Mit der Faust in die Welt schlagen

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Mit der Faust in die Welt schlagen

Deutschland 2025 / Spielfilm / 111 Minuten / 8.-13. Jahrgangsstufe

Filmdaten

Länge

111 Minuten, Farbe, DCP
Tonformat: Dolby Stereo 5.1

empfohlen

für 8. bis 13. Jahrgangsstufe (FSK 12)

Auszeichnungen

2025: Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke: Debütfilmpreis


Regie

Constanze Klaue

Regieassistenz

Petra Misovic

Continuity

Yasmine Alloing

Drehbuch

Constanze Klaue, Andreas Dresen (Beratung)

Literarische Vorlage

gleichnamiger Roman von Lukas Rietzschel

Kamera

Florian Brückner

Szenenbild

Uli Friedrichs, Michael Schindlmeier,
Margarete Holzapfel (Assistenz)

Musik

PC Nackt

Schnitt

Andreas Wodraschke, Emma Alice Gräf
Daniel McMahon (Assistenz)

Ausstattung

Bertram Dietze (IAußenrequisite)
Alex Neuschulz, Louis Kaiser (Innenrequisite)

Licht

Frank Marggraf

Maske

Elena Ziegler, Geraldine Sifonte Marino,
Hanna Scharmann-Klein, Hannah Reuvekamp

Kostümbild

Sophie Peters, Johanna Helen Baumann (Assistenz)

Ton

Johannes Doberenz, Justus Tanz (Assistenz)

Sounddesign

Paul Rischer

Geräuschemacher

Maxi Pongratz

Mischung

Paul Rischer

Casting

Johanna Hellwig

Stunt-Koordination

Stefan Knappe, Kim Ruhnau

Stunts

Kim Ruhnau (Stunt Woman)
Alexander Kusmak (Stunt Rigger)

Visual Effects

Edd Maggs

Spezialeffekte (Supervising)

Stephan von Tresckow,
Christian Hochtritt (SFX-Techniker)

Herstellungsleitung

Bernhard Schneider, Maxim Juretzka

Aufnahmeleitung

Jonas Nemela, Anja Knobloch (Motiv),
Alexander Sascha Thiel (Set)

Produktionsleitung

Kivik Kuvik, Daria Wichmann

Postproduction Supervisor

Torsten Giewat

Produktionskoordination

Giulia Pistoia

Redaktion

Meike Götz (MDR), Andrea Hanke (WDR),
Cooky Ziesche (rbb), Barbara Häbe (arte)

Produzenten

Gabriele Simon, Alexander Wadouh,
Roxana Richters, Martin Heisler

Produktion

Flare Film GmbH, Berlin, Chromosom Film GmbH, Berlin

Ko-Produktion

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Leipzig; Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln;
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Berlin/Potsdam, arte Deutschland, Baden-Baden


Deutscher Kinostart

03.04.2025

Uraufführung

16.02.2025: Berlinale, Perspectives

Verleih

Across Nations Filmverleih, Stuttgart/Berlin


Darsteller:innen

Anton Franke (Philipp Zschornack)
Camille Loup Moltzen (Tobias Zschornack)
Anja Schneider (Sabine Zschornack, Mutter)
Christian Nähte (Stefan Zschornack, Vater)
Johannes Scheidweiler (Menzel)
Moritz Hoyer (Ramon)
Meinhard Neumann (Uwe)
Katrin Röver (Kathrin, Nachbarin)
Swetlana Schönfeld (Oma)
Hilmar Eichhorn (Opa)
Steffi Kühnert (Frau Wenzer, Lehrerin)
Lukas Rietzschel (Herr Richter, Lehrer)
Jörg Streller (Herr Lubitz)
Tilman Döbler (Tobi 2015)
Sammy Scheuritzel (Philipp 2015)
Lorenzo Germeno (Marco 2015)
Alexander Hörbe (Elektriker-Chef)
Jannis Veihelmann (Timo)
Hannes Wegener (Andreas)
Noah Dymke (Christoph)
Tilla Kratochwil (Pflegeleitung)
Charlotte Kaiser (Elisabeth)
Beate Christiane Furcht (Polizistin)
Pola Geiger (Kasia)
Peter Moltzen (Marcos Vater) u.a.

Drehorte

Görlitz (Erich-Weinert-Straße 30; Neißewiesen Alt-Weinhübel; Seidenberger Straße vor dem ehemaligen Kulturhaus; Kleingarten in der Sparte »An der Sternwarte II«), Steinbrücke in den Königshainer Bergen, Hoyerswerda, Brandenburg, Berlin

Themen

Familien- und Cliquenbeziehungen   |  Identität   |  Heimat   |  Patriotismus   |  Demokratie   |  Werte   |  multikulturelle Gesellschaft   |  Migration   |  Vorurteile   |  Toleranz   |  Zivilcourage   |  Rassismus   |  Radikalisierung   |  Rechtsextremismus   |  Gewalt   |  Gruppenzugehörigkeit   |  Gewissenskonflikt   |  Vorbilder   |  Freundschaft   |  Vertrauen   |  Zusammenhalt   |  Anerkennung   |  Schule   |  Recht und Unrecht   |  Schuld   |  Würde   |  Rollen- und Körperbilder   |  Literaturverfilmung

Fächer

Deutsch   |  L-E-R   |  Politische Bildung   |  Geschichte   |  Sozialkunde   |  Literatur   |  fächerübergreifend

Vorführungen der hier angebotenen Filme können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch an anderen Tagen und Orten stattfinden. Bitte nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.

Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof