FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Starker Auftakt ...

... im »Haveltorkino« Rathenow für die SchulKinoWochen im Land Brandenburg. Claudia Zinke, Staatssekretärin im Bildungsministerium, und Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, schlugen die Klappe für die offizielle Eröffnung. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal erlebten mehr als 200 Schüler:innen einen musikalischen Vormittag der Extraklasse: Mit dem französischen Spielfilm »Divertimento – Ein Orchester für alle« und weiteren musikalischen Darbietungen zweier junger Rathenower Musikerinnen: der Harfinistin Viktoria Maday und der Gitarristin Julia Horn. Beeindruckend auch die auf der Leinwand zu bewundernden Bewegungsdiagramme von Händen weltberühmter Dirigenten – wie Kurt Masur oder Yehudi Menuhin –, mitten im Orchester gezeichnet von der Bildenden Künstlerin Susanne Pomerance. Das intensive Gespräch mit den Jugendlichen drehte sich nicht zuletzt um eigene musikalische, aber auch um Diskriminierungs-Erfahrungen, wie sie die Protagonistinnen des Films erfuhren. Unterricht im außerschulischen Lernort Kino!


Auf den Fotos: Claudia Zinke, Staatssekretärin Bildungsministerium, Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, Schüler:innen der Spektrum-Schule und des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums sowie das FILMERNST-Team. Des weiteren die Harfinistin Viktoria Maday und die Gitarristin Julia Horn.


Fotos: FILMERNST/Delia Wöhlert

Ihr Kinderlein, kommet!

Sie sind mittlerweile schon gute Tradition, die Anfang Dezember stattfindenden Jugendfilmtage im Landkreis Dahme-Spreewald. In diesem Jahr präsentierte die FILMERNST-Kooperation mit dem LDS-Gesundheitsamt in den »Spreewald-Lichtspielen« Lübben und im »Capitol« Königs Wusterhausen Cornelia Grünbergs Dokumentarfilm »Vierzehn« – das Gruppenporträt von vier Mädchen, die in eben diesem Alter schwanger und gewissermaßen in neun Monaten erwachsen wurden.


Das Interesse der Jugendlichen am Thema Teenager-Schwangerschaften war groß – und entsprechend stark die Nachfrage. In Lübben gab es zwei zusätzliche Vorführungen, insgesamt beobachteten rund 450 Schülerinnen und Schüler, wie es Laura, Steffi, Fabienne und Lisa aus eigenen Kraft und mit der Hilfe anderer geschafft haben: erwachsen werden in neun Monaten.

Im Anschluss an jede Vorführung wurden Meinungen, Erfahrungen, Gefühle ausgetauscht, kamen die Schülerinnen und Schüler miteinander und mit der Regisseurin ins Gespräch. Erstaunlich, wie der Film und das Thema nicht nur die Mädchen, sondern auch die Jungen erreichte und bewegte. Eine der Fragen aus dem Publikum war die nach den emotionalsten Momenten während des Drehs. »Im Krankenhaus«, antwortete Cornelia Grünberg, »sowohl bei der Geburt von Lauras Baby als auch auf der Intensivstation mit Fabiennes Sohn«. Verarbeitet hat sie diese »wirklich nahegehenden« Momente in langen Gesprächen mit ihrem Team an den Abenden nach den Aufnahmen.

Das filmernste Lob Cornelia Grünbergs wollen wir hier gern – mit Dank an Sven-Ole Knuth – weitergeben: »Sehr gut fand ich euren Moderator. Er hat die Schüler und Schülerinnen bestens eingeführt, sowohl in das Genre künstlerischer Dokumentarfilm als auch in die Problematik der Teen-Moms. Ich muss sagen, dass das die besten Moderationen waren, die ich auf meiner Reise mit ›Vierzehn‹ erlebt habe. Super gut vorbereitet und gut geführt.«

Schließlich noch die Anregung: »Ich finde die Idee, einige Tage nach der Veranstaltung in die Klassen zu gehen, sehr, sehr gut. Die meisten Schüler sind nach ›Vierzehn‹ geschockt, besonders die Mädchen – und sie brauchen einige Zeit, das Gesehene zu verarbeiten. Die Fragen kommen erst später, manchmal noch ein Jahr später, wie mir von Berlinale-Besuchern berichtet wurde. ›Vierzehn‹ und ich hoffe auch ›Achtzehn‹ sind Filme, die ihre Wirkung erst nach und nach entfalten. Aber keiner, der sie gesehen hat, bekommt die Bilder und die Problematik wieder aus seinem Kopf. Der Film arbeitet noch lange in den Köpfen und Herzen …«

