FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Willkommen in den Kinos!

Willkommen zu den SchulKinoWochen! Die gibt’s seit 2006 – ein Erfolgsformat schulfilmischer Bildung. Alle 16 Bundesländer laden alljährlich zu diesem Ereignis ein, Brandenburg ist von Anfang an mit dabei und bringt seine filmernsten Erfahrungen in die Kooperation mit VISION KINO ein. FILMERNST hat, seit seinem 10. Geburtstag, einen eigenen Trailer – und die SchulKinoWochen haben natürlich auch einen, immer mal wieder neu.


Es ist ja nicht ganz einfach, einen Trailer für alle zu machen, vielleicht ganz speziell für das jeweilige Bundesland, für Kinos von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee, in West und Ost, in großen und kleinen Städten. Die Hauptstadt als Handlungsort zu nehmen – wie hier zu sehen –, ist also ein Kompromiss. In Berlin gehen die Schüler:innen aus dem Klassenzimmer und fallen gewissermaßen in die U-Bahn, die sie mit einmal Umsteigen direkt ans Ziel bringt. Der Weg zum Kino ist auf dem Lande meist nicht so einfach und wesentlich aufwendiger. Aber was auch hier zählt, das sind die Erwartungen, der Schwung und die Begeisterung, womit wir in die Kinos kommen, zu den Gemeinschaftserlebnissen vor der großen Leinwand.


Eine verrückte Idee haben wir noch in punkto Trailer für die Brandenburger SchulKinoWochen: Vielleicht gibt es ja einige im Publikum, die sich gern selbst mal filmisch ausprobieren möchten, die Ideen haben für einen Trailer, der Lust macht auf den Besuch von FILMERNST- und SchulKinoWochen-Veranstaltungen. Animiert oder gespielt, kurz und knackig, schräg oder gerade – auf alle Fälle unterhaltsam-einladend. Mit dem Smartphone aufgenommen, selbst geschnitten und vielleicht sogar vertont. Vorhang auf für den SKW-Brandenburg-Trailer! Wir freuen uns auf möglichst viele Einsendungen.

Voll ins Schwarze

Wann immer er es ermöglichen kann, ist er bei FILMERNST zu Gast und bereichert Filmgespräche mit Witz und klugen Gedanken: Florian Lukas, einer unserer FILMERNST-Paten. Zur Eröffnung der SchulKinoWochen im März stand er im »Movieland« Erkner auf der Bühne, nach der Vorführung von »Madison – Ungebremste Girlpower«. Es dauerte fünf Minuten, ehe die Schüler:innen in Fahrt kamen und sich trauten, Florian erste Fragen zu stellen …


Dann aber nahm ihre filmische Wissbegierde kein Ende. Als Florian gefragt wurde, ob er (der in »Madison« den überambitionierten Trainer-Vater der Radsport-Heldin spielt) schon mal in einem anderen Sportlerfilm mitgewirkt hätte, musste er nicht lange überlegen und konnte zugleich sein etwas ungewohntes Aussehen erklären: Sowohl der wachsende Vokuhila als auch der wachsende Bauchumfang (vulgo: Wampe) seien nötig für die 2. Staffel von »Die Wespe« und seine Rolle als schon etwas abgehalfterter Dartspieler Eddie Frotzke.

In der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« war der Kritiker Michael Hanfeld des Lobes voll, für eine Serie, die »zum Witzigsten gehört, was das deutsche Fernsehen seit Langem zu bieten hat. Die Besetzung ist eine Wucht: Florian Lukas schlurft als Großmaul-Loser mit Bierbauch, Vokuhila und Schnauzer durch die Szenerie. Lisa Wagner gibt in der Rolle von Eddies Frau Manu zwar den Ton an, ist aber vor sich selbst weggelaufen und weiß, dass es so nicht weitergeht. Das gilt auch für den von Leonard Scheicher gütig-naiv angelegten Kevin, den ›Ziehsohn‹ der beiden …«

Ob es bei Serien eine Fortsetzung gibt, hängt zumeist oder fast immer vom Publikumserfolg, also den gestreamten Sendestunden ab. Im Falle von »Die Wespe« fiel die Entscheidung wohl nicht allzuschwer, wie wir diesem ganz persönlichen Gruß unseres FILMERNST-Paten Florian Lukas entnehmen können. Er schickte uns eine Mail mit »Wespen«-Bild und diesem Satz zu seiner sportlichen Qualifikation: »Nach fast vier Monaten in Krakau für die Dreharbeiten der zweiten und dritten Staffel der Dart-Serie ›Die Wespe‹ bin ich nun endlich eins mit dem Pfeil, dem Board und dem Universum!«



Wer nicht warten kann und will auf Eddie Frotzke (Start der neuen Staffel 2023), der kann Florian Lukas gerade auch im Kino sehen: In »Sweet Disaster« spielt er einen flotten Piloten im Liebesdreieck – und an der Seite von Friederike Kempter und  Lena UrzendowskyKokon«).

Fotos: Sky Deutschland/Gaumont GmbH/Nadja Klier (»Die Wespe«); MFA+ Filmdistribution, © Anne Bolick, Zeitgeist Filmproduktion GmbH & Co. KG (»Sweet Disaster«)




Aktuelle Programmfilme

Mama Muh und die große weite Welt

1.–2. Jahrgangsstufe

Karlchen – Das große Geburtstagsabenteuer

1.–3. Jahrgangsstufe

Tagebuch einer Biene

2.–6. Jahrgangsstufe

Der Räuber Hotzenplotz

3.–5. Jahrgangsstufe

Tottori! – Kopfüber ins Abenteuer

3.–5. Jahrgangsstufe

Busters Welt

3.–6. Jahrgangsstufe

Rocca verändert die Welt

3.–6. Jahrgangsstufe

Birta

4.–6. Jahrgangsstufe

Der Pfad

5.–8. Jahrgangsstufe

Tito, der Professor und die Aliens

5.–8. Jahrgangsstufe

Mein Vater, die Wurst

6.–8. Jahrgangsstufe

Wo ist Anne Frank

6.–10. Jahrgangsstufe

Alle für Ella

7.–10. Jahrgangsstufe

Das Licht, aus dem die Träume sind

7.–13. Jahrgangsstufe

Tschick

8.–12. Jahrgangsstufe

Everything will Change

8.–13. Jahrgangsstufe

Aufbruch zum Mond

9.–13. Jahrgangsstufe

Stop ♥ Zemlia

9.–13. Jahrgangsstufe

Wem gehört mein Dorf?

9.–13. Jahrgangsstufe

Wer wir waren

9.–13. Jahrgangsstufe

This Rain Will Never Stop

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Patrick Paul)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.