Claireece, genannt Precious, wünscht sich schicke Klamotten und endlich einen passenden Freund. Gern wäre sie auch der Star in einem Musikvideo. Die Chancen zur Erfüllung dieser Träume sind jedoch denkbar schlecht. Die 16-jährige Afro-Amerikanerin wiegt 190 Kilo, ist Analphabetin und wurde zum zweiten Mal vom eigenen Vater geschwängert. Mit ihrer arbeitslosen, gewalttätigen und nur vor dem Fernseher sitzenden Mutter lebt Precious in Harlem am Rand der Gesellschaft – mehr an Hölle ist kaum denkbar. Als sie die Schule aufgrund der erneuten Schwangerschaft verlassen muss, wird sie in ein alternatives Bildungsprojekt für benachteiligte Mädchen vermittelt. Unter dem Einfluss einer engagierten und couragierten Lehrerin lernt Precious Lesen und Schreiben, findet sie Worte und den Mut, sich auszudrücken: der erste Schritt auf einem langen, mühevollen Weg zu Würde und Selbstbehauptung.
Themen
Identitätsfindung, Selbstbewusstsein, Familienbeziehungen, Klassengesellschaft, Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Teenager-Schwangerschaften, Down-Syndrom, Homosexualität, HIV/AIDS, Ernährung, Analphabetismus, Sozial- und Bildungssysteme, Sprachkompetenz
Fächer
Deutsch, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Sozialkunde, Politische Bildung, Wirtschaft, Psychologie, Englisch
Pressestimmen
»Wann haben wir zuletzt einen Film von solcher Härte, solchem Ernst gesehen? Genauer, einen vor Komik und Lebenslust überbordenden Film von solcher Härte?«
Kerstin Decker, Tagesspiegel, Berlin
»Es steckt mehr als nur ein kleines Stück Märchenlogik in dieser Geschichte, und diese Logik beruht nun einmal auf starken Kontrasten und greller Konturierung.«
Bert Rebhandl, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ganz großartig ist vor allem aber Gabourey Sidibe, die Precious ganz verhalten spielt, fast stoisch, aber so, dass man die Emotionen unter der Oberfläche gerade noch erahnen kann.«
Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung
Precious –
Das Leben ist kostbar
USA 2009 / Spielfilm / 11.-13. JahrgangsstufeInhalt
Themen
Gewalt | Homosexualität | Rassismus | AIDS | Analphabetismus | Diskriminierung | Down-Syndrom | Ernährung | Familien- und Generationsbeziehungen | Identitätsfindung | Klassengesellschaft | Selbstbewusstsein | Sexismus | Sozial- und Bildungssysteme | Teenager-Schwangerschaft
Fächer
Deutsch | Englisch | Politische Bildung | Psychologie | Sozialkunde | Arbeitslehre/Wirtschaft-Arbeit-Technik
Telefon
03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail
kontaktfilmernst·de
Instagram
@filmernst
Postanschrift
FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof