Länge
91 Minuten, DCP
Tonformat: Dolby 5.1
empfohlen
für 8. bis 13. Jahrgangsstufe (FSK: 0)
Auszeichnungen
2025: Goldener Spatz - Deutsches Kinder Medien Festival
Goldener Spatz in der Kategoerie Non-Fiktion/Langfilm
2025: Deutscher Kamerapreis: Beste Kamera (Doku-Kino)
2025: Wichernplakette (Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) für herausragendes Engagement und Einsatz für den Nächsten
2025: Visions du Réel, Nyon (Schweiz): Perception Change Award
2025: achtung berlin Filmfestival: Preis der ökumenischen Jury
2025: Nonfiktionale - Festival des dokumentarischen Films,
Preis der Stadt Bad Aibling (Hauptpreis)
2024: DOK Leipzig: Gedanken-Aufschluss-Preis der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
2024: DOK Leipzig: ver.di-Preis für Solidarität,
Menschlichkeit und Fairness
2024: DOK Leipzig: film.land.sachsen-Preis für Filmkultur im ländlichen Raum
Regie
Daniel Abma
Konzept
Daniel Abma
Kamera
Johannes Praus
Musik
Henning Fuchs
Schnitt
Jana Dugnus
Ton
Alexandra Praet, Christoph Walter
Sounddesign
Alexandra Praet, Roman Pogorzelski
Mischung
Christoph Walter
Postproduction Supervisor
Arno Scholwin
Redaktion
Dagmar Mielke (rbb/ARTE), Rolf Bergmann (rbb)
Produzenten
Britta Strampe, Laura Klippel
Produktion
Bandenfilm GbR, Berlin
Ko-Produktion
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Berlin, Potsdam –
in Zusammenarbeit mit Arte Deutschland TV GmbH, Baden-Baden
Deutscher Kinostart
05.06.2025
Uraufführung
29.10.2024, DOK Leipzig
Verleih
Camino Filmverleih, Stuttgart
Mitwirkende
Antje Wagner, Max Gerecke, Sören Wagner (Erzieher:innen)
Niklas, Kelvin, Colin, Jason, Luckas (Kinder)
Cornelia Emunds (Supervisorin)
Annette Löwe, Sieglinde Schröder-Schneider (Psychologinnen)
Themen
Familie | Familiengeschichte | Identität | Individualität | Persönlichkeitsentwicklung | Selbstvertrauen | Gefühle | Diskriminierung | Rassismus | Erziehung | Sozial- und Bildungssysteme | Kinder- und Jugendhilfe | Sozialarbeit | Bildungs- und Erziehungsziele | soziale Rollen/Erwartungen | Gemeinschaft | Gruppenzugehörigkeit | Heimweh | Fürsorge | Empathie | Autorität | Normativität | Verhaltensmuster | Regelbrüche | Konfliktbewältigung | Streitschlichtung | Verantwortung | Vertrauen | Werte | Dokumentarfilm
Fächer
L-E-R | Pädagogik | Psychologie | Deutsch | Kunst | Musik | fächerübergreifend
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof