Beispiel, dass er sich freut, am 20. März unser Gast …




… zur Eröffnung der SchulKinoWochen 2025 zu sein: Wir freuen uns sehr, im »Filmpalast« Oranienburg seinen jüngsten, von der Kritik sehr gelobten Film »In Liebe, Eure Hilde« präsentieren zu können. Die ersten Anmeldungen für diesen Termin haben uns schon erreicht, wir sind sicher, dass es noch mehr werden.

Auch vom Regisseur Patrick Büchting kam ein Neujahrsgruß. Seinen Film »Morgen irgendwo am Meer« sahen im FILMERNST-Herbstprogramm in 17 Veranstaltungen 1.100 Jugendliche. Das auf Festivals weltweit gezeigte Roadmovie kann natürlich auch 2025 für filmernste Sonderveranstaltungen angefragt werden. Patricks Angebot: Wenn es in seinen Terminplan passt, ist er gern bereit, wieder mit dem FILMERNST-Publikum ins Gespräch zu kommen.

Die Regisseurin Cornelia Grünberg schickte uns die gute Neujahrsnachricht, dass nach den beiden – auch bei FILMERNST sehr erfolgreichen –  Dokumentarfilmen »Vierzehn« (2008) und »Achtzehn« (2014) – ihre Trilogie nun »vollendet« ist: »Achtundzwanzig« wird noch in diesem Jahr, nach der Welturaufführung, seine Kino-Premiere erleben – und natürlich wollen wir ihn dann auch bei FILMERNST gebührend würdigen. Erste Anfragen gibt es bereits. Jetzt gilt zunächst mal Daumendrücken für Festivalteilnahmen, vielleicht im Februar zur Berlinale. Hier gibt es schon mal einen kleinen Einblick:  


Last but not least: Bei all dem oben beschriebenen Weihnachts- und Neujahrstrubel hatten wir doch in der Tat vergessen, unserem per Rundbrief versandten Neujahrsgruß die – von unserem Grafiker Volker wie immer so wunderbar gestaltete Karte – als als Extra-PDF beizufügen. Das sei hiermit nachgeholt. Leben ist Wahrnehmung!

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

Coco Farm

4.–6. Jahrgangsstufe

Juniors

7.–9. Jahrgangsstufe

5 Finger sind 'ne Faust

9.–13. Jahrgangsstufe

A Real Pain

9.–13. Jahrgangsstufe

Das kostbarste aller Güter

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.