Der Himmel wird warten

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Der Himmel wird warten
Le ciel attendra

Frankreich 2016 / Spielfilm / 105 Minuten / 9.-12. Jahrgangsstufe

Filmdaten

Länge

105 Minuten
Farbe, Dolby Digital

empfohlen

empfohlen für 9. bis 12. Jahrgangsstufe (FSK 12)

Prädikat

besonders wertvoll (FBW)


Regie

Marie-Castille Mention-Schaar

Regieassistenz

Zazie Carcedo

Drehbuch

Emilie Frèche, Marie-Castille Mention-Schaar

Kamera

Myriam Vinocour

Szenenbild

Valérie Faynot

Musik

Nicolas Errèra (Komponist Filmthema)
Pascal Mayer (Musik Supervisor)

Schnitt

Benoît Quinon

Licht

Thierry Debove (Oberbeleuchter)

Maske

Fabienne Robineau, Jean-Christophe Roger

Ton

Dominique Levert, Nikolas Javelle

Mischung

Armelle Mahé

Casting

Marie France Michel, Christophe Istier

Tonschnitt

Nikolas Javelle

Visuelle Effekte (Supervising)

Aurelie Lajoux

Produzentin

Marie-Castille Mention-Schaar

Ausführende Produzenten

Philippe Saal

Produktion

Willow Films, Paris; Union Générale Cinématographique (UGC) Images, Neuilly sur Seine (Frankreich); France 2 Cinema, Paris


Deutscher Kinostart

23.03.2017

Verleih

Neue Visionen Filmverleih, Berlin


Darsteller:innen

Noémie Merlant (Sonia)
Naomi Amarger (Mélanie)
Sandrine Bonnaire (Catherine Bouzaria, Sonias Mutter)
Clotilde Courau (Sylvie, Mélanies Mutter)
Zinedine Soualem (Samir Bouzaria, Sonias Vater)
Dounia Bouzar (als sie selbst: Anthropologin und Leiterin eines Zentrums für Prävention und Entradikalisierung)
Ariane Ascaride (Richterin)
Yvan Attal (Mélanies Vater)
Sofia Lesaffre (Jamila) u.a.

Drehorte

Créteil (Département Val-de-Marne, Region Île-de-France)
Flughafen Orly (Département Val-de-Marne)
Éguilles (Département Bouches-du-Rhône, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur); Marseille (Alter Hafen)

Themen

Demokratie   |  Familie   |  Identität   |  multikulturelle Gesellschaft   |  Religion   |  Toleranz   |  Vorurteile   |  Werte   |   ethnische und kulturelle Diversität   |  Anerkennung   |  Aussteiger   |  Fanatismus   |  Frauenbild   |  Fundamentalismus   |  Glaubensbekenntnis   |  Identitätswechsel   |  Islam   |  Islamischer Staat (IS/Daesch)   |  Islamismus   |  Propaganda   |  Radikalisierung   |  Re-Integration   |  soziale Netzwerke   |  Terrorismus   |  Vertrauen   |  Zusammenhalt

Fächer

Deutsch   |  Französisch   |  Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde   |  Politische Bildung   |  Psychologie   |  Sozialkunde

Vorführungen der hier angebotenen Filme können – unter bestimmten Voraussetzungen – auch an anderen Tagen und Orten stattfinden. Bitte nutzen Sie dafür die Wunschfilmanfrage oder setzen Sie sich mit dem FILMERNST-Büro in Verbindung.

Telefon 03378 209 161 (Jana Hornung)
03378 209 162 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Patrick Paul)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof