Delegation

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Delegation
Ha’Mishlahat

Israel, Polen, Deutschland 2023 / Spielfilm / 99 Minuten / 8.-13. Jahrgangsstufe

Filmdaten

Länge

99 Minuten, Original mit dt. Untertiteln, Farbe, DCP

empfohlen

für 8. bis 13. Jahrgangsstufe (FSK 12)

Auszeichnungen

2023: Int. Film Festival für Kinder und Jugend, Zlín (Tschechien): Golden Slipper: Bester Spielfilm (Jugendkategorie)
2023: Jewish Film Festival, Warschau 2023: Spezialpreis
2023: Jerusalem Film Festival: Bestes Drehbuch und
Best Ensemble Award (Naomi Harari, Yoav Bavly, Leib Levin,
Ezra Dagan, Alma Dishi)
2023: Unabhängiges FilmFest Osnabrück: Publikumspreis


Regie

Asaf Saban

Regieassistenz

Piotr Starzyk, Aleksandra Musial

Drehbuch

Asaf Saban

Beratung

Gal Rosenbluth (künstlerische Beratung)

Kamera

Bogumił Godfrejów

Szenenbild

Ewa Mroczkowska

Musik

Assaf Talmudi

Schnitt

Michal Oppenheim

Licht

Dariusz Wojas (Oberbeleuchter)
Jan Sosnowski (best boy)

Maske

Paula Adryańczyk, Lisa Reike (Assistenz)

Kostümbild

Inbal Shuki, Monika Grzeszczyk

Ton

Alfred Tesler

Sounddesign

Avi Mizrahi

Casting

Rutie Blum

Stunt-Koordination

Bartosz Kaminski, Tomasz Lewandowski

Visual Effects

Daniel Suliborski

Herstellungsleitung

Tomasz Morawski, Solveig Jork

Aufnahmeleitung

Alexander Sascha Thiel (Set)

Produktionsleitung

Marcin Kupiecki, Maars van Haaften, Maltese Durch

Postproduction Supervisor

Mateusz Kozak

Produktionskoordination

Julia Wirth, Zuzanna Sawicz

Produzenten

Aurit Zamir, Agnieszka Dzeidzic

Ausführende Produzenten

Tomasz Morawski

Ko-Produzenten

Yoav Roeh, Roshanak Behesht Nedjad

Produktion

Koi Studio, Warschau; Gum Films, Tel Aviv; IGC Films, Berlin

Ko-Produktion

Krakowskie Biuro Festiwalowe, EC1 Łódź - Miasto Kultury,
Canal+ Polska, Yes Tv

Uraufführung

19.02.2023, Berlinale – Generation 14plus

Verleih

farbfilm Verleih, Berlin


Darsteller:innen

Yoav Bavly (Omer Frischman/Frisch)
Neomi Harari (Nitzan)
Leib Lev Levin (Ido)
Ezra Dagan (Großvater Yosef)
Alma Dishi (Einat)
Karolina Bruchnicka (Anna)
Lech Dyblik (Paweł)
Koby Zislin (Boaz)
Uria Hayik (Ofer)
Lihi Baruch (Liron)
Aviv Buchler (Noa)
Etai Avital (Matan)
Alon Abekasis (Gilad)
Keren Schnur (Gali)
Pascal Fischer (Jakub), chłopak na imprezie
Tomira Kowalik (Agnieszka)
Krzysztof Kozłowski (Tadeusz)
Grzegorz Musiał (Busfahrer)
Maciej Miszczak (Kuba)
Etl Szyc (Reiseführerin)
Ida Zajac, Natalia Łaczyńska u.a.

Drehorte

Kraków (Rynek Główny, Kazimierz, Tempel-Synagoge, Lager Płaszów), Łódź (Jüdischer Friedhof, Bahnhof Radegast, Flughafen Lublinek), Warszawa, Majdanek, Treblinka

Themen

Holocaust   |  Shoah   |  Antisemitismus   |  Nationalsozialismus   |  Gedenkstätten   |  Zeitzeugen   |  Humanität   |  Israel   |  Jüdisches Leben   |  Polen   |  Auschwitz   |  Familien- und Generationsbeziehungen   |  Familiengeschichte   |  Herkunft   |  Identität   |  Erinnerungskultur   |  Geschichtskultur   |  historische Quellen   |  Werte   |  Konventionen   |  Toleranz   |  Vorurteile   |  Zivilcourage

Fächer

Politische Bildung   |  L-E-R   |  Geschichte   |  Deutsch   |  Gesellschaftswissenschaften   |  fächerübergreifend

Vorführungen der hier angebotenen Filme können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch an anderen Tagen und Orten stattfinden. Bitte nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.

Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof