FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Willkommen in den Kinos!

Willkommen zu den SchulKinoWochen! Die gibt’s seit 2006 – ein Erfolgsformat schulfilmischer Bildung. Alle 16 Bundesländer laden alljährlich zu diesem Ereignis ein, Brandenburg ist von Anfang an mit dabei und bringt seine filmernsten Erfahrungen in die Kooperation mit VISION KINO ein. FILMERNST hat, seit seinem 10. Geburtstag, einen eigenen Trailer – und die SchulKinoWochen haben natürlich auch einen, immer mal wieder neu.


Es ist ja nicht ganz einfach, einen Trailer für alle zu machen, vielleicht ganz speziell für das jeweilige Bundesland, für Kinos von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee, in West und Ost, in großen und kleinen Städten. Die Hauptstadt als Handlungsort zu nehmen – wie hier zu sehen –, ist also ein Kompromiss. In Berlin gehen die Schüler:innen aus dem Klassenzimmer und fallen gewissermaßen in die U-Bahn, die sie mit einmal Umsteigen direkt ans Ziel bringt. Der Weg zum Kino ist auf dem Lande meist nicht so einfach und wesentlich aufwendiger. Aber was auch hier zählt, das sind die Erwartungen, der Schwung und die Begeisterung, womit wir in die Kinos kommen, zu den Gemeinschaftserlebnissen vor der großen Leinwand.


Eine verrückte Idee haben wir noch in punkto Trailer für die Brandenburger SchulKinoWochen: Vielleicht gibt es ja einige im Publikum, die sich gern selbst mal filmisch ausprobieren möchten, die Ideen haben für einen Trailer, der Lust macht auf den Besuch von FILMERNST- und SchulKinoWochen-Veranstaltungen. Animiert oder gespielt, kurz und knackig, schräg oder gerade – auf alle Fälle unterhaltsam-einladend. Mit dem Smartphone aufgenommen, selbst geschnitten und vielleicht sogar vertont. Vorhang auf für den SKW-Brandenburg-Trailer! Wir freuen uns auf möglichst viele Einsendungen.

Platz für Poesie

Am 3. März ist offiziell Anmeldeschluss für die diesjährigen SchulKinoWochen. Nach der Aussendung der Programmhefte an die Schulen hatten wir mit einem winterlichen Anmeldesturm in Orkanstärke gerechnet, bisher ist es leider nur ein laues Lüftchen geworden. Insofern unser filmernster Ruf: Ab 16. März gibt’s viel zu sehen, schauen Sie, was läuft! Im Angebot sind insgesamt wieder 30 Animations-, Spiel- und Dokumentarfilme für alle Jahrgangsstufen.


Es sind Filme, die Sichten und Horizonte erweitern, Gegenwärtiges wie Zeitgeschichtliches erhellen. Filme, die einladen, sich in Beziehung zu setzen zur Welt, zum Leben und den Erfahrungen anderer. Filme, die uns auffordern, über Wünsche und Werte nachzudenken und die uns lenken können bei der Suche nach dem eigenen Weg und der eigenen Identität. Filme, die uns nach Spanien, Indien, Bangladesh, in den Libanon und den Iran führen, nach Reykjavík, Antwerpen, Amsterdam, Marseille, an die Ostsee und in die Arktis – in die Wüste von Nevada und sogar auf den Mond.

Es ist ein Filmfestival im kleinen – und da schauen wir doch glatt und voller Bewunderung zur großen Berlinale auf, dessen Direktor, Carlo Chatrian, vor der diesjährigen Eröffnung seinen Wettbewerb so beschrieb: » … eine Auswahl an vielen Filmen, die eine starke Beziehung zu dem haben, was aktuell in der Welt passiert. Das bezieht sich gar nicht so sehr auf Dokumentarfilme, die eine Blütezeit erleben, sondern auch auf fiktionale Filme. Aber ich habe auch gesagt, dass die Auswahl viel Platz für Poesie hat. Entscheidend ist die Balance …«

Dem schließen wir uns an: Die SchulKinoWochen bieten großartige Filme, in Balance der Inhalte und Formen – mit viel Platz für Poesie!

Aktuelle Programmfilme

Mama Muh und die große weite Welt

1.–2. Jahrgangsstufe

Karlchen – Das große Geburtstagsabenteuer

1.–3. Jahrgangsstufe

Tagebuch einer Biene

2.–6. Jahrgangsstufe

Der Räuber Hotzenplotz

3.–5. Jahrgangsstufe

Busters Welt

3.–6. Jahrgangsstufe

Rocca verändert die Welt

3.–6. Jahrgangsstufe

Birta

4.–6. Jahrgangsstufe

Der Pfad

5.–8. Jahrgangsstufe

Tito, der Professor und die Aliens

5.–8. Jahrgangsstufe

Mein Vater, die Wurst

6.–8. Jahrgangsstufe

Wo ist Anne Frank

6.–10. Jahrgangsstufe

Alle für Ella

7.–10. Jahrgangsstufe

Das Licht, aus dem die Träume sind

7.–13. Jahrgangsstufe

Everything will Change

8.–13. Jahrgangsstufe

Aufbruch zum Mond

9.–13. Jahrgangsstufe

Wem gehört mein Dorf?

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Patrick Paul)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.