FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Im Kino: »Der Geburtstag«

Viele kennen ihn sicher als Kriminalhauptkommissar Robert Karow im »Tatort: Berlin«, einige auch aus den Inszenierungen der Berliner Schaubühne: Mark Waschke. Mit ihm in der Hauptrolle sollte »Der Geburtstag« – ein in Schwarzweiß gedrehter Spielfilm-Noir – am 25. Mai in die Kinos kommen, nun ist der 25. Juni avisiert. Wir haben hier, mit freundlicher Unterstützung durch den Kölner W-film Verleih, ein ganz besonderes Verlosungsangebot … 


Zum Start von »Der Geburtstag« verlosen wir 5 Gutschein-Streaminglinks. Zu sehen sein wird der Film ab 25. Juni im W-film Online-Kino (über die Filmwebseite: geburtstag.wfilm.de) auf Vimeo. Alle Kinos, die noch geschlossen sind, können ihre Zuschauer auf das Online-Angebot hinweisen und werden mit 50 % an den Einnahmen beteiligt. Der Film wird ausschließlich zum Leihen für 7,99 Euro, nicht zum Kauf angeboten.

Wer einen Streaminglink gewinnen möchte, schickt uns eine Mail an kontaktfilmernst,de mit dem Betreff: Geburtstag

Und darum geht es im Film: Der siebenjährige Lukas (Kasimir Brause) hat Geburtstag. Trotz angespannter Verhältnisse organisieren die getrennt lebenden Eltern Matthias (Mark Waschke) und Anna (Anne Ratte-Polle) eine große Kinderparty. Im Wohnzimmer toben die Kinder, in der Küche die Eltern: Der gestresste Matthias hat, mal wieder, das anstehende Vater-Sohn-Wochenende abgesagt und den versprochenen Zoobesuch verschoben. Als die Party vorbei ist, folgt das nächste Problem: Der kleine Julius (Finnlay Jan Berger) wird von seinen Eltern nicht abgeholt. Matthias will den fremden Jungen eigentlich nur loswerden, doch die Ereignisse überschlagen sich. Angetrieben von seinem erwachenden Beschützerinstinkt, übernimmt der Teilzeit-Papa Verantwortung für den hilflosen Julius – und seine Augen öffnen sich schließlich auch für die Bedürfnisse seines eigenen Sohns.

Der Geburtstag. Spielfilm / 80 Minuten / Regie: Carlos A. Morelli / FSK 6 
Prädikat: besonders wertvoll

Fotos: W-film Verleih, Köln

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.