FILMERNST bleibt dran, an »Vierzehn« und auch an »Achtzehn«, der bereits abgedreht ist und mit großer Kraftanstrengung auch schon die Post-Production durchlaufen hat. Wir drücken die Daumen für eine rasche Premiere vor großem Publikum – und freuen uns schon jetzt auf den FILMERNST-Einsatz, vielleicht bei den nächsten Jugendfilmtagen. Die gibt es nämlich ganz sicher auch 2014, wie der Schirmherr der Veranstaltung, der Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales des Landkreises Dahme-Spreewald, Carsten Saß, und die Leiterin des Gesundheitsamtes, Frau Dr. Astrid Schumann, bekräftigten.

Fotos: Wolfgang Jurk

Sollt euch dran erlaben!

Nein, sie darf unter keinen Umständen in der Pfanne landen: Die Gans, die der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt mit nach Hause bringt und die er als Festschmaus enden lassen möchte. »Die Weihnachtsgans Auguste« ist eine wunderbare Erzählung von Friedrich Wolf, die 1988 für das DDR-Fernsehen inszeniert wurde. Der Film lebt, aber die Gans ist tot: gestorben dieses Jahr im gesegneten Alter von 26, wie erst kürzlich bekannt wurde.


Als sie damals vor der Kamera watschelte und schnatterte, war sie gerade mal ein Jahr alt, wobei sie, wie ihr Besitzer im brandenburgischen Marzahne jetzt aufklärte, auch gar keine Gans, sondern ein Ganter war. Die verheimlichte Identität hat Augustes Popularität indes nicht geschadet. Zwar kann sie es in punkto Kult nicht mit den »Drei Haselnüssen für Aschenbrödel« aufnehmen, aber immerhin ist sie schon noch ab und an im Fernsehen zu bewundern: das nächste Mal am 22. Dezember im rbb.

Auf der großen Leinwand zu sehen ist »Die Weihnachtsgans Auguste« am 18. Dezember im »Filmpalast« Oranienburg. Aber nicht, weil Weihnachten ist, sondern weil ihr literarischer Erfinder Friedrich Wolf vor 125 Jahren geboren wurde, am 23. Dezember 1888.

Gemeinsam mit der im Oranienburger Ortsteil Lehnitz ansässigen Friedrich-Wolf-Gesellschaft lädt FILMERNST ein zu einem Tag im Kino im Gedenken an den Schriftsteller und Dramatiker, Kulturpolitiker und Arzt Friedrich Wolf. Als Publikum erwartet werden mehr als 200 Schülerinnen und Schüler des Mosaik-Gymnasiums Oberhavel. Gezeigt werden drei Filme: für die Kleinsten passend zur Jahreszeit eben »Die Weihnachtsgans Auguste«, für die Größeren aber politisch und gesellschaftlich eminent bedeutsame Filme: »Ich war 19« und »Professor Mamlock«, beide inszeniert von Friedrich Wolfs Sohn, dem früheren Präsidenten der Akademie der Künste der DDR, Konrad Wolf.

Mit profunden Informationen und Hintergründen zu Leben und Werk der Familie Wolf hat der Filmhistoriker und Autor Dr. Günter Agde die Einführung in diesen Film- und Kinotag übernommen.

FILMERNST bedankt sich bei der Friedrich-Wolf-Gesellschaft e.V. für die Unterstützung.

Foto: rbb Presse & Information

Guten Abend, schön Abend!

Friedrich Wolf war – auch – ein leidenschaftlicher Verfechter von Freikörperkultur und vegetarischer Ernährung. Wenn er schon 1913, als 25-Jähriger, die Uckermark bereist hätte, wäre vielleicht das Hotel-Restaurant »Seebad« in Templin die beste Adresse für ihn gewesen. Natur und Kultur in perfekter Verbindung: ab 17.12.1913 luden die »Union Lichtspiele« hier zu kinematographischen Abenteuern ein. Jetzt wird im MKC Jubiläum gefeiert: »100 Jahre Kino in Templin« – mit einem exquisiten Stummfilmabend.


