Als wir mit dem Projekt begannen, gab es für die wenigsten Filme Unterrichtsmaterialien. Also verfassten wir selbst welche, meist ohne Bilder, sehr textlastig. Die Kopien davon verschickten wir, auf Wunsch, per Post an die Schulen. Nachdem 2006 die SchulKinoWochen bundesweit gestartet waren, wuchs die Zahl qualifizierter Begleitmaterialien – erarbeitet von diversen Initiativen und Projekten, auch von Produktionsfirmen oder Verleihen. Wir haben nur noch gelegentlich Filmhefte entwickelt, inhaltlich sehr differenziert und ausführlich: formal sehr sorgfältig gestaltet. Weil diese umfänglichen Filmhefte viele Anregungen zum Sehenlernen bieten, wollen wir hier die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Doch auch in den älteren FILMERNST-Materialien finden sich durchaus zahlreiche Anknüpfungspunkte für die vertiefende Arbeit mit den jeweiligen Filmen – und vielleicht auch Gedanken für eine Fortschreibung und Weiterentwicklung. In jüngster Zeit haben wir uns verknappt: mit Arbeits- und Übungsblättern, die gut und effektiv auch für das Homeschooling und den Distanzunterricht einzusetzen sind. In jedem Fall lohnt es sich: ein Blick ins Begleitmaterial und viele Blicke in die jeweiligen Filme.

Effi Briest
Deutschland 2008 / Spielfilm / 10.-13. JahrgangsstufeDie siebzehnjährige, lebenslustige Effi Briest heiratet auf Drängen ihrer Eltern den wesentlich älteren Baron von Instetten. Mit ihm, einem ehemaligen Verehrer ihrer Mutter, zieht sie ins baltische Kessin, wo für sie ein eintöniges Leben fernab der Heimat beginnt.

Ein kurzer Film über das Töten
Polen, BRD 1987 / Spielfilm / 10.-13. JahrgangsstufeDer 20-jährige Jacek schlendert an einem kalten Frühlingstag durch die Straßen Warschaus. Scheinbar desinteressiert lässt er einen Stein von einer Brücke auf die Fahrbahn fallen.

Ein nasser Hund
Deutschland 2020 / Spielfilm / 103 Minuten / 9.-13. Jahrgangsstufe»Türken, Araber, Kurden, wir sind eine Familie. Willkommen im Wedding, Habibi!« Als ihn Husseyn mit derart warmen Worten seiner Gang präsentiert, fühlt sich Soheil durchaus an- und aufgenommen. Er sieht ja auch aus wie sie, er möchte so sein wie sie, aber in einem Punkt ist er nicht wie sie. Der 16-jährige, der mit seinen iranisch-stämmigen Eltern aus dem eher beschau...

Ein Sack Reis
Iran, Japan 1996 / Spielfilm / 80 Minuten / 1.-13. Jahrgangsstufe»Hat dich nie jemand in den Park mitgenommen, als du klein warst?«, fragt die vierjährige Jairan die alte Frau, mit der sie einen ganzen Tag lang durch Teheran gelaufen ist. Es war ein sehr weiter Weg und ein hartes Stück Arbeit für die beiden. Frau Khanoom wollte in einem Laden Gutscheine gegen 15 Kilo Reis eintauschen, ihr Sohn hatte keine Zeit für diese wichtige Beso...

Ein Sack voll Murmeln
Frankreich/Kanada/Tschechien 2017 / Spielfilm / 113 Minuten / 7.-10. JahrgangsstufeNein, der Judenstern ist keine Medaille, wie der 10-jährige Joseph anfangs glaubt. Zwar kann er ihn bei einem Mitschüler gegen Murmeln eintauschen, aber bald schon droht ihm mitsamt der Familie die Deportation aus Paris. Von den Eltern mit seinem älteren Bruder Maurice in den noch unbesetzten Süden Frankreichs geschickt, beginnt für die Jungen eine lebensgefährliche Tour.

Ein Schneemann für Afrika
DDR 1977 / Spielfilm / 1.-3. JahrgangsstufeSeemann Karli hat der in Afrika lebenden Asina ein ganz besonderes Geschenk versprochen. Doch ein Schneemann in tropischem Klima sorgt für viel Aufregung, noch dazu, wenn sich der kalte Kerl mit der Mohrrübennase plötzlich als sehr lebendig erweist…

Ein Teil von mir
Deutschland 2008 / Spielfilm / 9.-13. Jahrgangsstufe»Es kann überhaupt nicht von mir sein!« Dass der 16-jährige, bei seiner alleinerziehenden Mutter lebende Jonas nun plötzlich Vater sein soll, will ihm nicht in den Kopf. Doch die ein Jahr ältere Vicky weiß es besser und lässt einfach nicht locker. Mit Charme und Witz schafft sie es, dass sich der Vater wider Willen das Ergebnis einer flüchtigen Partynacht zumindest mal anschaut.

Ein Tick anders
Deutschland 2011 / Spielfilm / 86 Minuten / 8.-13. JahrgangsstufeWer seinen künftigen Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch anpöbelt, hat schlechte Chancen auf den Job. Aber wenn Eva urplötzlich verbal ausrastet, ist es kein böser Wille, sondern eine neurologische Störung im Hirn. Eine warmherzige »Tourette-Syndrom«-Komödie über Familie, Liebe, Toleranz und die große Herausforderung, eben einen Tick anders zu sein.

Eine unbequeme Wahrheit
USA 2006 / Dokumentarfilm / 8.-13. JahrgangsstufeDer informative Dokumentarfilm ist für jeden am Thema Klimaerwärmung Interessierten eine reichhaltige Fundgrube und sollte zum festen Bestandteil eines Schulbesuchs im Kino werden.

Einer von uns
Österreich 2015 / Spielfilm / 86 Minuten / 9.-12. JahrgangsstufeBeide Seiten wünschen sich eigentlich weg von diesem Ort. Die Polizisten ebenso wie die jungen Kerle, die hier vor dem Supermarkt ihre Zeit totschlagen. Drinnen alles unwirklich bunt, draußen alles wirklich grau und öde. Leere und Stillstand, der für einen kurzen Moment in erschreckende Bewegung gerät. Eine lakonische Milieustudie nach einem realen, kontrovers diskutierten Fall.

El Abrazo Partido
Argentinien, Frankreich, Spanien 2004 / Spielfilm / 10.-13. JahrgangsstufeWarum hat Ariels Vater kurz nach der Geburt des Sohnes die Familie verlassen, um in einen Krieg für Israel zu ziehen? Warum ist er nie nach Argentinien zurückgekehrt? Ariel sucht nach Antworten auf diese Fragen und reagiert zunächst mit Abwehr, als der Vater eines Tages doch wieder in Buenos Aires auftaucht und seine Version der Geschichte erzählt.

El olivo – Der Olivenbaum
Spanien/Deutschland 2016 / Spielfilm / 98 Minuten / 9.-12. JahrgangsstufeEr wurde schon von den Römern gepflanzt, erzählt der Opa der 8-jährigen Enkelin. Aber beide können nicht verhindern, dass das majestätische »Monster« entwurzelt und verscherbelt wird. Das Korruptionsgeld ist längst in den Sand gesetzt, der Traum vom Wirtschaftswunder verflogen. Nun will Alma den Baum auf irr-witzige Weise zurückholen. Du hast keine Chance, aber nutze sie!

Elias, das kleine Rettungsboot
Norwegen 2017 / Animationsfilm / 73 Minuten / 1.-3. JahrgangsstufeWenn Kleine über sich selbst hinauswachsen, kann Großes gelingen. Gut ist es, wenn sie Freunde an ihrer Seite haben und aus Fehlern lernen. Das sprechende norwegische Rettungsboot ist weltweit mit allen Wassern gewaschen. Aus dem populären Bilderbuch entstanden 91 TV-Folgen, nun schlagen die Wellen auf der Leinwand hoch. Kindgerecht, animiert, witzig und mit einiger Aufregung.

Ella und das große Rennen
Finnland 2012 / Spielfilm / 81 Minuten / 2.-4. JahrgangsstufeFinnische Schüler, das hat PISA offenbart, gehören zu den besten. Nie und nimmer würden sie es zulassen, wenn jemand ihre Schule abreißen wollte – schon gar nicht für eine Formel -1 Rennstrecke! Ellas Klasse macht mobil. Die erste Verfilmung der literarischen Bestseller fährt voll ab auf schrillen Humor und schrägen Witz, auf Slapstick und Klamauk – ein lehr- und temporeiches Vergnügen.

Elser – Er hätte die Welt verändert
Deutschland 2015 / Spielfilm / 110 Minuten / 10.-12. JahrgangsstufeDoch, man konnte sich anders verhalten. Wenn man an seinen Werten festhielt, nicht auf Propaganda hereinfiel, sondern die Zeichen der Zeit erkannte. Georg Elser wagte sogar den Tyrannen-mord. Sein Versuch schlug fehl. Viel zu lange blieb ihm die spätere Anerkennung seines Mutes versagt. Der Film ist ein würdiges Denkmal für einen aufrechten Menschen und wahren Helden.

Emil und die Detektive
Deutschland 2001 / Spielfilm / 111 Minuten / 1.-6. JahrgangsstufeDie vierte Verfilmung des Kästner-Klassikers ist konsequent dem Zeitgeist angepasst: Nicht nur die modischen Accessoires wie Handys, Laptops oder Skateboards zeigen das, sondern vor allem die vorgeführten Verhaltensweisen und Konflikte. Immer aus der Kinder-Perspektive erzählt, weitet sich die Kriminalgeschichte zu einem Blick auf die Gesellschaft.

Enklave
Deutschland/Serbien 2015 / Spielfilm / 92 Minuten / 8.-12. JahrgangsstufeEin 10-Jähriger wird im Schützenpanzer zur Schule gefahren. Im Klassenzimmer sitzt er allein, 2004, in einer serbischen Enklave im Kosovo. Es herrscht Frieden im Land, aber Albaner und Serben bleiben verfeindet. Mit den Augen eines Kindes die Normalität des Ausnahmezustands. Was passiert hier eigentlich, muss das für ewig so sein? Ein Film von stiller Wucht – und mit großer Hoffnung.

Ente gut! – Mädchen allein zu Haus
Deutschland 2016 / Spielfilm / 3.-6. JahrgangsstufeRothaarig, schräge Klamotten, ein sturer Kopf: Das reicht manch-mal schon, um gemobbt zu werden. Aus Einsamkeit und Trotz wird Pauline zur »Spionin«. Mit einem Fernglas späht sie das Nachbar-haus aus und entdeckt zwei vietnamesische Schwestern, die gerade ohne Mutter auskommen müssen. Ein Pakt wird geschlossen, der Bund bröckelt, doch am Ende: Konfettiregen für drei Glückskekse.

Erdmännchen und Mondrakete
Südafrika 2017 / Spielfilm / 97 Minuten / 7.-8. Jahrgangsstufe»Du musst keine Angst vor einer Gruselgeschichte haben«, sagt der Vater seiner 13-jährigen Tochter. Wäre da nicht die Sache mit ihrem Namen. Sonderbar schon der Vorname: Gideonette. Und auf dem Nachnamen de la Rey soll angeblich ein Fluch lasten, wie ein aus der Vergangenheit ins Heute ragender langer Arm. Das ernstlich besorgte Mädchen führt eine lange Liste mit Möglic...

Erin Brockovich
USA 2000 / Spielfilm / 8.-13. JahrgangsstufeAls allein erziehende Mutter dreier Kinder aus zwei geschiedenen Ehen findet Erin Brockovich nur schwer einen Job. In einer Anwaltskanzlei darf sie schließlich für ein paar Dollar die Stunde Akten sortieren. In der Ablage eines Immobilienfalls fällt ihr auf, dass die Grundstückseigner höchst merkwürdige Gesundheitsprobleme haben…

Ernest & Célestine
Frankreich, Belgien, Luxemburg 2012 / Animationsfilm / 79 Minuten / 1.-3. JahrgangsstufeOben die Bären, unten die Mäuse, beide Welten von gegenseitiger Abneigung beherrscht. Ernest und Celestine bringen die festgefügten Welten total durcheinander und kommen deshalb vor Gericht: angeklagt vor allem wegen des Vergehens, miteinander befreundet zu sein. Eine liebenswerte, leicht und locker aquarellierte Beziehungsgeschichte: Keine Chance für Vorurteile!

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik
Frankreich, Luxemburg 2022 / Animationsfilm / 79 Minuten / 2.-5. Jahrgangsstufe»Es ist, wie es ist – und so bleibt es!« Die kleine Maus Célestine kann den Spruch ihres großen Bärenfreundes nicht mehr hören. Was keinesfalls so bleiben darf, ist der Zustand von Ernests Geige. Durch ein Malheur von ihr ging seine Stradiveri zu Bruch – und der einzige, der sie instandsetzen könnte, lebt in Scharabska. Das wäre ein Ort der Musik und der Töne, wie Ernes...

Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse
DDR 1955 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDer zweite Teil der monumentalen, im Auftrag der SED-Führung produzierten Thälmann-Biographie beginnt 1931: Während in Deutschland die ständig wachsende Arbeitslosigkeit für soziale Unruhe sorgt, kämpft der Kommunistenführer Ernst Thälmann weiter für die Befreiung der Arbeiterklasse und für den Sturz des Kapitalismus.

Erscheinen Pflicht
DDR 1984 / Spielfilm / 7.-10. JahrgangsstufeDie 16-jährige Oberschülerin Elisabeth ist als wohlbehütete Tochter eines vorbildlichen Genossen und Vorsitzenden des Rates des Kreises aufgewachsen. Durch den plötzlichen Tod des Vaters wird sie aus ihrem Lebensrhythmus gerissen und sieht sich Wahrheiten ausgesetzt, die sie das Idealbild vom Vater differenzierter betrachten lassen.

Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit
Deutschland, USA 2024 / Dokumentarfilm / 90 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeZahlreiche Startups stecken in der Entwicklung von Produkten, die uns Unsterblichkeit versprechen. Machen sie diese damit zum Produkt selbst? Der Dokumentarfilm lässt Menschen zu Wort kommen, die durch KI Verstorbene wieder zum Leben erwecken: Anhand von persönlichen Geschichten und bildgewaltig eingebettet, werden Entwickler sowie erste Nutzer*innen begleitet. Durch Ch...

Eva & Adam
Schweden 2021 / Spielfilm / 78 Minuten / 5.-7. Jahrgangsstufe»Wie weiß man, wenn man verliebt ist«, möchte Molly von Adam hören. Als er mit seiner Familie aus der Provinz in die Großstadt zog, hatte sie ihn zum Abschied mit einem Kuss überrascht. Gleichsam als Treuepfand gab sie ihm noch eins ihrer Kaninchen mit auf den Weg. Doch eine Garantie für die Dauer ihrer Freundschaft sollte beides nicht sein. Gleich der erste Tag in der ...

Everything will Change
Deutschland, Niederlande 2021 / Dokumentarfilm, Spielfilm / 92 Minuten / 8.-13. Jahrgangsstufe»Zurück an den Ort, wo Wege einst zweigten.« Eine alte, weise Frau liest mit magischer Stimme das Gedicht von der letzten Seite eines Buches, bevor sie in eine Glaskugel blickt. Es ist das Ende einer märchenhaften Reise, die drei junge Leute aus dem Jahr 2054 in unsere Gegenwart führte. Initialzündung dafür war eine anachroni...

Ex Machina
England 2015 / Spielfilm / 108 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeDie großen SF-Fragen: Werden Maschinen eines Tages klüger sein als wir? Sind sie besser für die Zukunft gerüstet als wir? Was werden sie niemals haben, was uns zu eigen ist und zum Menschen macht? Was ist das Wesen von Bewusstsein, Gefühlen, Sexualität? Was ist Wahrheit, was Lüge, was Allmachtsphantasie? Ein faszinierender Film, mit großen Schauwerten und viel Stoff zum (Nach-)Denken.

Berg Fidel – Eine Schule für alle
Deutschland 2011 / Dokumentarfilm / 7.-13. JahrgangsstufeSchulische »Inklusion«: Das heißt mehr Teilhabe und mehr Chancengleichheit: Wie dies praktiziert werden und im Alltag funktionieren kann, zeigt der Dokumentarfilm auf beeindruckende Weise. Eine Schule in Münster, die voraussetzungslos jedes Kind aufnimmt und alle gemeinsam bis zum vierten Schuljahr weit mehr als nur unterrichtet.

Binti – Es gibt mich!
Belgien/Niederlande 2019 / Spielfilm / 86 Minuten / 2.-5. Jahrgangsstufe»Ich habe 1.000 Abonnenten!« Binti ist außer sich vor Freude, die sie sofort mit den Followern ihres Video-Blogs teilt. Die 12-Jährige versteht es, sich vor der Kamera in Szene zu setzen: Ohne Scheu, beherzt und kreativ – und mit einigen, von ihren Idolen abgekupferten Posen, so geht sie ihre Karriere als Video-Bloggerin an. Aber Binti gibt es gar nicht, zumindest nicht...

Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück
USA 2016 / Spielfilm / 118 Minuten / 10.-12. Jahrgangsstufe»Zurück zur Natur« und »Power to the People«: Statt Weihnachten feiern sie den Noam-Chomsky-Day, weil es doch sinnreicher ist, einen lebenden Intellektuellen als eine tote Legende zu ehren. Bodevan, Kielyr, Vespyr, Rellian, Zaja und Nai leben mit ihrem Vater fern von der Zivilisation im Wald. Ihre Namen sind einzigartig, weil sie selbst einzigartig sind - wie dieser ganz großartige Film.

Deep Blue – Entdecke das Geheimnis der Ozeane
Deutschland/Großbritannien 2003 / Dokumentarfilm / 5.-8. JahrgangsstufeDer Film zeigt Natur, wie sie wirklich ist: brutal schön. Eine spektakuläre Reise in die unendlichen Weiten und Tiefen der Ozeane. Fünf Jahre, 20 Kamerateams, mehr als 200 Drehorte: rund 7000 Stunden Filmmaterial als Grundlage einer spektakulären Dokumentation über den Lebensraum Meer und dessen faszinierende Bewohner.

Der Schein trügt – Eine Expedition in die Rätsel des Geldes
Deutschland 2009 / Spielfilm / 10.-13. JahrgangsstufeWoher kommen die Milliarden, fragen wir uns, wenn wir von immer unvorstellbareren staatlichen Stützungskrediten für Banken und Industriekonzerne hören? Während viele Menschen ihre Kredite abstottern und Angst haben, ihr Geld könnte plötzlich nichts mehr wert sein, pokern die Reichen und Mächtigen weiter um Milliarden-beträge. Eine aufregende Forschungsreise in die Welt des Geldes.

Die Wiese – Ein Paradies nebenan
Deutschland 2019 / Spielfilm / 93 Minuten / 4.-13. Jahrgangsstufe»Schön anzusehen, aber ökologisch wertlos«: eine dichte grüne Wiese, übersät mit goldgelb-leuchtendem Löwenzahn. Die Pflanze mag zum einen ein kleines Naturwunder sein: Kaum aufgeblüht, schließt sie sich alsbald, um kurz darauf als Pusteblume wieder aufzugehen. Doch zum anderen ist der Löwenzahn auch ein Nutznießer der industriellen Landwirtschaft. Wie das eine mit dem ...

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte
Deutschland/Luxemburg/Belgien/Tschechien 2019 / Animationsfilm / 86 Minuten / 3.-7. JahrgangsstufeJa, so sah es aus, das Leipzig von 1989. Baumhäuser waren vielleicht rar in der Stadt, doch die Sachsen waren ja helle. In jenem Herbst aber hatten sie den Kanal voll und zogen zornig um den Ring. Fritzi war dabei, weil sie ihre beste Freundin wiedersehen will und nicht versteht, warum man nicht raus darf aus diesem Land. Große Geschichte für kleine – oder besser: für junge Leute von heute.

Gagarin – Einmal schwerelos und zurück
Frankreich 2020 / Spielfilm / 95 Minuten / 8.-13. JahrgangsstufeYouri ist 16 Jahre alt, Raumfahrtfan und in der Cité Gagarine zu Hause. In der nach Kosmonaut Juri A. Gagarin benannten Hochhaussiedlung am Rande von Paris ist er die gute Seele. Als die Stadt plant, die Siedlung abzureißen, formiert sich Widerstand. Youri ist mit seinen Freund*innen Houssam und Diana vorne mit dabei. Doch trotz aller Bemühungen gelingt es nich...

Karakum – Ein Abenteuer in der Wüste
Deutschland/Turkmenistan 1993 / Spielfilm / 91 Minuten / 4.-6. JahrgangsstufeDie Bilder digitalisiert, der Ton komplett überarbeitet und die Erzählung durch etliche Schnitte gestrafft. In modernisierter Form kommt der inhaltliche Gehalt der Wüsten-Exkursion um so besser zur Geltung. In Sonne und Sand, im Zusammenprall zweier extrem unterschiedlicher Kulturen, müssen die beiden Helden zu ihrer Rettung auch ohne viel Worte eine gemeinsame Sprache finden.

Mullewapp – Eine schöne Schweinerei
Deutschland/Luxemburg 2016 / Animationsfilm / 79 Minuten / 1.-2. JahrgangsstufeEin guter Freund, der lässt dich nie im Stich. Ein guter Freund, der kümmert sich um dich. Waldemar, Johnny und Franz wissen: Es geht nur gemeinsam auf Mullewapp, jeder bringt seine Stärken ein. Respektvoll und höflich im Umgang miteinander, so bestehen sie jedes Abenteuer. Der erste computeranimierte Spielfilm nach Helme Heines tierisch starken Bilderbuchklassikern.

Über die Macht der Musik – El Sistema
Venezuela/Deutschland 2009 / Dokumentarfilm / 5.-7. JahrgangsstufeVor mehr als 30 Jahren rief José Antonio Abreu »El sistema« ins Leben. Seither ermöglicht die Initiative Kindern aus den Armen-vierteln Venezuelas, ein Instrument zu erlernen und in einem Orchester zu spielen. Dabei geht es um mehr als Musikerziehung. Der Dokfilm lässt Abreu und die Lehrer erzählen, rückt aber vor allem die Kinder mit ihrer Begeisterung und Freude ins Zentrum.
Die in unserer Datenbank aufgeführten Filme waren in FILMERNST-Programmen der vergangenen Jahre oder in Sonderveranstaltungen zu sehen. Sie sind – mit dem entsprechenden Begleitmaterial – nach wie vor empfehlenswert. Möchten Sie einen dieser Filme in Ihren Unterricht einbeziehen und eine Vorführung buchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Am besten nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof