FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Kein Telefon!

ACHTUNG: Aufgrund administrativer Schwierigkeiten bei der Umstellung von LISUM zu LIBRA sind wir momentan telefonisch nicht erreichbar! Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontaktfilmernst,de oder anmeldungfilmernst,de.

Wut im Bauch

»Darf ich dich mal drücken?« Eine solche Frage war bislang noch nie einem Gast bei einem unserer Filmgespräche gestellt worden. Es war förmlich zu spüren, wie dem Saal der Atem stockte. Ob der Bewunderung, sich eine solche Frage überhaupt zu trauen – und mehr noch in gespannter Erwartung, wie sie der Gast beantworten würde. »Nach dem Gespräch, draußen im Foyer?«, wollte er wissen. »Nein, jetzt gleich!« Hendrik Duryn zögerte nur kurz, holte das Mädchen nach vorn – und der Beifall galt beiden: der Schülerin und dem Schauspieler, der dann natürlich …


… von ihr wissen wollte, ob sie vielleicht etwas in Richtung Theater oder Film plane, bei dem Selbstbewusstsein! Er hatte zuvor von seiner ersten Hauptrolle als. 18-Jähriger berichtet, in der er gerade auf der Leinwand im »Haveltorkino« Rathenow zu sehen gewesen war: In »Vorspiel«, einem DEFA-Film aus dem Jahre 1987. Wie er sich danach für die Schauspielschule bewarb und wie er später an die Rolle seines Lebens kam: »Der Lehrer«: Neun Staffeln, 88 Folgen – eine der erfolgreichsten Serien im Deutschen Fernsehen überhaupt. Ungefähr 480 Unterrichtsstunden auf dem Bildschirm – und mit schon richtig Wut im Bauch, als er seine pädagogische Laufbahn trotz des anhaltenden TV-Erfolgs beenden musste.

Hendrik Duryn kündigte im März in Rathenow an, dass er über all das – und noch viel mehr – ein Buch geschrieben habe: »Sie sind doch der Lehrer – oder?« Erschienen ist es zur Leipziger Buchmesse, mittlerweile gab es eine Reihe ausverkaufter Lesungen überall im Land. 12 autobiografische Episoden, ziemlich schonungslos sich selbst, aber auch anderen gegenüber. Ein grundehrliches Buch, eine Lebens- und Schaffensbeschreibung, die nicht darauf aus ist, allen zu gefallen und sich selbst in ein möglichst helles Licht zu rücken. Er schreibt von einigen Höhen, aber mehr noch von Tiefen – und wie man für beides keine Rolle, sondern einen Charakter braucht.

In Episode 12, ganz am Schluss, ist eine wunderbare Eloge auf den Lehrerberuf zu lesen – aus eigener Erfahrung, denn wie er schreibt: »Mutter, Vater, Schwester, Tante, alles Lehrer. Ich wurde 48 Stunden am Tag pädagogisch betreut.«

Wer diese Episode und die elf davor in aller Ausführlichkeit lesen möchte: Wir haben zwei Exemplare des Buches zu verlosen. Bewerbungen dafür per Mail mit dem Betreff: Lehrer von Beruf! – und der Adresse, falls das Los auf Sie fällt.



Wir danken dem Kampenwand Verlag für die freundliche, filmernste Unterstützung.

Aktuelle Programmfilme

Fuchs und Hase retten den Wald

1.–3. Jahrgangsstufe

Rosa und der Steintroll

1.–3. Jahrgangsstufe

Der blaue Tiger

2.–4. Jahrgangsstufe

Das Geheimnis der Perlimps

3.–6. Jahrgangsstufe

Dounia und die Prinzessin von Aleppo

3.–6. Jahrgangsstufe

Grüße vom Mars

3.–6. Jahrgangsstufe

Strange World

3.–6. Jahrgangsstufe

Little Fugitive – Der kleine Ausreißer

3.–13. Jahrgangsstufe

Tony, Shelly und das magische Licht

4.–6. Jahrgangsstufe

Alles steht Kopf 2

4.–7. Jahrgangsstufe

Dancing Queen

4.–7. Jahrgangsstufe

Thilda & die beste Band der Welt

4.–8. Jahrgangsstufe

Sieger sein

5.–7. Jahrgangsstufe

Young Hearts

5.–7. Jahrgangsstufe

Jonja

5.–8. Jahrgangsstufe

2Unbreakable

6.–9. Jahrgangsstufe

Dídi

7.–9. Jahrgangsstufe

Radical – Eine Klasse für sich

7.–13. Jahrgangsstufe

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

7.–13. Jahrgangsstufe

Niemals allein, immer zusammen

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück

8.–13. Jahrgangsstufe

Plastic Fantastic

8.–13. Jahrgangsstufe

Üben, Üben, Üben

8.–13. Jahrgangsstufe

And the King Said, What a Fantastic Machine

9.–13. Jahrgangsstufe

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

In Liebe, Eure Hilde

9.–13. Jahrgangsstufe

Je suis Karl

10.–13. Jahrgangsstufe

How to Blow Up a Pipeline

11.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 128 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.