100 Jahre Kino in Templin, 30 Jahre davon nun schon im mehrmals mit dem – vom Medienboard Berlin-Brandenburg verliehenen – Kinoprogrammpreis ausgezeichneten MKC. Durch den Einbau modernster digitaler Vorführtechnik hat Kino in Templin weiter Zukunft. FILMERNST gratuliert zum 100. – und freut sich auf weitere gute Partnerschaft.

Das Jubiläumsprogramm am Abend des 17. Dezember bietet Perlen des Stummfilms: gezeigt werden ausschließlich Produktionen aus dem Jahre 1913, darunter das dokumentarische Fragment »Die feierliche Enthüllung und Einweihung des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig«, das nachweislich zur Eröffnung des Kinos in Templin über die Leinwand flimmerte. Höhepunkt ist die Vorführung des ersten deutschen Kunstfilms, »Der Student von Prag« mit Paul Wegener in der Haupt- und Doppelrolle des Studenten Balduin, der sein Spiegelbild verkauft und sich damit natürlich dem Unheil ausliefert. Dass das filmische Erlebnis nicht stumm über die Bühne geht, dafür sorgt Carsten-Stephan Graf von Bothmer mit seiner Live-Begleitung am Klavier. Wer von Bothmer je zu Stummfilmen gehört hat, dem bleiben Bilder und Töne im Kopf, die lange nachwirken – und die süchtig machen nach mehr.

Wer den kurzen Weg von Berlin nach Templin am 17. Dezember nicht schafft: Im Januar gibt’s im Wintergarten-Varieté in Berlin mehrere Stummfilm-Konzerte mit Graf von Bothmer.

Fotos: MKC

Sehet auf des Lichtes Schein!

Die Twilight-Vampire sind heutzutage weder mit Knoblauchzehen noch mit Kreuzen abzuschrecken. Zudem sehen sie viel besser aus als der dämonische Max Schreck damals in Murnaus »Nosferatu«. Wie auch in der Filmgeschichte alles mit allem zusammenhängt, wie und weshalb die Film-Klassiker nach- und weiterwirken, wird in einem Projekt analysiert, das die Deutsche Filmakademie gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und – in Brandenburg – in Kooperation mit FILMERNST veranstaltet.


»Klassiker sehen – Filme verstehen« bietet Schülern ab der 9. Klasse die einmalige Gelegenheit, sich intensiv und längerfristig mit filmischen Ikonen zu beschäftigen. Aus dem Land Brandenburg sind ab jetzt mit dabei: das Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf und das Vicco-von-Bülow-Gymnasium Falkensee. In der ersten Runde des auf insgesamt zwei Jahre angelegten Projektes gab es für sie ein Vampir-Doppel zu sehen: eben Friedrich Wilhelm Murnaus »Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens« aus dem Jahr 1922 und Roman Polanskis prallbunte Genre-Parodie »The Fearless Vampire Killers« von 1967. 

Die Schülerinnen und Schüler erlebten, manche von ihnen zum ersten Mal, einen Stummfilm auf der großen Leinwand – mit Zwischentiteln und imposantem Soundtrack. Mit großem Interesse und wacher Aufmerksamkeit ließen sie sich – in professioneller cineastischer Leidenschaft von Dr. Martin Ganguly geleitet – auf die Erkundung eines Genres ein. Am Ende des Projekts werden sie Filmklassiker aus verschiedenen Epochen, Ländern und Genres im Kino gesehen und sich – in intensiver Nachbereitung im Unterricht – gründlich damit beschäftigt haben. Die beste Erkenntnis wäre dann: Filmklassiker bieten eine Menge Erlebnis- und Erkenntnisgewinn – und: Wer mehr weiß, kann auch besser sehen!

Foto: Archiv jb

Tönet durch die Lüfte froher Schall!

Die Zukunft beginnt jetzt, heißt es auch in einem anderen FILMERNST-Partnerkino: Die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow sind gewissermaßen euphorisiert digitalisiert. Am 23. Dezember ist Premiere für die neue Vorführtechnik. Visuell makellos wird dann die Komödie des Jahres, »Fack ju Göhte«, auf die Leinwand gebracht. Was von dort an Sprüchen zu hören ist, klingt weniger makel-, denn respektlos, macht aber um so mehr gute Laune und gibt sogar (medien-)pädagogisch zu denken. Anfang nächsten Jahres …


… werden die Neuen Kammerspiele dann noch über einen digitalen Audioprozessor verfügen und so auch den makellosen Klang im alten Saal gewährleisten können. Am 11. Januar 2014 wird der digitale Neuanfang in Bild und Ton gefeiert. Welcher Film dann laufen wird, darüber kann das Publikum hier abstimmen.

Und schließlich noch eine besonders gute Nachricht für alle Cineasten, für die Filmklassik und das Filmerbe: Die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow bleiben dem Film auch in Zukunft auf traditionelle Weise verbunden: analoge Projektion hat hier noch eine Chance!    

Foto: Filmmuseum Potsdam

Jauchzen Dir Ehre!

»Lehrer sind wichtiger als je zuvor, gute Lehrer verdienen jede Unterstützung«, hatten wir im letzten Rundbrief geschrieben und angekündigt, uns stärker auch den Lehrern im Film zu widmen. Es gab einige Resonanz auf diese Ankündigung, besonders gefreut haben wir uns über Post vom Geschäftsführer des Katholischen Filmwerks, Harald Hackenberg. Er hat daraufhin das lieferbare kfw-Programm durchforstet und kam zum Schluss: »Es gibt mehr als vermutet.« Hier das Ergebnis:


Folgende kfw-DVD mit öffentlichem Vorführrecht und Arbeitsmaterial haben Lehrerinnen und Lehrer in Haupt- oder Nebenrollen:

Spielfilme
1. Der ganz große Traum
2. Happy go Lucky
3. Ihr könnt Euch niemals sicher sein
4. Heaven
5. Jonas
6. Inklusion – gemeinsam anders
7. Ufo in her eyes
8. Das fliegende Klassenzimmer (2002)
9. Wer früher stirbt, ist länger tot
10. Schule
11. Karla
12. Die Welle
13. Fack ju Göhte! (ab 2014)

Kurzfilme
14. Sein Kampf
15. Stille Post
16. Falsche Liebe

Natürlich gibt es darüber hinaus noch weit mehr Filme mit Lehrerinnen und Lehrern in Haupt- oder Nebenrollen – und wie gesagt: Wir bleiben dran!

Foto: Senator Film Verleih

Den Sünder nicht verschmähet!

Lehrer des Jahres 2013 ist ohne jeden Zweifel Zeki Müller. Eigentlich ist er ja nur Aushilfslehrer. Und noch eigentlicher ist er überhaupt kein Lehrer, sondern eine ziemliche Pädagogen-Pleite. »Ich geh jetzt eine rauchen, bevor ich einem von euch auf die Fresse haue.« Völlig daneben ist das, denn wer kann es sich als Lehrer heute noch erlauben zu rauchen? Dieser Zeki Müller ist einfach »geborderlined« – ein »Geisterkranker«, wie ihm seine Schülerin Chantal bescheinigt. GEISTERKRANKER ist für uns das Wort des Jahres


… nicht so ein Schwachsinn wie GroKo oder Babo, was das Jugendwort des Jahres sein soll und soviel wie Boss oder Anführer bedeutet und an das türkische Baba (Vater) erinnert. Mensch, Müller! Warum hat denn keiner Bora Dagtekin gefragt oder Elias M’Barek? Die hätten sagen können, was wirklich originell und sprachschöpferisch ist. Was Schüler so alles verlautbaren – und vielleicht sogar ein Lehrer wie Zeki Müller in »Fack you Göhte«.

Wenn er es nötig hätte und noch ein paar mehr als die jetzt schon fast fünf Millionen Zuschauer bräuchte: Wir würden »Fack you Göhte« glatt das FILMERNST-Gütesiegel verleihen: Natürlich sollte man vor dem Kinobesuch mit seinen Kindern darüber sprechen, schon um ihnen klar zu machen, wie eltern.de empfiehlt, »dass das auf der Leinwand Gezeigte nicht der Realität an deutschen Schulen entspricht«.

Foto: Constantin Film

Melden wir uns an!

