FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Film-Frühling

Kaum haben wir die SchulKinoWochen in unseren 26 Partnerkinos gut über die Bühne und die 30 Filme in bester Projektion auf die Leinwände gebracht, geht es gleich weiter mit dem FILMERNST-Frühjahrsprogramm. Wie immer sind vier Filme für alle Jahrgangsstufen im Angebot. Nicht wie immer: Noch nie gab es im Rahmen eines Programms eine derartige thematisch-inhaltliche, vor allem aber auch visuell-ästhetische Bandbreite, noch nie eine solche Vielfalt der Genres. Es sind Filme, die nicht nur einfach das Anschauen lohnen, sondern mit denen sich wirklich sehen lernen lässt – und die damit das FILMERNST-Motto auf beste Weise erfüllen. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und volle Kinos!

Stand jetzt …

… ist eine gern genutzte Leerformel, wenn man sich alle Optionen offenhalten will oder insgeheim schon mehr weiß, es aber noch nicht allen und jedem kundtun möchte. »Stand jetzt« verkünden Fußballtrainer mit ernster Miene und ohne Maske, dass sie den Verein nicht wechseln werden: sicheres Zeichen dafür, dass sie bald weg sind. »Stand jetzt« könnten auch wir sagen, da wir zum zweiten Anlauf für die SchulKinoWochen ansetzen …



… und zwar inständig hoffen, aber natürlich nicht wissen, welche Virusvariante wann mutiert und was daraus folgt. Die Infektionszahlen sind so hoch wie nie, und Mitte Februar soll sich die Omikron-Welle zu höchster Höhe emporschwingen. Der eine Professor, Christian Drosten, lässt gerade Hoffnung schimmern, doch ein anderer, Karl Lauterbach, sieht »keinerlei Grund zur Entwarnung«. Wie bitterernst dem auch sei: Wir sind filmernst-optimistisch und glauben – Stand jetzt – fest daran, dass am 17. März die 15. SchulKinoWochen des Landes Brandenburg beginnen. Unsere FILMERNST-Schirmherrin, Bildungsministerin Britta Ernst, wird im Kino »Movieland« in Erkner den offiziellen Startschuss geben.
Mit »Madison – Ungebremste Girlpower« geht’s los, und Florian Lukas als Gast wird uns verraten, ob er bei den rasanten Bahnrennen selbst im Sattel saß. Er spielt den Vater der Heldin; am Tag ihrer Geburt hatte er ein ›Madison‹ gewonnen, ein Zweier-Mannschaftsfahren auf der Bahn. Ihr Name ist also Programm!


Fotos/Video: farbfilm Verleih / Dor-Film West / Anke Neugebauer


Die Programmhefte für die SchulKinoWochen wurden ein zweites Mal an alle Schulen geschickt; Anmeldungen für die Veranstaltungen am besten online, hier auf dieser Webseite. Lasst uns die Kinosäle füllen!

Link zum Programmheft

Photo: Geoffrey Moffett on Unsplash (Symbolbild)

Aktuelle Programmfilme

Rudolf, der schwarze Kater

1.–3. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Suzume

8.–13. Jahrgangsstufe

The Ordinaries

9.–13. Jahrgangsstufe

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.