Die Befunde und Prognosen sprechen eine deutliche Sprache: 1,8 Milliarden Menschen werden in den nächsten 20 Jahren unter Wasserknappheit leiden. 60 Prozent aller Ökosysteme der Welt sind bereits jetzt zerstört oder überstrapaziert. Jeder Erdbewohner verbraucht heute im Schnitt so viele Ressourcen, wie 22 Hektar Erdboden liefern können – der Planet hat aber nur 15 bis 16 Hektar für jeden. Eine Expertin konstatiert: Es sei so unendlich schwer, etwas zu verändern, wenn das benötigte Umdenken unseren Lifestyle betrifft. Die Dokumentation versucht eine Bestandsaufnahme und will Antworten auf die Herausforderungen des globalen Klimawandels und des Ressourcen-Raubbaus finden.
Themen
Globalisierung, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Land(schaft), Umwelt, Verfügbarkeit und Erschöpfung von Ressourcen, Natur(-katastrophen), Migrationsbewegungen, Politik, ökonomisches Wachstum und technologischer Fortschritt
Fächer
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Philosophie Politische Bildung Geographie Biologie
Pressestimmen
»Söderbergs Team kontrastiert die Schönheit der Naturaufnahmen mit drastischen und musikalisch choreographierten Schnittfolgen und den sichtbaren ökologischen Desastern, Bildern von urbanen und zivilisatorischen Extremen. Damit erreicht die moderne Ästhetik des Filmes die Zuschauer auf einer emotionalen Ebene, ohne ständig den Zeigefinger zu heben.« www.nachhaltigkeit.de
»Die Kombination der Stimmen, Bilder und synthetischen Rhythmen erinnert an den Flash Gordon-Film von 1980, der auch mit einem Weltuntergangsszenario begann. Doch während der Superheld die Erde vor dem Untergang bewahren konnte, stellt sich unsere ökologische Realität komplizierter dar.«
Franziska Heller, film-dienst, Köln
Unser Planet
Schweden, Norwegen, Dänemark 2007 / Dokumentarfilm / 82 Minuten / 7.-13. JahrgangsstufeInhalt
Themen
Globalisierung | Migration | Klimawandel | Natur | Politik | Umwelt | Umwelt- und Artenschutz
Fächer
Biologie | Geografie | Philosophie | Politische Bildung
Telefon
03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail
kontaktfilmernst·de
Instagram
@filmernst
Postanschrift
FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof