FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

»Heißer Sommer« …

»… wie wunderbar«, schmetterten Chris Doerk und Frank Schöbel in ihrem wohl populärsten Duett. Gerade mal 56 Jahre ist es her, als im August 1968 in Rostock die VII. DDR-Sommerfilmtage eröffnet wurden, aber nicht, wie üblich, mit einem Indianer-, sondern mit einem Musikfilm: »Heißer Sommer«. Der Titelsong wurde zum Ohrwurm: »Kinder, ist das Wetter außer Rand und Band!«, was sich bestens stabreimte auf: »Das gibt einen sagenhaften Sonnenbrand!« Heißer Sommer – wir haben …


… ihn gerade erlebt oder sind noch voll dabei: Gleich zum Schuljahresauftakt wird uns arg eingeheizt. Wirklich »heiße Zeiten«, die wir gerade erleben. Wir hoffen, Sie sind ohne Sonnenbrand aus dem Urlaub zurückgekehrt und haben sich, trotz scheinbar endloser Hundstage, entspannen, erholen und für kältere Zeiten regenerieren können. Nun wünschen wir Ihnen Kraft, Elan und Optimismus für das neue Schuljahr, an dessen Beginn wir Ihnen gleich unser filmernstes Herbstprogramm wärmstens (!) ans Herz legen möchten. Ausgewählt haben wir wie immer vier Filme für alle Jahrgangsstufen. Die Flyer wurden bereits an alle Schulen versandt, wir sind bereit für Ihre Anmeldungen.

Flyer: Herbstprogramm 2024
Zusatzflyer: neue Spielorte

Alle vier Filme finden Sie auch in unserer FILMERNST-Datenbank, mit kurzen inhaltlichen Informationen, was die Filme sehens- und empfehlenswert macht, welche Themen sich damit im Unterricht aufgreifen und vertiefen lassen sowie die Termine im Kino des jeweiligen Spielorts. zusätzlich noch pointierte Pressestimmen, die Trailer für einen ersten visuellen und stilistischen Eindruck sowie medienpädagogisches Begleitmaterial.

Hier die vier Filme:
Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik (Animationsfilm)
79 Minuten // empfohlen für 2.– 5. Jahrgangsstufe

Dancing Queen
92 Minuten // empfohlen für 4.– 7. Jahrgangsstufe

Rikscha Girl
102 Minuten // empfohlen für 7.– 9. Jahrgangsstufe

Morgen irgendwo am Meer
84 Minuten // empfohlen für 9.– 13. Jahrgangsstufe

Und hier gibt es Chris Doerk und Frank Schöbel zu sehen, wie sie und etliche andere junge Menschen von Leipzig aus an die Ostsee aufbrechen:

Heisser Sommer DDR 1968

Mit dem Klick erklären Sie sich einverstanden, den externen Inhalt zu laden. Hierdurch kann der Anbieter Daten aggregieren. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie einen Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters.


Übrigens: Ausflüge ans Wasser sind nach wie vor filmisch lukrativ: Der Roadtrip »Morgen irgendwo am Meer« führt vier junge Menschen gleich durch mehrere europäische Länder, ihr Ziel ist die Atlantikküste in Portugal, für die letzte Currywurst vor Amerika. Dass es um viel mehr geht, zeigt der Debütfilm des Regisseurs und Produzenten Patrick Büchting auf sehr feinfühlige, streitbare und vor allem auch kurzweilige Weise.

Patrick Büchting wird, wenn alles klappt, am 25. September ins »Casablanca« Berlin-Adlershof kommen, um mit Schüler:innen von der Zeuthener Musikbetonten Gesamtschule »Paul Dessau« über sein grenzüberschreitendes Abenteuer zu reden.

Fotos: Amarcord, Oslo / Der Filmverleih, Stuttgart

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

Coco Farm

4.–6. Jahrgangsstufe

Juniors

7.–9. Jahrgangsstufe

5 Finger sind 'ne Faust

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.