FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

« neuer


Auf der Höhe der ZEIT

FILMERNST macht schon immer neugierig auf filmische Entdeckungen und mehr Lust auf Kino. Oft hatten und haben wir Filme im Programm, die das Kennenlernen und die Beschäftigung mit anderen Ländern und anderen Kulturen fördern. Filme aus Skandinavien ohnehin, aber auch aus der Türkei, dem Iran, aus Südafrika, Kenia, Neuseeland. Diesen erkenntnis- und erlebnisreichen Blick über die Grenzen hinaus ermöglicht auch eine neue DVD-Edition, die das renommierte Hamburger Wochenblatt »Die Zeit« jetzt anbietet. Das freut uns um so mehr, als acht der insgesamt zehn für diese Box ausgewählten Spielfilme mit großem Erfolg auch bei FILMERNST gezeigt wurden. Für mehrere dieser Filme (»Whale Rider«, »Zaïna – Königin der Pferde«, »Wintertochter«) haben wir umfangreiches Begleitmaterial entwickelt.


Die in Kooperation von ZEIT-Verlag und »Oetinger kino« in Zusammenarbeit mit dem internationalen Kinderhilfswerk »terre des hommes« herausgegebene Kinderfilm-Edition (für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren) präsentiert die Filme:

»Billy Elliot – I will dance« (Großbritannien 2000)


»Lippels Traum« (Deutschland 2009)

»Kinder des Himmels« (Iran 1997)

»Whale Rider« (Neuseeland 2002)

»Ein Pferd für Winky« (Belgien/Niederlande 2005)

»Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse« (Schweden 1999)

»Zaïna – Königin der Pferde« (Frankreich/Deutschland 2005)

»Wintertochter« (Deutschland/Polen 2011)

»Die Stimme des Adlers« (Schweden/Deutschland 2009)

»Soul Boy« (Kenia 2010)

Die Filmbox ist zum Preis von 89,95 Euro im ZEIT Shop erhältlich, ab Ende September auch im Buchhandel. Der Reinerlös der Verkäufe geht an terre des hommes. 


Natürlich können Sie die meisten dieser Filme auch bei FILMERNST für Veranstaltungen mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Kino Ihrer Region buchen.

WIND UND NEBEL im Cottbuser »Weltspiegel«

Zur Berlinale 2011 wurde »Bad o Meh« mit dem »Cinema fairbindet«-Preis ausgezeichnet. Im Herbst war das iranische Meisterwerk auf bundesweiter Kinotour. FILMERNST betreute die Stationen im Land Brandenburg und bereicherte die Arbeit mit dem Anti-Kriegsfilm durch intensive Workshops. Nun lief »Bad o Meh – Wind und Nebel« im Cottbuser »Weltspiegel« – als Auftakt der Kooperation zwischen dem Kino und FILMERNST.


Zunächst gab es für die Klasse 7/3 vom Pestalozzi-Gymnasium Guben einen Ausflug in die Film- und Kinogeschichte:  Jana Drews führte die Besucher durch das architektonische Kleinod, berichtete von der mutigen, langen und aufwendigen Sanierung und Restaurierung des Gebäudes und vom verdienten Erfolg seit der Wiedereröffnung. Der »Weltspiegel« ist zweifellos nicht nur der älteste Kinobau des Landes Brandenburg, sondern sein mit Abstand schönster.   




Fassade des »Weltspiegel«-Kinos




Das Filmerlebnis von »Bad o Meh« bewirkte auch bei den Gubener Schülerinnen und Schülern tiefe emotionale Beteiligung und starke Reaktionen. Im anschließenden Workshop mit FILMERNST-Moderator Sven-Ole Knuth tauschten sie ihre Gedanken zu den Themen und Bildern des Films aus, kam es zu einfühlsamen Annäherungen an die metaphorische Erzählweise und vor allem auch an die Traumatisierung des fünfjährigen Protagonisten.


Zum Schluss des ereignisreichen Kinotages gab es ein Klassenfoto:





Ernst und Friedrich 2012

Im ernst: Den Namen Friedrich werden wir wohl das ganze Jahr 2012 über so oft hören, dass wir überhören könnten, welch’ kluge Gedanken uns der Große König auf lange Sicht übermittelt hat. Mit dem filmernsten Neujahrsgruß wollten wir schon mal auf den fürstlichen brandenburgischen Bildungsauftrag verweisen – damals wie heute. In diesem Sinne: Feiern Sie alle feste für Friedrich – und nehmen Sie auch 2012 unsere Filme ernst!






