Grüße vom Mars

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Grüße vom Mars

Deutschland 2024 / Spielfilm / 84 Minuten / 3.-6. Jahrgangsstufe

Filmdaten

Länge

84 Minuten, digital, Farbe

empfohlen

für 3. bis 6. Jahrgangsstufe (FSK 6)

Auszeichnungen

2024: Deutsches Kinder Medien Festival Erfurt, Gera: Goldener Spatz Bester Darsteller: Theo Kretschmer
2024: Kristiansand (Norwegen): Int. Children's Film Festival:
ECFA Award for Best European Feature Film for Children;
Best Int. Feature Film
2024: Junges Filmfestival Köln – Cinepänz: Publikumspreis
Preis der Jury Kids: Bester Film
2024: Bremer Kinder- & Jugendfilmfest: KIJUKO-Filmpreis
2024: Filmtage Oberschwaben, Biberach: Bester Kinder- und Jugendfilm
2024: Int. Kinderfilmfestival Wien: Publikumspreis und Lobende Erwähnung (UNICEF-Preis)
2024: Ale Kino! Int. Young Audience Film Festival, Poznań (Polen): Golden Goats for the best full-length film for children
2024: Olympia Int. Film Festival for Children and Young People, Pyrgos (Griechenland): ECFA – European Children's Film Award
2025: Smile International Film Festival, New Delhi (Indien): ECFA – European Children's Film Award


Regie

Sarah Winkenstette

Regieassistenz

Malte Grosche

Script/Script Supervisor

Valerie Prause (Script Supervisor)

Drehbuch

Sebastian Grusnick, Thomas Möller

Literarische Vorlage

gleichnamiger Roman von Thomas Möller und Sebastian Grusnick

Kamera

Jakob Berger

Szenenbild

Susanna Haneder

Musik

André Feldhaus

Schnitt

Nicole Kortlüke

Ausstattung

Louise Pokutta (Außenrequisite)
Lucy Schulz, Maximilian Kiehn (Assistenz Innenrequisite)

Licht

Thies Lehmann

Maske

Nicole Masztalerz, Antonia Petschow

Kostümbild

Petra Kilian

Ton

Christoph Köpf

Sounddesign

Anders Wasserfall

Mischung

Anders Wasserfall

Casting

Marion Haack

Casting Kinder

Franziska Schlattner

Stunt-Koordination

Gerfried Reinitzhuber, Thomas Bloem

Stunts

Christian Petersson (Double Michael Wittenborn)
Gerfried Reinitzhuber (Stunt Rigger)

VFX Supervision

Patrick Delsing

Aufnahmeleitung

Ingo Stroot, Robert Seemann (Motiv), Eric Schwarz (Set)

Produktionsleitung

Sandra Böttger

Postproduction Supervisor

Fridolin Körner

Redaktion

Holger Hermesmeyer (NDR), Patricia Vasapollo (HR),
Stefan Pfäffle (KiKA

Produzenten

Anette Unger, Sven Rudat

Ko-Produzent

Matthias Greving

Produktion

Leitwolf Filmproduktion GmbH, Bremen

Ko-Produktion

Kinescope Film GmbH, Bremen


Deutscher Kinostart

10.04.2025

Uraufführung

April 2024, Kristiansand (Norwegen), Int. Children's Film Festival


Deutsche Erstaufführung

Juni 2024, Erfurt, Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz

Verleih

farbfilm Verleih, Berlin


Darsteller:innen

Theo Kretschmer (Tom)
Eva Löbau (Vera, Toms Mutter)
Michael Wittenborn (Opa Horst)
Hedi Kriegeskotte (Oma Hanna)
Anton Noltensmeier (Elmar, Toms Bruder)
Lilli Lacher (Nina, Toms Schwester)
Jona Volkmann (Nick)
Luk Slomka (Marco)
Gisa Flake (Polizistin Jenny)
Kailas Mahadevan (Polizist Lutz)
Lennox Schubert (Veith)
Cem-Ali Gültekin (Lehrer)

Drehorte

Hamburg (Eimsbüttel), Appen (Schleswig-Holstein)

Themen

Familie   |  Zusammenhalt   |  Weltraum   |  Autismus   |  Forschung und Entwicklung   |  Behinderung   |  Verantwortung   |  Abenteuer

Fächer

Deutsch   |  Sachunterricht   |  L-E-R   |  Gesellschaftswissenschaften

Vorführungen der hier angebotenen Filme können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch an anderen Tagen und Orten stattfinden. Bitte nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.

Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LIBRA
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof