FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Für alle 18-Jährigen: 200 Euro für Kultur geschenkt

Auch außerhalb der SchulKinoWochen mit Freund*innen ins Kino, aber das Taschengeld reicht nicht? Kein Problem! Im Sommer 2023 ist das Projekt KulturPass gestartet. Mit dem KulturPass will die Bundesregierung für junge Erwachsene einen neuen Zugang zu Kultur schaffen, denn während der Pandemiejahre mussten Jugendliche auf die Erfahrung, gemeinsam Kultur zu erleben, verzichten. Der KulturPass richtet sich an alle 2005 Geborenen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig von ihrer Nationalität. Sie erhalten ein virtuelles Budget von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – einsetzen können, egal, ob Kino, Konzert, Theater, Plattenladen, Buchhandlung, Museum, Gedenkstätte ... Unser Partner VISION KINO und alle anderen Initiatoren und Mitstreiter der Aktion wünschen sich eine möglichst große Resonanz und haben die Bitte, auf das einzigartige Angebot aufmerksam zu machen und die Informationen an die im Jahr 2005 geborenen Schüler*innen weiterzuleiten! Alle Informationen zum KulturPass finden sich auf der Webseite www.kulturpass.de.


Platz für Poesie

Am 3. März ist offiziell Anmeldeschluss für die diesjährigen SchulKinoWochen. Nach der Aussendung der Programmhefte an die Schulen hatten wir mit einem winterlichen Anmeldesturm in Orkanstärke gerechnet, bisher ist es leider nur ein laues Lüftchen geworden. Insofern unser filmernster Ruf: Ab 16. März gibt’s viel zu sehen, schauen Sie, was läuft! Im Angebot sind insgesamt wieder 30 Animations-, Spiel- und Dokumentarfilme für alle Jahrgangsstufen.


Es sind Filme, die Sichten und Horizonte erweitern, Gegenwärtiges wie Zeitgeschichtliches erhellen. Filme, die einladen, sich in Beziehung zu setzen zur Welt, zum Leben und den Erfahrungen anderer. Filme, die uns auffordern, über Wünsche und Werte nachzudenken und die uns lenken können bei der Suche nach dem eigenen Weg und der eigenen Identität. Filme, die uns nach Spanien, Indien, Bangladesh, in den Libanon und den Iran führen, nach Reykjavík, Antwerpen, Amsterdam, Marseille, an die Ostsee und in die Arktis – in die Wüste von Nevada und sogar auf den Mond.

Es ist ein Filmfestival im kleinen – und da schauen wir doch glatt und voller Bewunderung zur großen Berlinale auf, dessen Direktor, Carlo Chatrian, vor der diesjährigen Eröffnung seinen Wettbewerb so beschrieb: » … eine Auswahl an vielen Filmen, die eine starke Beziehung zu dem haben, was aktuell in der Welt passiert. Das bezieht sich gar nicht so sehr auf Dokumentarfilme, die eine Blütezeit erleben, sondern auch auf fiktionale Filme. Aber ich habe auch gesagt, dass die Auswahl viel Platz für Poesie hat. Entscheidend ist die Balance …«

Dem schließen wir uns an: Die SchulKinoWochen bieten großartige Filme, in Balance der Inhalte und Formen – mit viel Platz für Poesie!

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Sonne und Beton

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.