Offenkundig hatte der Alte Fritz nicht die besten Erfahrungen mit den brandenburgischen Lehrern.


»Die Lehrer müssen sich mehr Mühe geben mit dem Unterrichten der jungen Leute und darauf mehr Fleiß wenden und mit wahrem Attachement der Sache sich widmen; dafür werden sie bezahlet, und wenn sie das nicht genügend tun und nicht ordentlich in den Sachen sind und die jungen Leute negligieren, so muß man ihnen auf die Finger klopfen, daß sie besser attent werden.« Friedrich II.: »Lichtstrahlen aus Friedrichs des Großen Schriften« (1886)


Wir von FILMERNST könnten ihm anderes berichten: 75 Lehrerinnen und Lehrer bei der Fortbildung 2011 im Potsdamer Filmmuseum waren absolute Spitze. Viele, die regelmäßig FILMERNST-Veranstaltungen besuchen und die Filme intensiv vor- und nachbereiten. Immer mehr, die Filme gezielt im Unterricht einsetzen, zu besonderen Anlässen, in Projektwochen, für ausgewählte Themen.


Deshalb unser großer Dank an all jene Brandenburger Lehrerinnen und Lehrer, die uns das schöne Gefühl vermitteln, dass wir filmernst mit ihnen rechnen können – auch 2012.





Preisfrage: Wer stahl Friedrich eine Schlacht?

Friedrich Filmstar: Das Kino kam erst nach seiner Zeit, aber die siebte Kunst hätte ihm bestimmt gefallen. Zumal er ja bald ein Leinwandstar wurde: 16 Filme machten den UFA-Schauspieler Otto Gebühr zur Inkarnation des Großen Königs. Aber auch die DEFA hatte ihren Fridericus Rex: zum ersten Mal 1972 in Erwin Strankas »Die gestohlene Schlacht«. 


Der knorrig-imposante Herwart Grosse (Bild links) verkörpert hier den Großen Fritz. Die Komödie basiert auf der »Historischen Nachricht von dem berüchtigten Gauner« mit markantem Namen. Unsere filmernste Preisfrage: Wie hieß das von Manfred Krug gespielte Schlitzohr?


Unter allen richtigen Einsendungen an kontakt@filmernst.de verlosen wir fünf Bücher »Manfred Krug. Die großen Kinofilme«. In einem ausführlichen Interview mit Ralf Schenk erinnert sich Krug an seine großen DEFA-Kinoerfolge, darunter »Die gestohlene Schlacht«.


Die Bücher wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom PROGRESS Film-Verleih Berlin. Dank an Barbara Löblein. 


Kingsley im Kino

Tourette-Syndrom, Magersucht, Sauberkeitswahn: Das Trio in »vincent will meer« muss sich auf der Flucht nach Italien mit seinen Krankheiten, Ticks und Zwängen zusammenraufen. Die Schülerinnen und Schüler vom Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner nutzten nach der Filmvorführung die Gelegenheit, den Ernst der Komödie zu ergründen. Zu Gast im Movieland Erkner war Dr. Maike Pellarin, Chefärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Potsdam. Fragen gab es eine ganze Menge:


Frage des Moderators Sven-Ole Knuth: »Darf man, wie es beim Film sehr oft vorkommt, über die gezeigten Krankheiten überhaupt lachen?«

Antwort eines Schülers: »Ja, denn auch wenn man so etwas hat, besteht das Leben ja nicht nur aus Leiden, sondern hat auch schöne und lustige Momente.«

Antwort der Ärztin: »Unbedingt. Lachen ist manchmal die einzige Möglichkeit, um so eine Krankheit ertragen zu können.«

Frage eines Schülers: »Wird man mit einer Zwangsneurose geboren?«

Antwort der Ärztin: »Eine genetische Veranlagung ist wie bei vielen Dingen möglich, aber Babys haben es noch nicht. Meist stellen sich Zwangsstörungen ab dem Alter von 12 oder 13 Jahren ein.«

Frage des Moderators: »Gibt es einen Unterschied in der Arbeit mit Erwachsene  und der mit Kindern und Jugendlichen?«

Antwort der Ärztin: »Mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, macht einfach mehr Spaß. Da wird auch mal gelacht.«
 
Frau Dr. Pellarin hatte noch einen weiteren Gast mitgebracht, ihren Therapiehund Kingsley.

Frage eines Schülers: »Wann kommt der Therapiehund zum Einsatz?«

Antwort der Ärztin: »Das ist sehr vielfältig. Patienten sollen mit ihm bestimmte Sachen, auch Kunststückchen, einüben – zur Entwicklung von Geduld, Konzentration, Selbstbewusstsein. Patienten mit Waschzwang sollen Kingsley streicheln, ohne gleich in Panik zu verfallen und sich waschen zu gehen. Manchmal hilft auch schon ein Spaziergang mit dem Hund, um Gesprächsblockaden zu lösen.«

Die Veranstaltung im Movieland Erkner mit »vincent will meer« war Teil des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen. 


FILMERNST-Moderator Sven-Ole Knuth im Gespräch mit Frau Dr. Maike Pellarin




Der Therapie-Collie Kingsley Kewahatchie


Fotos: André Keller

Kino muss sein

»In der Lausitz sterben die Kinos aus« – dieser Alarmruf ging vor drei Jahren durch die Lokalpresse, als die Spreewald-Lichtspiele in Lübben dichtmachten. Einmal zu, immer zu, so lautet eigentlich die traurige Regel. Nun aber gibt es wunderbare Nachrichten: Dank des großen Engagements der filmbegeisterten Familie Hahn laufen auch in Lübben wieder Filme auf der großen Leinwand! Immerhin 100 Plätze fasst der Saal – und Kino für Kinder und Jugendliche soll fester Bestandteil des Programms sein. FILMERNST ist natürlich wieder mit dabei!


Die Spreewald-Lichtspiele finden sich zwar nicht im diesjährigen Programmheft der SchulKinoWochen, sind aber nun – nach mehrjähriger Unterbrechung aus den bekannten Gründen – doch dabei. Angemeldet für den 6. Dezember sind 90 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Gröditsch für die Erich-Kästner-Verfilmung »Das fliegende Klassenzimmer«. Die Gröditscher gehörten schon immer zu den besten und treuesten FILMERNST-Besuchern und haben die Schließung des Lübbener Kinos damals besonders bedauert. Nun sind sie wieder filmernst am Start. Aber auch für alle anderen Schulen der Region besteht nun natürlich die Möglichkeit, sich für einen Film aus dem Programm der diesjährigen SchulKinoWochen anzumelden.

1.000-Euro-Scheck

Von Anfang an gehören die Kinos in der Uckermark zu den aktivsten FILMERNST-Partnern. Für manche Schulen in der Region aber ist der Weg nach Prenzlau, Templin oder Schwedt ziemlich weit. Um auch ihnen die Teilnahme an den FILMERNST-Veranstaltungen oder der SchulKinoWoche zu erleichtern und sie bei den zusätzlichen Fahrtkosten zu unterstützen, schreibt die Sparkasse Uckermark schon seit ein paar Jahren einen 1000-Euro-Scheck aus. FILMERNST bedankt sich ganz herzlich für die freundliche Unterstützung – und hofft auf weiter steigende Besucherzahlen in der Uckermark.

»Wintertochter«: SKW-Auftakt mit Ministerin

Es war ein weiter Weg vom Bodensee nach Brandenburg, aber er hat sich gelohnt für Johannes Schmid. Für einen Tag unterbrach er seine Theaterproben in Konstanz, um im Potsdamer Filmmuseum dabei zu sein bei der Eröffnung der Brandenburger SchulKinoWochen. Bildungsministerin Martina Münch hatte in ihrer offiziellen Eröffnung »Filme, die ins Herz treffen« angekündigt. »Wintertochter« war dafür ein wunderbarer Auftakt – mit einem vollen Saal, einem begeisterten Publikum und vielen Fragen nach der Vorführung.


Die erste Frage an Nina Monka galt der Ohrfeige, die sie als Kattaka von ihrer »Zieh-Oma« verpasst bekommt. Ob die denn echt gewesen sei und wehgetan habe? Ursula Werner meinte, da gäbe es ja schon so Tricks, aber Nina fand es schon ziemlich heftig. Beide Hauptdarstellerinnen freuten sich jedenfalls sehr über die starke Resonanz auf den Film und ihre Rollen. Um so eifriger gaben sie anschließend Autogramme, die ebenso begehrt waren wie die Filmplakate und CDs mit dem Original-Soundtrack. Für die Klassen der Potsdamer Voltaire-Gesamtschule, vom Filmgymnasium Babelsberg, von der Schule am Ring in Beelitz und der Grundschule Neuseddin war es ein erlebnisreicher und sicher nachwirkender Filmvormittag.

Mit mehr als 1.600 Anmeldungen ist »Wintertochter« einer der  am stärksten nachgefragten Filme der SchulKinowochen.








Fotos: Marian Stefanowski

SchulKinoWochen: Endspurt und letzte Anmeldungen

Es ist noch etwas Luft nach oben: 2010 zählten wir bei den 185 Veranstaltungen der SchulKinoWochen rund 17.500 Gäste. In diesem Jahr sind wir kurz davor – und starten jetzt zum Dezember-Endspurt. Wir freuen uns über weitere Nachfragen und Buchungen.

Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler bei regulären Veranstaltungen € 3,00 – für Wunschfilme und Sondervorstellungen nach telefonischer Vereinbarung mit dem FILMERNST-Kinobüro. Zwei Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt.


Über die für die jeweiligen Orte fixierten Tage hinaus können – in Absprache mit dem FILMERNST-Kinobüro – noch weitere Veranstaltungen mit diesen oder anderen Filmen gebucht werden. Ein Blick ins Programm zeigt die Bandbreite des Angebots. Bestimmt gibt es einen oder mehrere Filme, die Sie interessieren und die Ihren Unterricht bereichern könnten. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!


Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler bei regulären Veranstaltungen € 3,00 – für Wunschfilme und Sondervorstellungen nach telefonischer Vereinbarung mit dem FILMERNST-Kinobüro.


Zwei Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt.


Die Film-Favoriten sind momentan »Wintertochter«, »Mein Freund Knerten« sowie »Stella und der Stern des Orients«. Einige Resonanz gibt es auch auf »Almanya - Willkommen in Deutschland« und »vincent will meer«

Das Auge für den bunten Blick

An Ehrungen und Auszeichnungen fehlt es ihm gewiss nicht. Letzte Woche kam eine ganz besondere hinzu: Der Preis für Verdienste um die deutsche Filmkunst, verliehen von der DEFA-Stiftung. »Bis heute«, so heißt es in der Begründung, »arbeitet Losansky mit Kindern zu Themen und Problemen seiner Filme und leistet damit einen großen Beitrag zur medien-pädagogischen Arbeit in Deutschland«. FILMERNST kann das nur bestätigen: Agil und aktiv reist er durch die Lande und zeigt mit Begeisterung seine Filme.

 



Von der »Suche nach dem wunderbunten Vögelchen« über » ... verdammt, ich bin erwachsen« und »Ein Schneemann für Afrika« bis zum »Schulgespenst« – und natürlich den Klassiker »Moritz in der Litfaßsäule«: Nach wie vor lassen sich die Kinder von und mit Rolf gern entführen in sein Reich der Fantasie, lassen sie sich Geschichten erzählen vom Katzencasting und dem Indianerspiel – und immer wieder auch vom dritten Auge: Es ist das Auge für den bunten Blick, und nur mit dem lässt sich die Welt wirklich entdecken. Herzlichen Glückwunsch, Rolf!


 


Im Sommer 2011 gab es im Prenzlauer UNION eine große Geburtstagsparty zum 80. des Ehren-FILMERNSTs: Rolf Losansky hatte wie immer viel zu erzählen – und am Ende teilte der Jubilar die Geburtstagstorte.






 


Fotos: Klaus-Dieter Glander  


Perspektivreich: Lehrerfortbildung zur Filmarbeit

86 Anmeldungen gab es und letztlich 75 Teilnehmer: dreimal mehr als im vergangenen Jahr. Der Aachener Filmpädagoge Manfred Rüsel vermittelte im Potsdamer Filmmuseum auf anschauliche Weise Grundlagen der Filmanalyse. Er verknüpfte die Theorie mit eigenen schulischen Erfahrungen und zeigte, wie Filmarbeit, das Sehen und das Machen, in den Unterricht einzubringen ist: manchmal auch auf einfachste Weise mit Wasserflaschen als Kameras. Andere Perspektiven ...


Obwohl die Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II ausgeschrieben war, überraschte die starke Nachfrage aus Grundschulen und zum Teil auch von Lehrkräften anderer Schularten. Das zeigt einerseits den großen Bedarf und andererseits die gebotene Differenzierung.


Von der Fortbildung fühlten sich, wie die Evaluation ergab, fast ausnahmslos alle Teilnehmer »angemessen gefordert«, lediglich zwei fühlten sich »unterfordert«. Die Bewertung der Veranstaltung anhand einer Notenskala von 1/sehr gut bis 6/ungenügend erreichte durchweg Spitzenwerte: das Fachwissen des Referenten kam auf einen Durchschnitt von 1.07, die Anschaulichkeit auf 1.16, die Zielgruppenorientierung auf 1.53.


