Auf einen Blick
Es ist ein kurzer und eher trauriger Rückblick auf die SchulKinoWochen des Jahres 2021. Es wäre ein Jubiläum gewesen, die 15. Auflage. Alles war perfekt vorbereitet, für den Fall der Fälle mit einem Plan B und sogar einem mit dem Buchstaben C. Im Kino »Movieland« in Erkner hätte die Eröffnungsveranstaltung über die Bühne gehen sollen, mit Schüler:innen vom »Carl-Bechstein-Gymnasium«, mit vielen Gästen und der Hauptdarstellerin des großartigen Films »Kokon«. Natürlich war keiner von ihnen zugegen, aber Lena Urzendowsky hat uns ein sehr schönes, ermutigendes Video geschickt. Und zwei Leute hatten sich dann auch tatsächlich höchstpersönlich im großen Kinosaal eingefunden: der Kinochef des »Movieland«, André Keller, und der Regisseur Bernd Sahling. Die beiden haben einen kurzen Film gedreht – und weil sie so viel Spaß dabei hatten, enstand noch extra ein Making-Of.
Für fünf Filme gab es kostenfreie Streaming-Links. Die Nachfragen aus den Schulen waren durchaus erfreulich rege, zum Abschluss standen 35 Streamings für rund 1.600 Schüler:innen in der Bilanz. Am meisten gesehen wurde »2040 – Wir retten die Welt!«. Alles in allem kein Corona-Totalausfall, aber natürlich nichts im Vergleich mit den Vorjahren und dem Filmerlebnis im Kino. Hier der Rückblick auf den Januar 2020, als wir noch nicht ahnten, was kurz danach auf uns zukommen wird ...
Was die geplante Eröffnungsveranstaltung mit »Kokon« anlangt, so gab es dann doch noch eine Variante für die Präsentation: am 27. Januar in der Aula des »Carl-Bechstein-Gymnasiums« Erkner. Wenig später erhielten wir von den Schüler:innen einen langen Brief, der mit einem Wunsch endet:
»Insgesamt war es einfach ein sehr schöner Film und wir möchten uns noch einmal im Namen der Klassen 10c und 10d bei Ihnen bedanken, dass wir Teil dieses Projekts werden durften. Außerdem wünschen wir Ihnen persönlich alles Gute und viel Kraft für das Überstehen der Pandemie. Wir freuen uns schon darauf, bald wieder in einem ›richtigen‹ Kino sitzen zu dürfen. Bleiben Sie gesund!«
Die SchulKinoWochen 2020
12.828 Schüler:innen sowie 1.162 sie begleitende Lehrkräfte haben im Januar 2020 das Angebot der Brandenburger SchulKinoWochen wahrgenommen, insgesamt also 13.990 Besucher (2019: 14.104 /
2018: 16.996/ 2017: 15.408 /2016: 15.011 /2015: 14.003 /2014: 12.677).
161 Veranstaltungen insgesamt fanden in 30 teilnehmenden Kinos und 27 Orten statt – eine gefestigte, konstante Bilanz: 2019: 160 / 2018: 182 / 2017: 187 /2016: 187 /2015: 167 /2014: 157). 221 Veranstaltungen waren im Programm terminiert, für 182 Veranstaltungen gingen Anmeldungen ein. Die durchschnittliche Besucherzahl pro Veranstaltung lag bei 87.
161 Schulen insgesamt waren an den SKW-Veranstaltungen beteiligt
(2019: 149 /2018: 220 /2017: 196 /2016: 192), das sind reichlich 20 Prozent aller Brandenburger Bildungseinrichtungen. Die meisten Schulen sind im jeweiligen Spiel- und Kino-Ort beheimatet; ein knappes Viertel der Besucher reiste aus Orten im Umland an.
25 Veranstaltungen wurden von Moderationen und Filmgesprächen umrahmt. Die bestbesuchten Filme waren »Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück« (2.053 incl. Lehrkräfte), »Fritzi« (1.435), »Unheimlich perfekte Freunde« (977), »Rocca verändert die Welt« (845) und »Ailos Reise« (605). Der nicht im Programm verzeichnete und in drei Sonderveranstaltungen gezeigte »Parasite« erreichte 890 Besucher..
Besucherstärkstes Kino war erstmals das »FilmforUM« Schwedt (1.259), gefolgt vom »Thalia« Arthouse Potsdam (1.206) und dem »MovieMagic« Eberswalde (1.144) – dieselben drei Kinos wie im Jahr davor auf den ersten drei Plätzen.
Und so waren die Reaktionen in der Presse.