Es ist zwar noch ein paar Wochen hin – bis zu den Bescherungen und den guten Vorsätzen, aber ein guter Vorsatz könnte schon jetzt in die Tat umgesetzt werden: Das neue Jahr mit einem Besuch im Kino zu beginnen. Die SchulKinoWochen bieten dafür viele gute Gelegenheiten: in 29 Kinos des Landes zwischen 16. und 31. Januar. Nicht länger abwarten und jetzt anmelden!


Die Programmhefte sind an alle Schulen und Kinos versandt worden. Die ersten Anmeldungen haben wir bekommen, Favoriten sind im Moment mit großem Abstand »Das kleine Gespenst« und »Kopfüber«, gut nachgefragt aber auch »Der Mondmann« und – höchst erfreulich – »Das Mädchen Wadjda«. Aber was wir wollen, brauchen, uns wünschen, das sind noch weit mehr Anmeldungen!

Etliche andere Bundesländer haben ihre SchulKinoWochen gerade mit Besucherrekorden beendet – und wir würden uns freuen, wenn wir die guten Ergebnisse der letzten Jahre halten könnten.

Deshalb unsere große, filmernste Bitte: Schauen Sie ins Programm, wählen Sie aus, machen Sie Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam. Gern können Sie auch bei uns anrufen, falls Sie zu den angegebenen Terminen keine Möglichkeiten haben oder keine Genehmigungen bekommen – oder falls Sie einen »Wunschfilm« Ihrer Wahl sehen möchten. Wir versuchen, in Absprache mit den Kinos, vieles, wenn nicht gar alles möglich zu machen.

Programmheft zum Download

Brief der Bildungsministerin Dr. Martina Münch an die Schulen


SchulKinoWochen 2014 – Filmliste

Das kleine Gespenst (Deutschland/Schweiz 2013)

Der Mondmann (Deutschland/Frankreich/Irland 2012)
Der blaue Tiger (Tschechien/Deutschland/Slowakei 2012)
Alfie, der kleine Werwolf (Niederlande/Belgien 2011)
Trommelbauch (Niederlande 2010)
Emil und die Detektive (Deutschland 2001)
Das Pferd auf dem Balkon (Österreich 2012)
Tom und Hacke (Deutschland/Österreich 2012)
Sputnik (Deutschland/Belgien/Tschechien 2013)
Kopfüber (Deutschland 2012)
Das Mädchen Wadjda (Saudi-Arabien/Deutschland 2012)
Drachenmädchen (Deutschland 2012)
Bottled Life (Schweiz/Deutschland 2012
Westwind (Deutschland/Ungarn 2011)
König von Deutschland (Deutschland 2013)
Woyzeck (Deutschland 2012)
Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel  (Deutschland 2013)

Wissenschaftsjahr 2014
Ralph reicht's (USA 2012)
Tron Legacy (USA 2010)
Hacker (Deutschland 2010)

Sonderprogramm Erster Weltkrieg
Der Untertan (DDR 1951)
Abschied (DDR 1968)

Sonderprogramm Nationalsozialismus im Film

Die Brücke (Deutschland 1959)
Lore (Deutschland/Australien/Großbritannien 2012)


Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Yuku und die Blume des Himalaya

1.–3. Jahrgangsstufe

Ein Sack Reis

1.–13. Jahrgangsstufe

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

2.–5. Jahrgangsstufe

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Oink

2.–5. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten

3.–5. Jahrgangsstufe

Neue Geschichten vom Franz

3.–5. Jahrgangsstufe

Das fliegende Klassenzimmer

3.–6. Jahrgangsstufe

Mein Totemtier & ich

4.–6. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Mission Ulja Funk

4.–7. Jahrgangsstufe

Eva & Adam

5.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Krabat

7.–10. Jahrgangsstufe

Dear Future Children

8.–10. Jahrgangsstufe

So Damn Easy Going

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Arena 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Blix Not Bombs

9.–13. Jahrgangsstufe

Das Land meiner Träume

9.–13. Jahrgangsstufe

Der Kern, der dich zusammenhält

9.–13. Jahrgangsstufe

Divertimento – Ein Orchester für alle

9.–13. Jahrgangsstufe

Franky Five Star

9.–13. Jahrgangsstufe

Gundermann

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

Horizont

9.–13. Jahrgangsstufe

No Land’s Song

9.–13. Jahrgangsstufe

Persepolis

9.–13. Jahrgangsstufe

Reality

9.–13. Jahrgangsstufe

The North Drift – Plastik in Strömen

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.