Wichtig für die Wirksamkeit der Fortbildung war die Antwort auf die Frage, ob und wie die Teilnehmer Spiel- oder Dokfilme künftig in ihre Unterrichtsgestaltung einbeziehen werden: Ein Drittel gab an »ja, wie bisher«, zwei Drittel aber »ja, mehr als bisher«.


Zum Punkt »Anregungen/Themen/Filmwünsche für künftige Fortbildungen« gab es zahlreiche, sehr konkrete Anmerkungen: Die Kommentare reichten von: »Bitte genau so weitermachen!« und »Es war eine tolle Veranstaltung, vielen Dank!« über den Vorschlag: »Wasserflaschen-Kameras durch echte ersetzen: Live-Demonstrations-Effekte erhöhen!« und den Einwand: „»Ich fand die Veranschaulichung anhand von Psychothrillern nicht so gut.« bis zum Wunsch: »Für ältere Kollegen eine Praxisfortbildung zur technischen Seite Download von Filmsequenzen und Einbau in Bildschirmpräsentationen.«


FILMERNST nimmt die Anregungen und Vorschläge natürlich ernst und wird die entsprechenden Möglichkeiten prüfen. Die nächsten Fortbildungstermine werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Prädikatsprogramm

23 der insgesamt 38 bei den diesjährigen SchulKinoWochen im Land Brandenburg angebotenen Filme tragen das von der Deutschen Film- und Medienbewertung verliehene Prädikat »besonders wertvoll«. Ganz aktuell und gerade erst ins Kino gekommen: Robert Thalheims »Westwind« und Ziska Riemanns »Lollipop Monster«. FILMERNST freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.


Aus der FBW-Jurybegründung für »Westwind«
»Dieser Film nimmt den Zuschauer äußerst gekonnt und angenehm berührend auf eine Zeitreise mit, die atmosphärisch dicht erzählt ist und der es gelingt, individuelle Schicksale im Schatten eines repressiven politischen Systems zu verorten, ohne jede (N)Ostalgie oder westliche Überheblichkeit herauszukehren. So sehr es den Zuschauer auch interessieren mag, was aus beiden Schwestern geworden ist, so konsequent ist es, die Zukunft komplett auszublenden. Denn das ist eine andere Geschichte, die den Rahmen dieses Films gesprengt hätte. Manchmal ist weniger eben wirklich mehr.«


Aus der FBW-Jurybegründung für »Lollipop Monster«
»Ziska Riemann und Luci van Org schrieben das Drehbuch mit starkem autobiographischem Touch und Ziska Riemann inszenierte auch selbst perfekt diesen rasanten, bösen und aggressiven Höllentrip einer Mädchenfreundschaft. Das ist stark überzeichnet und mit comicartigen Elementen angereichert. Expressive Zeichnungen, Music- und Videoclips, Gothic-Elemente und eine Fülle von Lolita-Zitaten vermischen sich zu einer überaus kreativen und dynamischen Mixtur. Ausstattung, Kleidung und Maske ergänzen diesen Mix zu einem stimmigen Ganzen. Ein einziger Aufschrei zum Ausbruch aus Ohnmacht, Enge und Schmerzen und nach Erfüllung von Lebenslust und Freiheit.«

Anmeldungen online

Im vergangenen Jahr haben wir damit begonnen und gute Erfahrungen gesammelt: Am schnellsten und effektivsten funktioniert die Online-Anmeldung. Im entsprechenden Formular sind alle Felder mit den notwendigen Angaben ganz unkompliziert auszufüllen. Die Anmeldebestätigung und das Unterrichtsmaterial werden Ihnen dann per E-Mail zugesandt; Sie können es aber auch selbst herunterladen und ausdrucken. Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen und Beratung auch weiterhin telefonisch zur Verfügung.

»Immer auf der Hut.« Ost-Schüler in Westberlin

Er war DDR-Jugendmeister im Hürdenlauf, doch den dramatischsten Lauf seines Lebens hat er verloren: Am 13. August 1961 machte sich der Abiturient Roland Exner auf den Weg in die Oderberger Straße, um gegen den Bau der Mauer zu protestieren. Von Polizisten durch die Schönhauser Allee gehetzt, wurde er schließlich gefasst und verhaftet: Drei Jahre und 15 Tage Zuchthaus Bautzen. In einer FILMERNST-Sonderveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus las er vor Potsdamer Schülern des Humboldt-Gymnasiums aus seiner Lebensgeschichte.

