Länge
98 Minuten
DCP, 1:2,39, CinemaScope, Farbe, Dolby SRD
empfohlen
für 9. bis 12. Jahrgangsstufe (FSK 12)
Auszeichnungen
2017: Max-Ophüls-Preis, Saarbrücken: Publikumspreis Spielfilm
2017: Nashville Film Festival, Nashville/TN: Publikumspreis
2017: Int. Filmfest Emden Norderney: Creative Energy Filmpreis
2017: Diagonale, Festival des österreichischen Films, Graz:
Bestes Kostümbild Spielfilm: Monika Buttinger
Regie
Arman T. Riahi
Drehbuch
Arman T. Riahi, Aleksandar Petrović, Faris Rahoma
Dramaturgie
Arash T. Riahi, Senad Halilbasić,
Kamera
Mario Minichmayr
Szenenbild
Martin Reiter
Musik
Karwan Marouf
Songs
»Wir sind Ausländer« von Mert
»Esterreich« von Pireli
Schnitt
Cordula Werner, Arman T. Riahi
Licht
Thomas Münster (Oberbeleuchter)
Maske
Birgit Beranek
Kostümbild
Monika Buttinger
Ton
Atanas Tcholakov
Sounddesign
Nils Kirchhoff
Casting
Eva Roth
Produktionsleitung
Christine Schwarzinger
Postproduction Supervisor
Raphael Barth, Daniel Pazderka
Produzenten
Arash T. Riahi, Karin C. Berger
Produktion
Golden Girls Filmproduktion & Filmservices GmbH, Wien
Deutscher Kinostart
07.09.2017
Verleih
Camino Filmverleih GmbH, Stuttgart
Darsteller:innen
Faris Rahoma (Benny/Omar)
Aleksandar Petrović (Marko/Tito)
Doris Schretzmayer (TV-Redakteurin Marlene Weizenhuber)
Daniela Zacherl (Sophie, Markus' Freundin)
Zijah A. Sokolović (Herr Bilic, Markus' Vater)
Mehmet Ali Salman (Juwel)
Maddalena Hirschal (Klara)
Rabie Peric (Romana)
Mahir Jamal (Chris)
Julia Jelinek (Sara, Sozialarbeiterin)
Margarethte Tiesel (Monika Lorenz, Bennys Mutter)
Rainer Wöss (Herbert Sturm, der Geliebte von Bennys Mutter)
Josef Hader (Regisseur)
Martina Poel (Casterin)
Dirk Stermann (Poll) u.a.
Drehorte
Wien (Hannover-Markt und Funkhaus)
Themen
Familie | Heimat | Identität | Manipulation | Migration | multikulturelle Gesellschaft | Vorurteile | ethnische und kulturelle Diversität | Emigranten | Familien- und Generationsbeziehungen | Freundschaft | Klischees | Komödie | Medienrealität | Reality-TV | Rollenspiele | Satire | Vater-Sohn-Beziehung
Fächer
Deutsch | Politische Bildung
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof