FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

FILMERNST-Frühjahrsprogramm

Zugegeben, wir sind arg spät dran in diesem Jahr: Die Flyer mit dem Frühjahrsprogramm haben wir gerade erst in den Druck gegeben – und es wird noch ein paar Tage dauern, bis sie im LIBRA ankommen und dann an die Schulen versandt werden. Es bleibt nicht mewhr viel Zeit bis zu den ersten Veranstaltungen in der Woche vor Pfingsten, deshalb hier schon mal vorab die Online-Version des Flyers. Die vier Filme stehen auch in der Datenbank, mit weiteren Informationen und allen Terminen in den jeweiligen Spielorten. Wir freuen uns also schon auf die ersten Anmeldungen!

Endspurt

Klingt paradox: Das neue Jahr ist noch keine Woche alt – und schon setzen wir zum ersten Endspurt an: Aber am Freitag, dem 8. Januar, ist offizieller Anmeldeschluss für die SchulKinoWochen 2016. Bislang können wir mit der Resonanz ganz zufrieden sein, aber es ist noch Luft nach oben. Gerne würden wir die 14.000 vom Vorjahr toppen, aber dafür fehlen uns noch rund 2.000 Besucher. Von daher unsere große Bitte: ins Programmheft schauen (gleich auf dieser Webseite), einen Film auswählen und rasch noch anmelden …


Auch wenn am 8. Januar offiziell Anmeldeschluss ist, so sind spätere Nachfragen im Ausnahmefall natürlich noch möglich. Liegen beispielsweise für die gewünschte Veranstaltung bereits Anmeldungen vor und ist der Saal noch nicht ausgebucht, so können die freien Plätze auch kurzfristig problemlos »aufgefüllt« werden. Nur, wenn es zum 8. Januar noch keine einzige Anmeldung gibt, müssen die Vorführungen storniert und kann daher auch nicht mehr nachbestellt werden.

Auf alle Fälle lohnt sich, zur Klärung offener Fragen und möglichen »Nachbestellungen«, ein Anruf im FILMERNST-Kinobüro: 03378 209 162 / Kathrin Lantzsch.
Was möglich ist, das machen wir – in Kooperation mit unseren Kinopartnern – auch möglich.

Hier ein kleiner Überblick über die Kinos und die bisher dort gebuchten Anmeldungen:

Thalia Arthouse Potsdam-Babelsberg   1.050
Filmpalast Oranienburg                           720
Moviestar Wittenberge                             680
CAPITOL Königs Wusterhausen                640
UNION Prenzlau                                       540
Haveltorkino Rathenow                            480
Spreekino Spremberg                              470
Filmpalast Bernau                                    420
Movie Magic Eberswalde                          420

Ganz schwach ist die Nachfrage für die Veranstaltungen in
Schwedt, Erkner, Neuruppin, Lübben, Templin und Fürstenwalde.

Hier der Überblick über das Programm.

Aktuelle Programmfilme

Nina und das Geheimnis des Igels

2.–4. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.