Roland Exners Text ist Teil eines soeben erschienenen Buches: »Immer auf der Hut. Ost-Schüler in Westberlin. Als die Mauer dazwischenkam.« Sie waren Abiturienten des Jahrgangs 1961: Sie wohnten in der DDR und in Ostberlin und gingen in Westberlin zur Schule. Das schriftliche Abitur war geschafft, das mündliche stand nach den Sommerferien an. Aber dann kam der 13. August. Schicksalswende. Die neue Situation verlangte blitzschnelle Entscheidungen: Fliehen oder bleiben, Familie oder geistige und politische Freiheit. 16 jener Abiturienten an der West-Berliner Bertha-von-Suttner-Schule haben ihre Erinnerungen an diesen historischen Tag aufgeschrieben. Zwei dieser bewegenden Texte waren am 8. Juni im Potsdamer Filmmuseum zu hören, und die Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasuims erlebten eine ganz besondere Geschichtsstunde.

Der ergänzend zu den Lesungen gezeigte Dokumentarfilm der Deutschen Welle »Hauptsache rüber - Durch den Kanal in den Westen« erzählt von einer geglückten Tunnelflucht durch die Panke und dem tragischen Ende eines besonders mutigen jungen Mannes: Dieter Wohlfahrt war ebenfalls Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule und durfte dank eines österreichischen Passes auch nach dem 13. August in den Osten einreisen. Er holte zahlreiche seiner Mitschüler in den Westen und wurde bei einer Aktion am 9. Dezember 1961 in Staaken von DDR-Grenzern erschossen.

»Märkische Allgemeine Zeitung«, Potsdam, 9. Juni 2011

 

Das Buch:

»Immer auf der Hut. Ost-Schüler in West-Berlin. Als die Mauer dazwischenkam.«
Nachwort von Veronika Wabnitz: Mit dem Ranzen über die Sektorengrenze.
Verlag Scheichers Buchhandlung, Berlin 2011. 212 Seiten mit Abb. 13 Euro.
ISBN 978-3-9809089-4-8.

 

»Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

Am Anfang gab es eine gute Idee und die filmernste Anfrage von Mareike Schulz, Sozialarbeiterin an der Hennigsdorfer »Adolph-Diesterweg«-Oberschule: »Wir möchten gern einen Projekttag im Kino gestalten, uns Filme zu einem bestimmten Thema anschauen und anschließend darüber diskutieren. Was wir suchen, ist ein Veranstalter, der für die medienpädagogische Begleitung und Vertiefung sorgt.«



Am 19. April kam es zu dieser FILMERNST-Veranstaltung im Hennigsdorfer Kino im ZIEL. Die rund 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 hatten sich drei Filme ausgesucht, die sich in künstlerisch eindrucksvoller Weise mit Themen wie Mobbing und Slapping, Integration und Toleranz, sozialer und ethnischer Diskriminierung befassen. Zu sehen waren »Davids wundersame Welt« (Großbritannien 2003), »Freedom Writers« (USA 2007) und »Ben X« (Belgien/Niederlande 2007).
Die »Diesterweg«-Schüler sahen diesen filmischen Projekttag als Teil ihrer Bemühungen, den Titel »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« zu erwerben. Voraussetzung dafür ist die Verpflichtung von mindestens 70 Prozent aller in einer Schule Lernenden und Lehrenden, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Einrichtung aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Der FILMERNST-Tag im Kino ZIEL war hierfür ein guter Beginn und ein sicher nachwirkender Beitrag.

Einige Bildimpressionen:



Die Diesterweg«-Schüler ›stürmen‹ das Kino im ZIEL, rechts die Sozialpädagogin Mareike Schulz.





FILMERNST-Moderator Sven-Ole Knuth bei der Einführung des Films »Ben X«



Betroffenheit und Gespräche: »Wer bestimmt, was normal ist?« »Woher kommen Vorurteile?«



FILMERNST-Moderatorin Patricia Hermes im Gespräch über »Die wundersame Welt des David Wiseman«.



Erinnerungsprotokolle: Welche Szene war am eindringlichsten? - und ein Diskussion über Vorurteile gegenüber anderen Menschen.



FILMERNST-Moderator Roland Helia bei »Freedom Writers«.



Das FILMERNST-Team mit der Sozialarbeiterin Mareike Schulz.

Fotos: Peter Rathmann

« neuer


Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof