Als wir mit dem Projekt begannen, gab es für die wenigsten Filme Unterrichtsmaterialien. Also verfassten wir selbst welche, meist ohne Bilder, sehr textlastig. Die Kopien davon verschickten wir, auf Wunsch, per Post an die Schulen. Nachdem 2006 die SchulKinoWochen bundesweit gestartet waren, wuchs die Zahl qualifizierter Begleitmaterialien – erarbeitet von diversen Initiativen und Projekten, auch von Produktionsfirmen oder Verleihen. Wir haben nur noch gelegentlich Filmhefte entwickelt, inhaltlich sehr differenziert und ausführlich: formal sehr sorgfältig gestaltet. Weil diese umfänglichen Filmhefte viele Anregungen zum Sehenlernen bieten, wollen wir hier die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Doch auch in den älteren FILMERNST-Materialien finden sich durchaus zahlreiche Anknüpfungspunkte für die vertiefende Arbeit mit den jeweiligen Filmen – und vielleicht auch Gedanken für eine Fortschreibung und Weiterentwicklung. In jüngster Zeit haben wir uns verknappt: mit Arbeits- und Übungsblättern, die gut und effektiv auch für das Homeschooling und den Distanzunterricht einzusetzen sind. In jedem Fall lohnt es sich: ein Blick ins Begleitmaterial und viele Blicke in die jeweiligen Filme.

Back to Gaya
Deutschland 2003 / Animationsfilm / 5.-7. JahrgangsstufeGaya ist ein abenteuerliches Land, und seine fabelhaften, spitzohrigen Helden haben ein edelmütiges Herz. Allerdings existieren die Gayaner nur in einer TV-Serie im Reich der Menschen. Nach über 200 Folgen droht jetzt Unheil, Fiktion und Realität vermischen sich. Der erste komplett im Computer hergestellte deutsche Animationsspielfilm.

Bad o Meh – Wind und Nebel
2011 Iran / Spielfilm / 5.-13. JahrgangsstufeKriege nehmen Kindern ihre Eltern und lassen sie ein Leben lang unter furchtbaren Erinnerungen leiden. Der bewegende Film erzählt seine Geschichte aus der Sicht eines kleinen iranischen Jungen, der bei einem irakischen Angriff seine Mutter verlor, fortan nicht mehr spricht und erst über die Sorge um eine weiße Wildgans wieder ins Leben zurückfindet.

Ballon
Deutschland 2018 / Spielfilm / 125 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeAbhauen über die mit allen Schikanen gespickte deutsch-deutsche Grenze, das lässt sich nicht ohne Spannung inszenieren. Dieser Film aber ist ein Thriller, der einen mit höchstem Nervenkitzel in den Sessel drückt. Sie hatten keine Chance, aber sie nutzten sie: mit dem Wind gen Westen! Freiheit ist ein großes Wort, aber genau darum ging es. Eine Fluchtgeschichte aus deutscher Zeitgeschichte.

Básicamente un Pozo
Argentinien 2009 / Spielfilm / 5.-7. JahrgangsstufeDer Lehrer einer Primarschule (1. bis 6. Klasse) hat eine absurde, wissenschaftlich interessante und konsequente. Idee. Er will das physikalische Gesetz der Gravitation von Isaac Newton in einem praktischen Experiment beweisen. Er will ein Loch in die Erde graben, bis zum Mittelpunkt der Erde und weiter hinab bis zum anderen Ende der Erde. Wenn ein Mensch sich in dieses...

Beale Street
USA 2018 / Spielfilm / 119 Minuten / 9.-13. Jahrgangsstufe»Ich mag Menschen, die sich lieben.« So überraschend einfach kann es sein, wenn einem der Hausbesitzer eine Wohnung vermieten will. Nachdem man schon ewig gesucht hat und dann doch immer wieder abgesagt wurde: Die Hautfarbe spricht dagegen. Aber dieser junge jüdische Mann erkennt in Tish und Fonny wohl etwas Besonderes. Eine Glück ausstrahlend...

Belle & Sebastian
Frankreich 2013 / Spielfilm / 92 Minuten / 3.-6. JahrgangsstufeVielleicht stimmt es ja, dass seine Mutter in Amerika ist, wie ihn der alte Hirte glauben machen will. Aber dass sich eine Schafe reißende Bestie in den Bergen herumtreibt, das weiß Sebastian einfach besser. Eine Hirn und Herz ergreifende, auf mehreren Ebenen erzählte Geschichte vor historischem Hintergrund und einer grandios fotografierten Berglandschaft.

Ben is back
USA 2018 / Spielfilm / 103 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeBen ist 19, seit langem heroinsüchtig, aber seit 77 Tagen clean. »Diesmal ist es anders«: ein Versprechen ohne jede Garantie. Eine Illusion, der keiner mehr Glauben schenken will. Die Mutter aber klammert sich an die Hoffnung, will um jeden Preis ihren Sohn retten. Es wird ein Blick in den Abgrund: hart, krass, schockierend. Gebt Drogen keine Chance, aber jedem, der davon loskommen will!

Ben X
Belgien/Niederlande 2007 / Spielfilm / 90 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeIm Online-Spiel »Archlord« ist er Ritter Ben X, der allen Gefahren trotzt und von der schönen Scarlite bewundert wird. In der Realität jedoch muss der autistische 17-jährige die Demütigungen seiner Mitschüler ertragen. Irgendwann kann und will er nicht mehr. Als sich das Cyberspace-Mädchen mit ihm treffen möchte, fehlt Ben der Mut, sie anzusprechen. Seine Situation scheint ausweglos.

Berg Fidel – Eine Schule für alle
Deutschland 2011 / Dokumentarfilm / 7.-13. JahrgangsstufeSchulische »Inklusion«: Das heißt mehr Teilhabe und mehr Chancengleichheit: Wie dies praktiziert werden und im Alltag funktionieren kann, zeigt der Dokumentarfilm auf beeindruckende Weise. Eine Schule in Münster, die voraussetzungslos jedes Kind aufnimmt und alle gemeinsam bis zum vierten Schuljahr weit mehr als nur unterrichtet.

Berlin – Ecke Schönhauser
DDR 1957 / Spielfilm / 8.-13. Jahrgangsstufe»Halbstarke« im Osten. Jugendliche, die nach ihrer Fasson glücklich werden wollten. Noch geht keine Mauer durch Berlin, aber die Front ist allgegenwärtig. Abhauen oder bleiben, rebellieren oder sich fügen. »Wo wir nicht sind, sind unsere Feinde«, sagt der Volkspolizist zu einem Gebändigten. Ein Klassiker des (ostdeutschen) DEFA-Films.

Berlin Bytch Love
Deutschland 2021 / Dokumentarfilm / 90 Minuten / 9.-13. Jahrgangsstufe»Was hab’ ich dir heute morgen gesagt? Positiv denken, Spatz! Geh nicht immer vom Negativen aus!« Sophie will ihren Freund Dominik beruhigen, ihm Mut machen vor seinem Gerichtstermin. Die beiden – sie 15, er 17 Jahre alt – leben obdachlos in Berlin. Tagsüber hängen sie im Görli ab, nachts breiten sie ihre Decken vor der Kreuzberger Emmaus-Kirche aus. Auf die übliche Wei...

Berlin Calling
Deutschland 2008 / Spielfilm / 8.-13. JahrgangsstufeUnter seinem Künstlernamen »Ickarus« gehört er zu den angesagten DJs der Szene mit Touren durch ganz Europa. Sein Leben fliegt auf der Überholspur vorbei – mit dem Zwang zum Exzentrischen und dem Drang zur Droge. Doch als er sich die falsche Pille einwirft, kollabiert er. Der ärztliche Befund: Psychose. Ickarus ist ganz unten und braucht Hilfe.

Beuys
Deutschland 2017 / Dokumentarfilm / 9.-12. Jahrgangsstufe»Nicht das Geld ist das Kapital, sondern die Fähigkeit des Menschen. Diesen Gedanken muss man solange verfolgen, bis die geeigneten Wirtschaftsgesetze vorhanden sind, um diese Erkenntnis auch real zu vollziehen.« Ein erweiterter Kunstbegriff von einem Auf- und Einmischer, einem Radikalen und Provokateur. Ein kantiger Künstler wie Beuys, das zeigt dieser Film, tut jeder Gesellschaft gut.

Bikes vs Cars
Schweden 2015 / Dokumentarfilm / 91 Minuten / 9.-13. JahrgangsstufeIn Berlin verbrachten Autofahrer 2018 mehr als 150 Stunden in Stau oder dichtem Verkehr. Die große Freiheit ist das nicht! Andere Verkehrs- und Mobilitätskonzepte sind nötig und möglich. Der Film nimmt uns mit auf die weltweite Reise in einige vom Verkehr überstrapazierte Metropolen. Nicht aggressiv oder anklagend gegen das Auto, aber schon mit Herzblut und Leidenschaft für das Rad.

Billy Elliot – I Will Dance
Großbritannien 2000 / Spielfilm / 111 Minuten / 5.-7. JahrgangsstufeWer seinen Sohn zum Boxtraining schickt, möchte ihn auch die Fäuste schwingen sehen. Der elfjährige Billy aber interessiert sich weniger für die Ausbildung im Ring, sondern mehr für das Treiben auf der anderen Seite der Halle: dort üben die Mädchen ihre Ballettschritte. Billy wechselt die Seiten und kriegt Riesenprobleme. Authentisch, warmherzig, Mut machend: ein filmischer Welterfolg.

Bin ich sexy?
Deutschland 2004 / Spielfilm / 8.-10. Jahrgangsstufe»Schön sein kann jeder – man muss sich nur bemühen.« An solche Verheißungen glaubt auch die 15-jährige Mareike, selbst wenn sie etliche Pfunde zuviel mit sich herumträgt. Statt Realschulabschluss also lieber ein kostspieliger Model-Kurs. Das Geld dafür kriegt sie zusammen, doch dann droht eine Krankheit ihren Traum im Keime zu ersticken.

Binti – Es gibt mich!
Belgien/Niederlande 2019 / Spielfilm / 86 Minuten / 2.-5. Jahrgangsstufe»Ich habe 1.000 Abonnenten!« Binti ist außer sich vor Freude, die sie sofort mit den Followern ihres Video-Blogs teilt. Die 12-Jährige versteht es, sich vor der Kamera in Szene zu setzen: Ohne Scheu, beherzt und kreativ – und mit einigen, von ihren Idolen abgekupferten Posen, so geht sie ihre Karriere als Video-Bloggerin an. Aber Binti gibt es gar nicht, zumindest nicht...

Biologie!
DDR 1990 / Spielfilm / 90 Minuten / 8.-10. Jahrgangsstufe»Wenn du jetzt weiterkämpfst, wird alles nur noch unerträglicher.« Der Biologielehrer weiß um die Machtverhältnisse und Chancen der Demokratie im real existierenden Sozialismus, Ende der 1980er in der DDR. Aber da hat er wohl die Entschlossenheit und den Mut einiger seiner Schüler:innen unterschätzt. Er war mit den Zehntklässlern auf einer Bio-Exkursion in ein nahes Tal...

Birdwatchers – Das Land der roten Menschen
Italien / Brasilien 2009 / Spielfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDas Drama eines verlorenen Volkes, eine aufklärerische, bildgewaltige Reise in den brasilianischen Regenwald: »Retomadas« nennen die indigenen Guarani-Kaiowá den Kampf um die Rückgewinnung ihres Landes. Rinderzuchtbetriebe und Großplantagen bedrohen zunehmend Ihren Lebensraum, sie selbst werden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet.

Birta
Island 2021 / Spielfilm / 85 Minuten / 4.-6. Jahrgangsstufe»Der Riesenstapel mit den Rechnungen wird immer größer – und ich kann nicht alle auf einmal bezahlen«. Birtas alleinerziehende Mutter versucht der Tochter zu erklären, weshalb sie den Beitrag für den Handballverein noch nicht überwiesen hat. Auch neue Sportschuhe bräuchte die Elfjährige ganz dringend, beim letzten Training m...

Blade Runner (Final Cut)
USA 2007 / Spielfilm / 11.-13. JahrgangsstufeMan schaue sich die Auszeichnungen an, die er im Startjahr bekam: einige wenige. Dafür weit mehr schlechte Kritiken. Die Prophetie in der Dystopie war noch nicht reif für die Leinwand. Heute, nach Director's und Final Cut und Triumphen weltweit, gilt der Film als Meisterwerk. Legendär eine kaum halbminütige Szene, die anfangs fehlte, hier aber zu sehen ist: Deckards Traum von einem Einhorn.

Blanka
Italien/Japan/Philippinen 2015 / Spielfilm / 78 Minuten / 5.-8. JahrgangsstufeEin kleines Mädchen auf den Straßen Manilas träumt vom großen Glück und einer Mutter. Doch dieses Kind ist kein armer Engel, sondern raffinierter und cleverer als die anderen Straßenkids. Zugleich in ständiger Gefahr. Als sie den blinden Gitarristen trifft, scheint sich ihr Schicksal zu wenden. Ein Film ohne Rührseligkeit und Pathos, rauh, aber herzlich – und durchaus optimistisch.

Blix Not Bombs
Schweden, Tschechien, Deutschland 2023 / Dokumentarfilm / 85 Minuten / 9.-13. Jahrgangsstufe»Man fängt keinen Krieg an aufgrund einer Annahme, die nicht bewiesen werden kann.« Genau das aber geschah am 19. März 2003, als die USA im Irak einmarschierten. Sechs Wochen zuvor hatte US-Außenminister Colin Powell einen denkwürdigen Auftritt vor dem UN-Sicherheitsrat. Er präsentierte Dokumente aus angeblich erster Hand, die den irakischen Besitz von Massenvernichtung...

Blöde Mütze!
Deutschland 2007 / Spielfilm / 91 Minuten / 5.-8. JahrgangsstufeAlles wird anders, wenn einen zum ersten Mal die Liebe erwischt und man eigentlich eher schüchtern und harmoniebedürftig ist. Für Silke muss sich Martin also etwas einfallen lassen und dabei auch noch den coolen Oliver ausbooten. Die brodelnden Gefühle, ihre Rivalitäten und die Probleme mit den Eltern werden sie letztlich nur als Freundes-Trio meistern.

Bori
Südkorea 2018 / Spielfilm / 110 Minuten / 3.-6. Jahrgangsstufe»Die drei sehen zusammen immer so glücklich aus«, gesteht Bori ihrer besten Freundin – und es klingt ziemlich traurig, wenn sie ergänzt: »Ich gehöre irgendwie nicht dazu.« Ihre Eltern und ihr jüngerer Bruder sind gehörlos und verständigen sich in Gebärdensprache. Die beherrscht Bori zwar auch, aber irgendwie fühlt sie sich als Außenseiterin, weil sie hören und sprech...

Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser
Schweiz, Deutschland 2012 / Dokumentarfilm / 94 Minuten / 8.-13. JahrgangsstufeWie wird Wasser zu Geld? Nestlé weiß die Antwort: mit Pure Life. In rund 30 Ländern auf fünf Kontinenten produziert, und in vielen Regionen die einzige Alternative zu verschmutztem Trinkwasser. Doch Pure Life hat seinen Preis – und für Nestlé enormen Profit. Eine Fallstudie über das Big Business mit Trinkwasser und den Marketing Coup im Zeichen der Globalisierung.

Brigadistas
Deutschland 2007 / Dokumentarfilm / 9.-13. JahrgangsstufeDie hier zu Wort kommenden 36 Frauen und Männer gehörten zu jenen Freiwilligen aus aller Welt, die 70 Jahre zuvor gegen Franco für Freiheit und Demokratie in Spanien kämpften. In Vorträgen und Interviews berichten sie noch immer leidenschaftlich von der internationalen Solidarität und dem Einsatz der Interbrigaden.

Brücke nach Terabithia
USA / Neuseeland 2006 / Spielfilm / 4.-7. JahrgangsstufeZwei Außenseiter flüchten aus dem grauen Alltag voller familiärer und schulischer Sorgen an einen magischen Ort. Als König und Königin herrschen Jess und Leslie über ihr Reich namens Terabithia, kämpfen gegen grässliche Kreaturen und schmieden Pläne gegen ihre Peiniger. Doch das Glück findet ein schnelles und tragisches Ende.

Busters Welt
Dänemark 2021 / Spielfilm / 92 Minuten / 3.-6. Jahrgangsstufe»Das einzige, was zählt, ist die Schule des Lebens.« Weisheiten wie diese hat Busters arbeitsloser Vater etliche parat. Er ist eine Frohnatur, nimmt die Dinge leicht und schießt gern mal übers Ziel hinaus. Das sonnige Gemüt und die positive Grundeinstellung hat er dem Sohn vererbt. Den Elfjährigen kann eigentlich nichts erschu...
Die in unserer Datenbank aufgeführten Filme waren in FILMERNST-Programmen der vergangenen Jahre oder in Sonderveranstaltungen zu sehen. Sie sind – mit dem entsprechenden Begleitmaterial – nach wie vor empfehlenswert. Möchten Sie einen dieser Filme in Ihren Unterricht einbeziehen und eine Vorführung buchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Am besten nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof