FILMERNST

Sehend lernen – Die Schule im Kino

Das Kompetenzzentrum für
Film – Schule – Kino
im Land Brandenburg

Starker Auftakt ...

... im »Haveltorkino« Rathenow für die SchulKinoWochen im Land Brandenburg. Claudia Zinke, Staatssekretärin im Bildungsministerium, und Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, schlugen die Klappe für die offizielle Eröffnung. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal erlebten mehr als 200 Schüler:innen einen musikalischen Vormittag der Extraklasse: Mit dem französischen Spielfilm »Divertimento – Ein Orchester für alle« und weiteren musikalischen Darbietungen zweier junger Rathenower Musikerinnen: der Harfinistin Viktoria Maday und der Gitarristin Julia Horn. Beeindruckend auch die auf der Leinwand zu bewundernden Bewegungsdiagramme von Händen weltberühmter Dirigenten – wie Kurt Masur oder Yehudi Menuhin –, mitten im Orchester gezeichnet von der Bildenden Künstlerin Susanne Pomerance. Das intensive Gespräch mit den Jugendlichen drehte sich nicht zuletzt um eigene musikalische, aber auch um Diskriminierungs-Erfahrungen, wie sie die Protagonistinnen des Films erfuhren. Unterricht im außerschulischen Lernort Kino!


Auf den Fotos: Claudia Zinke, Staatssekretärin Bildungsministerium, Jörg Zietemann, Bürgermeister der Stadt Rathenow, Schüler:innen der Spektrum-Schule und des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums sowie das FILMERNST-Team. Des weiteren die Harfinistin Viktoria Maday und die Gitarristin Julia Horn.


Fotos: FILMERNST/Delia Wöhlert

Politik und Propaganda

»Wir stehen da wie die Schlange und das Kaninchen. Das Kaninchen bin ich«, denkt eine 19-Jährige, als sie sich der Frau ihres Geliebten und deren Luftgewehr gegenübersieht. Nicht wegen sittlicher Bedenken wurde »Das Kaninchen bin ich« 1965 verboten. Ging ein Genosse fremd, war das nicht schön, aber auch kein Drama. Das Drama wäre, wenn ein Film zeigte, welch Karrierist dieser Genosse ist, wie er sein sozialistisches Fähnchen nach dem Wind ausrichtet. Selbst für den DEFA-Gründer gab es hier kein Pardon …


Kurt Maetzigs Versuch, offene Probleme aufzuspüren, sie mit den Mitteln der Kunst bewusst zu machen und die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen, scheiterte. Der DEFA-Gründer und – über jeden Verdacht eines ungefestigten Klassenstandpunkts erhabene – Genosse übte öffentlich Selbstkritik; am Vorwurf der Sozialismus- und Staatskritik seines Filmes änderte das nichts. »Das Kaninchen bin ich« blieb unter Verschluss bis zur Wende.

Zu Professor Kurt Maetzig nahmen wir filmernsten Kontakt auf, als wir unser großes Projekt »Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken: Die DDR im (DEFA-)Film« vorbereiteten. Hier bündelten wir fünf Filme zu fünf Themenkomplexen: Propaganda, Zensur und Verbote, Alltag, Musik, Komödie – und stellten uns die Frage: Was kann die Auseinandersetzung mit Filmen aus der und über die DDR heutigen Jugendlichen vermitteln und bei ihnen bewirken? Natürlich hätten wir Kurt Maetzigs »Das Kaninchen bin ich« gut als Beispiel für den Bereich Zensur und Verbote nehmen können. Hier entschieden wir uns aber für »Karla« – und für »Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse« als Exempel für Propaganda.

Kurt Maetzig, seinerzeit bereits 98 Jahre alt, war mit dieser Auswahl nicht glücklich und nicht einverstanden, was er uns in einem Brief (siehe Bildergalerie) auch begründete. Dennoch wünschte er uns viel Erfolg für das Projekt, persönlich konnten wir ihn leider nicht mehr begrüßen.


Die Veranstaltungen zu »Ernst Thälmann« begleitete der renommierte Filmhistoriker und Maetzig-Biograf Dr. Günter Agde, seine Worte bestätigten uns, dass wir nicht ganz falsch lagen: »Einmal: Es war nützlich, diesen Film zu zeigen, weil er einiges historische Wissen vermittelte: Thälmann, Arbeiterbewegung, Filmemachen in der DDR. Zum anderen war es gut und sinnvoll, auf die Art des ›Machens‹ einzugehen: Wie wird Propaganda ›gemacht‹ – im Film und in der damaligen Sicht auf soziale Entwicklungen des vergangenen Jahrhunderts.«

Dass Kurt Maetzig im übrigen wie kaum ein anderer DEFA-Regisseur in verschiedenen Genres markante filmische Spuren hinterlassen hat, beweist seine extraterrestrische Exkursion: »Der schweigende Stern« war – nach einer literarischen Vorlage von Stanislaw Lem – der erste Science-Fiction-Film der DEFA. Wolfgang Kohlhaase wirkte am Drehbuch mit, und Thälmann-Darsteller Günter Simon flog – mit internationaler Raumschiff-Crew – zur Venus. Die technischen und visuellen Effekte konnten sich 1960 sehen lassen, das Publikum strömte in die Kinos.

Fotos: FILMERNST; DEFA-Stiftung

Aktuelle Programmfilme

Die kleine Spinne Lilly Webster

1.–3. Jahrgangsstufe

Wer bist du, Mama Muh?

1.–3. Jahrgangsstufe

Yuku und die Blume des Himalaya

1.–3. Jahrgangsstufe

Ein Sack Reis

1.–13. Jahrgangsstufe

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

2.–5. Jahrgangsstufe

Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik

2.–5. Jahrgangsstufe

Oink

2.–5. Jahrgangsstufe

Die Eiche – Mein Zuhause

2.–7. Jahrgangsstufe

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten

3.–5. Jahrgangsstufe

Neue Geschichten vom Franz

3.–5. Jahrgangsstufe

Das fliegende Klassenzimmer

3.–6. Jahrgangsstufe

Mein Totemtier & ich

4.–6. Jahrgangsstufe

Kannawoniwasein!

4.–7. Jahrgangsstufe

Mission Ulja Funk

4.–7. Jahrgangsstufe

Eva & Adam

5.–7. Jahrgangsstufe

Der Sommer, als ich fliegen lernte

5.–8. Jahrgangsstufe

Krabat

7.–10. Jahrgangsstufe

Dear Future Children

8.–10. Jahrgangsstufe

So Damn Easy Going

8.–10. Jahrgangsstufe

Auf der Kippe

8.–13. Jahrgangsstufe

Arena 196 – Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit

9.–13. Jahrgangsstufe

Blix Not Bombs

9.–13. Jahrgangsstufe

Das Land meiner Träume

9.–13. Jahrgangsstufe

Der Kern, der dich zusammenhält

9.–13. Jahrgangsstufe

Divertimento – Ein Orchester für alle

9.–13. Jahrgangsstufe

Ein nasser Hund

9.–13. Jahrgangsstufe

Franky Five Star

9.–13. Jahrgangsstufe

Gundermann

9.–13. Jahrgangsstufe

Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten

9.–13. Jahrgangsstufe

Horizont

9.–13. Jahrgangsstufe

No Land’s Song

9.–13. Jahrgangsstufe

Persepolis

9.–13. Jahrgangsstufe

Reality

9.–13. Jahrgangsstufe

The North Drift – Plastik in Strömen

9.–13. Jahrgangsstufe

Alle Programmfilme anzeigenausblenden

SchulKinoWochen im Land Brandenburg

Ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und
Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST.
Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.

Mehr
Telefon 03378 209 161 (Susanne Guhlke)
03378 209 148 (Susanne Pomerance)
E-Mail kontaktfilmernst·de
Instagram @filmernst
Postanschrift FILMERNST – Kinobüro im LISUM
Struveweg 1
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Sehend lernen –
Die Schule im Kino

FILMERNST

… bietet

im besonderen Lernort Kino und als Teil des Unterrichts ein regelmäßiges Programm ausgewählter Kinder- und Jugendfilme für alle Jahrgangsstufen – und darüber hinaus die Möglichkeit für Veranstaltungen mit medienpädagogisch und künstlerisch wertvollen Wunschfilmen.

… vernetzt

engagierte Lehrer, Kinobetreiber, Filmverleiher und Filmemacher und ist als Kompetenzzentrum Ansprechpartner für schulfilmische Projekte aller Art.

… präsentiert

sein Angebot in zahlreichen Brandenburger und auch Berliner Kinos und hat sich zum Markenzeichen für schulische Film- und Kinokompetenz entwickelt – in der Region und darüber hinaus.

… fördert

mit anspruchsvollen Unterrichtsmaterialien, mit moderierten Veranstaltungen, Gesprächen und Diskussionen nachhaltig die Entwicklung von Film- und Medienkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung.