Länge
92 Minute
DCP, 1:1,85, Farbe, Dolby
empfohlen
für 8. bis 12. Jahrgangsstufe (FSK 12)
Prädikat
besonders wertvoll (FBW)
Auszeichnungen
2015: Internat. Film Festival Moskau: Publikumspreis
2015: Monterrey International Film Festival (Mexiko): Publikumspreis
2015: Int. Film Festival of India, Panaji, Goa: Special Mention Award
2016: »Schlingel«, Int. Filmfestival für Kinder und junges Publikum, Chemnitz: Jury-Preis, Preis der Europäischen Kinderfilmvereinigung (ECFA), FIPRESCI-Preis
2016: Biberacher Filmfestspiele: Goldener Biber
2016: Festival de Cinema de Avanca (Portugal): Bester Film
2016: Int. Independent Film Awards, Encino/CA: Platinum Award
Regie
Goran Radovanović
Drehbuch
Goran Radovanović
Kamera
Axel Schneppat
Szenenbild
Vladislav Lašić
Musik
Eleni Karaindrou, Irena Popović
Schnitt
Andrija Zafranović
Licht
Stefan Bodenhaupt
Maske
Nicole Durovic
Kostümbild
Monika Gebauer
Ton
Christoph Schilling
Sounddesign
Erik Mischijew, Matz Müller
Geräuschemacher
Günther Röhn
Mischung
Björn Wiese
Visual Effects
Sinisa Culic, Zoran Culic
Herstellungsleitung
Darko Lovrinic
Aufnahmeleitung
Nemanja Cecovic
Produktionsleitung
Savo Radunovic
Redaktion
Burkhard Althoff, Doris Hepp
Produzent
Nico Hain, Didi Danquart (Creative Producer)
Ausführende Produzenten
Miroslav Mogorović, Nico Hain
Ko-Produzentin
Jesenka Jasniger-Radovanović
Produktion
Sein Hain Film, Stuttgart
Ko-Produktion
Nama Film, Belgrad, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz –
in Zusammenarbeit mit Arte Deutschland TV GmbH, Baden-Baden
Deutscher Kinostart
16.02.2017
Verleih
barnsteiner-film, Ascheffel
Darsteller:innen
Filip Šubarić (Nenad)
Denis Murić (Bashkim)
Nebojša Glogovac (Vojislav, Nenads Vater)
Metodi Jovanovski (Milutin, Nenads Großvater))
Anica Dobra (Milica, Nenads Tante)
Miodrag Krivokapić (Draza, Priester)
Goran Radaković (Cekic)
Milena Jaksic (Lehrerin)
Nenad Stanojkovic (albanischer Junge)
Milan Sekulic (albanischer Junge)
Qun Lajçi (Bashkims Großvater)
Nenad Jezdic (Busfahrer)
Goran Radovanović (Polizist) u.a.
Drehorte
Serbien: Valjevo (Okrug Kolubara), Negotin (Okrug Bor),
Belgrad
Themen
Außenseiter | Flucht/Vertreibung | Heimat | Identität | Krieg | Kriegsfolgen | Schule | Vorurteile | Werte | ethnische und kulturelle Diversität | Empathie | ethnische und religiöse Konflikte | Familien- und Generationsbeziehungen | Freundschaft | Kosovo-Konflikt | Sicherheits- und Friedenspolitik | Wahrheit | Zukunftsperspektiven
Fächer
Deutsch | Geschichte | Politische Bildung
03378 209 162 (Jana Hornung)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof